Finish Line Keramik Wachsschmiermittel

uphillking

Soulbiker
Registriert
2. Juli 2003
Reaktionspunkte
880
Ort
auf dr Alb
Hallo,

ich habe mir besagtes Testsieger Kettenöl besorgt.
Mich wundert die Viskosität des Öles. Es ist richtiggehend wässrig.
Extrem dünnflüssig wie Wasser. Überhaupt nicht wie ein Öl.
Nun würde mich interressieren ob das normal/so gewollt ist oder ob ich
dummerweise irgendwie den "Vorlauf" oder so erwischt habe ;-)
Hat jemand von euch dieses Kettenöl?
 

Anhänge

  • 215_0.JPG
    215_0.JPG
    59,3 KB · Aufrufe: 215
War bei mir genauso. Eigentlich ist das Zeug nicht schlecht, aber der Verbrauch ist sehr hoch.
 
Danke!
Verbrauch ist mir eher wurscht ;-)
Dennoch: wie oft häufig schmierts du (km) ?
Hält die Schmierwirkung wenigstens eine 50km Tour durch oder lässt sie schon vorher nach wie bei vielen anderen auf Wachs basierenden Mitteln und die Kette beginnt zu rasseln?
 
Ist normal, aber es ist ja auch auf Wachsbasis und kein Ölschmiermittel.

Hab das "Zeug" schon etwas länger im Gebrauch und bin eigentlich ganz zufrieden. Der Antrieb bleibt länger sauberer, kein Vergleich zu Öl, nur was mich etwas stört,das die Kettenlaufgeräusche etwas höher sind als bei Öl.
Einen höheren Verschleiss kann ich aber nicht feststellen.

Was wichtig ist , wor Gebrauch gut schütteln, dann drauf auf die Kette und nach 2-3 Tagen noch mal nachschmieren.
 
Das Zeug fühlt sich dannach trocken an?
Wie ist das wenn man ne neue Kette - die ja reichlich gefettet ist, damit einschmiert?
Habe früher schon mal "Profi Dry Lube" verwendet und war irgendwie nicht ganz zufrieden, eben wegen der Geäusche.
 
...
Wie ist das wenn man ne neue Kette - die ja reichlich gefettet ist, damit einschmiert?
...

Das sollte man eigentlich auch mit keinem anderen Kettenöl machen.

Entweder die ab Werk dick eingefettete neue Kette zuerst reinigen oder die Kette solange fahren bis das Fett "weggefahren" ist. Erst danach das neue Kettenschmiermittel auftragen.

Ich hoffe die Kette läuft mit dem Finish Line Keramik Wachsschmiermittel nicht wesentlich lauter als mit herkömmlich viskosem Kettenöl. Wäre für mich ein KO-Kriterium.
 
Stelle mir auch grad die Frage - hab grad kassette und Kette neu gemacht und die Sachen sollen halt lange sauber bleiben und nicht schon nach zwei drei Touren ein Knödel aus fett und Staub.

Das originale Fett lasse ich dran.
Irgendwie gibt ne neue Kette erst mal lange zeit Ruhe.
 
Ich habe das Zeug hier auch stehen und nutze wieder das CC-Öl. Das Rasseln der Kette ist bei Wachs zwar normal, aber ich kann mich damit irgendwie nicht anfreunden... es hört sich echt wie ein "trockener" Antrieb an, nur das gute Schaltverhalten verrät, dass er nicht trocken ist.
 
Ich benutze es auch nicht mehr, mir war der Verbrauch zu hoch. Ich bin Vielfahrer mit langen Touren und da musste ich z.T. nach jeder Tour neu ölen. Heute benutze ich Rohloff Kettenöl, das zieht den Dreck zwar an wie ein Supermagnet aber es hält deutlich länger.
 
Abgesehen davon, dass die Kette von Anfang an lauter läuft, denkt man nach 30 km, dass gar nichts mehr geschmiert wird. Dann wird es nämlich richtig laut.
 
Je nachdem ist es dann aber auch schon runter ;) Daß es nicht so leise läuft wie eine in dickem Öl getränkte Kette steht wohl außer Frage, richtig laut und rasselig darf es aber auch nicht sein. Ice Wax von Pedros z.B. läßt sich zwar einfacher auftragen, hält allerdings auch nicht länger und hinterläßt beim Auftragen oft noch einen unschönen, gelben Rand.
Man kriegt halt nicht alles auf einmal. Super geschmiert, langlebig, super ruhig, absolut sauber, haltbar bei jedem Wetter und noch kostengünstig dazu.
 
Das Finish Line Keramik Road Kettenöl ("ohne Wachs") ist eigentlich ein guter Kompromiss.
Schmiert gut und lange, auch bei Nässe, und verschmutzt/verharzt nicht so arg.
Dachte halt dass das neue Keramik WACHSschmiermittel eine noch etwas sauberere Kette hinterlässt...

Aktuell benutze ich das Holmenkol Lube Extrem. Testsieger beim Brugger-Test und beim Verschleiß (fahre XTR ;-), jedoch absolut schei.. aufzutragen, da ein Spray. Man muss beim Auftragen immer erst umständlich die Bremse/Bremsscheibe abdecken.
 

Anhänge

  • 4002042_Finish_Line_Pro_Road_Ketteloel_Keramik_120_ml[a9jPQWB2LVDIhcX21L6Y9w,,].jpg
    4002042_Finish_Line_Pro_Road_Ketteloel_Keramik_120_ml[a9jPQWB2LVDIhcX21L6Y9w,,].jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 201
  • lube_extreme_protect.jpeg
    lube_extreme_protect.jpeg
    29,3 KB · Aufrufe: 91
Zuletzt bearbeitet:
Eine Alternative wäre noch "Dynamic 2k Schmiermittel", gibts bei H&S. Verwende ich seit ca. 1000km. Hält ziemlich lange, auch recht wasserbeständig. Nachteil: Es riecht ein wenig nach Aerosolen oder so ähnlich. Vor allem nach der ersten Ausfahrt nach dem Schmieren, trotz gründlichen Trocken wischen. Kettengeräusche sind vorhanden, halten sich aber in Grenzen. Zieht sehr wenig Dreck.
 
Rohloff Kettenöl, das zieht den Dreck zwar an wie ein Supermagnet

das ist genau der Grund warum ich das Rohloff Öl nicht mehr nutze, selbst beim Rennrad zieht mir das Zeug zu viel Dreck an... ne saubere Kette ist nach 100km pechschwarz...:rolleyes:

womit ich gute Erfahrungen gemacht hab ist das "Finish Line Keramik Kettenöl"
ist von der Schmierung genau so gut wie das Rohloff, zieht aber wesentlich weniger Dreck an...
 
Eine Alternative wäre noch "Dynamic 2k Schmiermittel", ... Nachteil: Es riecht ein wenig nach Aerosolen oder so ähnlich...

"Riecht" ist die Untertreibung des Jahres: das Zeug STINKT extremst!!
Das stört sogar wenn man sein Bike nur in der Garage stehen hat.
Ausserdem ist eine pikkobello saubere Kette schon nach 10km pechschwarz. Warum auch immer. :-(
Hatte ich schon. Taugt mir nicht.
 
Ausserdem ist eine pikkobello saubere Kette schon nach 10km pechschwarz. Warum auch immer. :-(

Muss man ordentlich trocken wischen nachdem das Zeug eingewirkt hat. Und nach der ersten Fahrt nochmal. Danach bleibt die Kette i.d.R. ziemlich lange sauber. Wenn doch aus den Laschen "Dreck" herausgeschleudert wird, die Kette einfach mal kurz durch nen Lappen ziehen. Ich finde das Dynamic hält ziemlich lange.

Ok, der Geruch kann ein k.o. Kriterium sein... dafür nie wieder Flugrost bei sachgemäßen Gebrauch.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück