Fernpassroute Via Claudia gesperrt???

haertsfeldbub

Jürgen
Registriert
21. August 2007
Reaktionspunkte
15
Ort
Aalen
Hallo,

da wir bei unserer diesjährigen AlpenX über den Fernpass wollen, würde ich gerne wissen, ob folgende Meldung, daß der Trail über den Fernpass gesperrt sei, stimmt? Habe die Meldung auf www.via-claudia.de unter "news" gefunden:

14-05-08


Achtung! Radroute über Fernpass gesperrt

Wegen Steinschlaggefahr musste die Radroute zw. Schanzlsee (etwas südlich der aktuellen Fernpasshöhe) und Schloss Fernstein gesperrt werden.


Die Behebung des Problems ist sehr aufwändig und ein Aufhebung der Sperre deshalb nicht absehbar. Geübte Mountainbiker ohne schweres Gepäck, die unbedingt aus eigener Kraft über den Fernpass radeln möchten und bereit sind teilweise zu schieben, können ihr Rad die Wanderroute hinunterschieben, die von Norden kommend etwas nach der Überquerung der Bundesstraße links abzweigt. Mit nochmaliger Querung der Bundesstraße gelangt man so zum Samerangersee hinunter und von dort nach rechts zum Fernsteinsee und Schloss Fernstein.

Wäre super, wenn Ihr oder evtl. Locals eine nähere Info hierzu hättet.

Viele Grüße und danke im voraus!

Ergänzung: Habe gerade mit Fremdenverkehrsamt Biberwier telefoniert - die haben die Sperrung bestätigt!
 
Hallo

ob die Strecke noch gesperrt ist, weiß ich nicht, die geschilderte Ausweichroute kenn ich aber. Das ist ein Teil der Moserroute Nr. 30 aus dem Band 5
Die ist auch nicht übel bis auf eine Stelle kurz hinter dem Schanzlsee, wo man die original Römerroute verlässt. Da gehts dann dramatisch steil abwärts. Das Gefälle da dürfte bei weit über 40% liegen. Dort mit einem schweren TransalpRucksack runterzukommen erfordert einiges an Konzentration und Vorsicht. Wunderschön ist dann noch die Fahrt rund um den Fernsteinsee. Danach kommt man wieder auf die Originalroute.

Falls du eine Detailkarte zu dem Stück brauchst ---> PN


Grüße
Manfred
 
Hallo Manfred,

danke für die Info. Da ich mit meiner Frau unterwegs sein werde, werd' ich wohl das gesperrte Stück auf der Bundesstrasse umfahren (geht ja nur runter). Einen 40% steilen Abstieg mit Bike und Transalp-Rucksack möcht' ich uns nicht zumuten.
Mal sehen, vielleicht ist die Strecke ja in 4 Wochen wieder auf...

Gruß, Jürgen
 
Hallo,
laut Tourist-Info Bieberwier ist der Teil am Fernpass bis auf weiteres gesperrt, von einer Aufhebung der Sperrung ist ausdrücklich nicht die Rede.
Die angegebene Umfahrung/Umschiebung ist fürs Bike kaum geeignet, besser ist die Lösung von Manni, dem Chaoten. Dabei geht es über 2,5km auf die Fernpass-Bundesstraße, dort immer bergab, also zeitlich vielleicht ne Sache von 5 Minuten.

Die GPS-Daten der Umgehung auf gpsies.com:

http://www.gpsies.com/map.do?fileId=skuihcrblvwzihcf

Gruß,
Markus
 
HAllo,
wir sind die "orginal" Strecke vor 3 Wochen bei unserem AX gefahren. War absolut problemlos. Die Hauptstelle ist eine vielleicht 25 Meter lange Brücke, auf der auch einige größere Steine herumlagen. Muss halt jeder selber abwägen ob er das Risiko eingeht oder nicht. Aber Steinschlaggefahr besteht bei einem AX ja wohl permanent.
Gruß
Bernd
 
Schaut euch mal die Strecke von www.mountain-rally.ch an - die war Anfang Juli problemlos fahrbar ... und man musste die Fernpassstraße nur 1 mal überqueren.

(:

Sorry,

aber das ist die originale Strecke des Römerweges durch den gesperrten Abschnitt. Also genau da durch, wo es verboten ist.

Momentan frage ich mich, was diese ganze Diskussion soll.
Da ist aus gutem Grund ein Abschnitt wegen Steinschlag gesperrt worden.
Natürlich kann da jeder trotzdem fahren, es ist ja nicht so wie damals an der Ponale, dass da Eisentore den Weg versperren.
Jeder kann für sich selber überlegen, ob er das Risiko eingeht.

Aber ich mach doch keine Reklame für ein gefährdetes Gebiet nach dem Motto: " da könnt ihr ruhig fahren, mir ist vor 3 Wochen nichts passiert"
Der nächste glaubt das, fährt auch, und es passiert etwas.

Überlegt doch mal, ihr fahrt einen kompletten Transalp mit rund 350...400 km. Da kommst doch auf 3 km, die man bergab auf einer Teerstrasse fährt, echt nicht drauf an.

Noch ein Hinweis:
Das gesperrte Teilstück ist weder besonders "toll" zum fahren, noch gibts da einen "saugeilen" Trail.
Da gehts im ersten Abschnitt (nach einem kurzen Anstieg) auf einer 3 m breiten, Schotterweg sausteil bergab, dann kommt der besagte Abschnitt auf einer beinah genauso breiten Brückenkonstruktion, und danach rollt man auch schon (ebenfalls 3 m breiter Schotterweg) in Richtung Hotel hinab. Und da mündet dann auch die Umgehung wieder auf den originalen Römerweg.

Da gibts vom fahren her 1000erlei schönere Abschnitte.



Grüße
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück