Felgenwahl für Trekkingrad

Töpa

5-Gang-Gespannfahrer
Registriert
16. November 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Hessen/Wetterau
:winken: Hallo! :winken:

Ich habe mich jetzt dazu entschlossen eine :) Rohloff Speedhub :) und die Magura * HS33 :) an mein Trekkingrad anzubauen.

:hüpf: :hüpf: :hüpf:

(Da gibt es zwar dann ein großes Loch im Sparbuch, aber dafür ist der Gegenwert ja auch hoffentlich jahrelang vorhanden und wird eigentlich täglich genutzt. Autos sind da wesentlich teurer.)

Jetzt stehe ich vor der Auswahl der Felge :confused: .
Die Felge muß bei mir den täglichen Betrieb mit Gepäck und Kinderanhänger auf Straße und Feldwegen gewachsen sein. Sie muß es auch noch gut verkraften, wenn ich mit meinem ungefedertem Trekkingrad (mit der Bereifung Schwalbe * Marathon 622-37, (4-5bar)) über Bordsteine :rolleyes: o.Ä. fahre.
Ich möchte auch später eventuell auf breitere Bereifung umsteigen (=bessere Federung).

Der von mir ausgewählte "Händler meines Vertrauens" schlägt mir die ZAC19 (28"-32-Loch) mit DT-Swiss Speichen 2.0/2.0 vor (die hat er wohl in seinem Programm).
Laut Nachforschungen in verschiedenen Foren scheint die Speiche wohl Ok. zu sein.
Bei der Felge bin ich mir da aber nicht so sicher.
Laut Händler ist die Felge nur geklebt und nicht geschweißt wie z.B. welche von Mavic *. Und ob die Breite ausreicht ???
Leider sind die Angaben der Felgenhersteller im Internet nicht dazu geeignet sich eine passende Felge auszusuchen :mad: ,
da meistens sogar die für mich sehr wichtige Angabe des Felgen *-Nenndurchmessers von 28" oder 622 mm nicht einmal angegeben wird :wut: .
Irgendwie Sortieren die Internetshops und die Felgenhersteller die Felgen * nach Aussehen(=Mode) , Einsatzgebiet(CC,DH,MTB,...) und Gewicht(±xxx Gramm?- pah!- istmirdochegal-). Die Angabe Trekking oder eine Tabelle nach Felgengröße- und -Breite und Reifenbreite sortiert ist meistens nicht zu finden.
Leider haben meine Nachforschungen (Suche) in diversen Foren auch nicht zu einem brauchbaren Hinweis auf eine gute Felge für ein 28 " Trekkingrad geführt. Die meisten scheinen heutzutage mit einem Rad nur zu hüpfen, sich im Schlamm zu suhlen oder den Berg hinunterzupoltern.

Auch habe ich bis jetzt sonst noch kein Forum für den einfachen Reiseradler mit Trekkingrad gefunden, der mit seiner Familie am Wochenende oder im Urlaub Radtouren macht und sonst sein Rad einfach täglich benutzt zB. zum Einkaufen oder für den Weg zur Arbeit. (für Tipps/Links wäre ich sehr Dankbar)

Ich bitte euch deshalb um Hilfe bei der Wahl meiner Felge.
Dabei spielt das Felgengewicht für mich eine untergeordnete Rolle. Die Felge soll einfach stabil und den Anforderungen vorwiegend auf Asphalt (belastbar, HS33, ...) gewachsen sein.
Ich will einfach nur fahren, fahren, fahren.... und nicht ständig schrauben!

Vielen Dank für eure Geduld. :bier:

Töpa
 
Also Forum zuerst:
Das von dir gesuchte Forum ist das Reiseradlerforum der Bike Freaks! Zu finden HIER !

Nun zur Felge
Mavic * T520, hat (im Gegensatz zu ihrem 26" Pendant, einen sehr guten Ruf, schöne Felge (in den Augen des Autors) zu einem mittelhohen Preis

Dann als robuste Tandemfelge die Sun Rhyno. In D schwer zu bekommen, aber ein Urviech, die bekommst Du nicht klein.

Fürs Reiserad immer eine Empfehlung: Alesa X-Plorer, schwerer als die Mavic * (who cares!) preiswert und gut.

Speichen würde ich
a) in jedem Fall DT Swiss *, aber
b) statt der 2.0/2.0 die marginal teurere 2.0/1.8 Competition Version nehmen. Am wichtigen Kopf genausoviel Material wie die 2.0, insgesamt aber leichter und (angeblich) somit auch stabiler.

Soll das ganze unzerstörbar werden, dann bestell die Rohloff in der Tandemausführung und speich mit DT alpine III ein (Speichendurchmesser 2.34/1.8/2.0).

Gruss
 
moin,

ich kann für trekkingbikes die mavic * A319 (früher hieß die T224)
empfehlen. um dann noch optimale stabilität zu erreichen bringen es die dt alpine 3 speichen sehr, die sind am ende 2.34 mm dick. das verhindert das die da brechen. hab die gleiche kombination, allerdings ohne rohloff nabe. die felgenwände sind auch dick genug und nutzen nicht schnell ab (ich hab auch hs33). die felge kostet bei rose 28 € und die speich dazu 11,60 €, also auch nicht viel teurer als die dt comp.

tschüss
 
noch was, ich denke du willst dir das laufrad selbst einpeichen um die richtige speichlänge zu bekommen kann ich dir den dt speichenlängenberechner auf www.whizzwheels.de empfehlen da findest du auf jeden fall die mavic * felge und die speedhub. dann mal viel spass beim speichen.
jetzt muss ich aber wirklich aufhören, mein lehrer beschwert sich schon das ich nichts tue !!!:p
 
Viel wichtiger als die allerbesten Komponenten ist der hochwertige Aufbau des Laufrads. Hier sollte AUF GAR KEINEN FALL gespart werden. Bei einem sehr gut eingespeichten Rad sind Höhen und Seitenschläge, bzw. Speichenrisse fast ausgestorben.
Interessante Lektüre ist der Katalog von
www.whizz-wheels.de (auch die Laufräder sind eine klare Empfehlung)

Gruss
 
stimmt eigentlich also wenn du dir so wie so eine rohloff kaufst kansst du das (schlag)loch im sparbuch auch noch grösser reissen und die das rad bei www.whizzwheels.de einspeichen lassen. damit bist du auf der sicheren seite und bekommst sogar garantie auf speichenbruch etc. . siehe rebuild sowieso . ...

tschu
 
@TÖPA:

Speziell für Trekking-Touren baute ich mir eine graue 36-Loch-X618 Felge mit DT-Speichen auf eine neue XT-Nabe.

Bin damit sehr zufrieden, fahre auch mal rauhe Schotterstrecken mit viel Gepäck am Rad. Allerdings weiß ich nicht, ob bei deinen besonderen Belastungen diese eher dünnen Speichen geeignet wären. Da würde ich möglichst noch robustere nehmen, oder idealerweise direkt ein Tandem-Laufrad mit 40 Speichen. 32 Speichen halte ich für zu wenig für diesen Einsatzzweck, vor allem wenn man ohne Federung unterwegs ist!

Hier ist ein Bild meines Trekking-Hinterrads:
mavic_x-618_dt_xt_1.jpg


(Die Blumen waren beim Kauf nicht dabei... :lol: )
 
Escapist, die Rohloff Speedhub gibt es nur in 32-Loch-Version - also muß auch die Felge 32-Loch sein.

Das mit den 32 Speichen ist auch der Grund, warum ich mich noch nicht getraut habe, auf die Speedhub umzurüsten - ich fahr derzeit ein 48-Speichen-Hinterrad...
 
Hallo MudGuard.

schau dir mal die Mavic * A 719 an, kein Leichtgewicht aber auch mit 32 speichen stabil. Dazu DT-Alpine III, relativ kurze Speichen symetrisch eingespeicht in eine breite Nabe, was soll da noch passieren.:bier:
 
Original geschrieben von MudGuard
Escapist, die Rohloff Speedhub gibt es nur in 32-Loch-Version - also muß auch die Felge 32-Loch sein.

Das mit den 32 Speichen ist auch der Grund, warum ich mich noch nicht getraut habe, auf die Speedhub umzurüsten - ich fahr derzeit ein 48-Speichen-Hinterrad...

Ach so, na dann.... :o Das ist für mich ein weiterer Grund gegen die Rohloff Speedhub, neben dem Preis.

48 Speichen! Wow, das ist ja heftig! :eek:
 
Empfehlung Alesa Sputnik weil: doppelt geöst, freigegeben auch für Schwalbe * Big Apple 60mm (falls dein Rahmen das hergibt).
Diese Felge wird bei "Utopia" als Standard verbaut und die bauen
u.a. Räder für Riesen und Schwergewichte.
ZAC-Felgen * sind oft nicht maßhaltig abgedreht, rubbelt schön beim Bremsen *...
Mavic * hat sehr enge Reifenbreiten-Zuordnung, nix Breitreifen in
28"...

Gruß longwheelbase von der classicfraktion hier
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück