Felge kaputt, warum schon wieder?

Registriert
18. November 2008
Reaktionspunkte
2
Ort
Münster
Fahre gestern des nachts gemütlich heim, als mir plötzlich ein störendes Klopfen am Hinterrad auffällt. Eine Bremsbacke schlägt gegen eine Beule der Felge, die auch noch mittig gerissen ist! Kann mich nicht erinnern, gegen einen Bordstein o.Ä. geknallt zu sein.
Was mich jetzt stutzig macht: die Felge ist von letztem Sommer, nachdem genau der gleiche Schaden an der Vorgängerfelge auftrat :mad:!



Ich fahre die Alexrims ACE-18 (559x17).

Es ist mein Alltagsrad, das jedes Wetter und viel Dreck ertragen muss (ca. 1000 km/Monat). Aber darf das nach so kurzer Zeit schon eine Verschleißerscheinung sein? Wenn ja, brauch ich schnell eine Empfehlung für ein (schwereres?) robusteres Modell!

Oder ist es gar so, dass eine MTB-Felge gar nicht für einen Reifendruck von 5 Bar ausgelegt ist? Wie kann man das herausbekommen? Auf der Herstellerseite steht dazu nichts:
http://www.alexrims.com/product_detail.asp?btn=1&cat=2&id=74
Die einzige Angabe hab ich für ein ähnliches Modell, allerdings 28'' und breiter gefunden; da wird bis 4 Bar empfohlen: http://www.eaxxx.de/ebiz/index.php?page=product&info=69

Weiß jemand mehr?


 
Reifenbreite?
Mehr als einen 2.1er Reifen mit 3 bar sollte man so einer 17mm-Spielzeugfelge nicht zumuten. Die Belastung wächst mit Reifenbreite und Luftdruck.
Nimm doch einfach eine breitere Felge und pumpe die Reifen nicht auf steinhart. Mit schnellem Profil rollen die auch mit 2,5 bar noch gut auf Asphalt.
 
Reifenbreite?
Mehr als einen 2.1er Reifen mit 3 bar sollte man so einer 17mm-Spielzeugfelge nicht zumuten. Die Belastung wächst mit Reifenbreite und Luftdruck.
Nimm doch einfach eine breitere Felge und pumpe die Reifen nicht auf steinhart. Mit schnellem Profil rollen die auch mit 2,5 bar noch gut auf Asphalt.

Schwalbe Marathon Extreme DD 26x2.00. Spielzeugfelge? Wollte eigentlich ein robustes Reiserad, dann muss auf jeden Fall was anderes her!
 
Ok, "Spielzeugfelge" war etwas übertrieben, auch wenn die 17mm etwas wenig sind.
Der größte Fehler ist der viel zu hohe Druck.
 
Schwachsinn. Die Felge ist durchgebremst (bzw. abgebremst) und dann ist das Felgenhorn ausgebrochen. Das ist nicht von der Felgenbreite abhängig.

Kauf dir eine Keramikbeschichtete Felge, zumindest hinten lohnt sich das.
 
Schwachsinn. Die Felge ist durchgebremst (bzw. abgebremst) und dann ist das Felgenhorn ausgebrochen. Das ist nicht von der Felgenbreite abhängig.

Kauf dir eine Keramikbeschichtete Felge, zumindest hinten lohnt sich das.

Stimmt, Keramikbeschichtung, das gibt's ja auch noch! Ich glaube, sowas will ich :daumen:. Finde es jetzt schon sehr blöd, wieder mit kaputter Felge dazustehen, ich brauch mein geliebtes Rad! Seit nach dem Matsch der Schneeschmelze ist auch der dritte Satz Bremsgummis runter, vielleicht ist der Verschleiß doch höher als gedacht.

Und 19 mm macht auch Sinn? Bin mir immernoch unsicher mit dem Druck, wofür hat Schwalbe diese Reifen entworfen? :confused:
 
Schwachsinn. Die Felge ist durchgebremst (bzw. abgebremst) und dann ist das Felgenhorn ausgebrochen. Das ist nicht von der Felgenbreite abhängig.

Kauf dir eine Keramikbeschichtete Felge, zumindest hinten lohnt sich das.

So in etwa wollte ich das auch schreiben.
Wenn du Keramic-Felgen hast, brauchst aber noch spezielle Bremsbeläge.
 
Rigida Grizzly CSS - 559x19, und für hinten auch asymmetrisch zu haben.
Angeblich die beste keramische Beschichtung.

Oder Männerfelgen wie Sun Rhyno Lite.

Ach, nur weil 5 bar auf dem Reifen steht heißt das, dass es Vorteile bringt einen 2.0 Reifen so hart auzupumpen.
 
Auch wenn ich auf die grünen SwissStop schwöre, aber ja, die Beläge sind völlig in Ordnung! ;)

Ich wollte nur ausschließen, dass du dir mit den unsäglich harten Original-Shimano-Belägen die Felgen zerspanst.

Ich denke, dass bei dir die hohe Laufleistung in Verbindung mit dem hohen Druck für den Defekt ursächlich sind, was ja auch schon genannt wurde.

Ich denke auch, breitere Felgen mit dickeren Reifen und nicht über 3(?) bar Druck sollten Abhilfe schaffen, hier z.B. mit Keramikbeschichtung oder ohne, dafür ausreichend breit.
 
Und ich hab wirklich nach jedem Regentag die Felgen saubergewischt, auf dass sie lange halten :heul: !

Ach, ist das schwierig. Ich will doch nur ein zuverlässiges Rad, das Wetter, Kilometer und Gepäck bei moderater Pflege erträgt! Es soll im Straßenverkehr aber auch schnell sein, ich will die 5 Bar!
Vorschläge sind notiert, ich radel nachher zu meinem Einspeich-Dealer, mal sehen, was der besorgen kann. Preis egal :D

Lese gerade, dass Keramik-Beschichtungen zwar weniger verschleißen, aber auch nicht unkaputtbar sind. Wenn abplatzt, dann Bremsperformance total Mist!? Egal, muss mal ausprobiert werden.
 
Tja, das ist einer der vielen Nachteile einer Felgenbremse: Die Felgen sind regelmäßig durch und müssen gewechselt werden. Eine Keramikbeschichtung wäre auf jeden Fall empfehlenswert. Teuer, ab lohnt sich langfristig auf jeden Fall.

Und wenn du schon wechseln mußt, nimm gleich eine breitere Felge und knall bitte den Reifen nicht bis ans Limit voll. Wie mag sich ein 2,0" er mit 5 Bar fahren...ich mag es mir gar nicht vorstellen *grusel*
 
CSS-Beschichtete Felgen von Rigida (Sputnik oder Andra) gibt es z. B. bei Meilenweit. Nicht vom Preis abschrecken lassen, die Teile halten wirklich ewig. Ich hab so ein beschichtetes Dingen von Mavic am Rennrad vorne, die hält und hält und hält. Ein weiterer Vorteil ist die bessere Bremsleistung vor allen Dingen bei Nässe.
 
Zuletzt bearbeitet:
CSS-Beschichtete Felgen von Rigida (Sputnik oder Andra) gibt es z. B. bei Meilenweit. Nicht vom Preis abschrecken lassen, die Teile halten wirklich ewig. Ich hab so ein beschichtetes Dingen von Mavic am Rennrad vorne, die hält und hält und hält...

Cool, da steht sogar bei einer, dass die für Getriebenaben ideal sei. Rohloff-Umrüstung wird die nächste Baustelle, auf dass ich den Verschleiß-Reparaturen irgendwann mal hinterher komme und mal einen freien Abend habe...
 
Machst du Witze?

Die DT Felge ist außen 21mm breit, innen hat sie wesentlich weniger. Für den TE (und eigtl. für fast alle) vollkommen ungeeignet.

Nein, die mache ich nicht.
Die DT hab ich wegen des Keramiküberzugs verlinkt, die Mavic als stabile und günstige Felge ohne Überzug.
Dass die DT innen nur 17mm hat, steht nicht mal bei DT auf der Seite, aber danke für deinen angenehm freundlich formulierten Hinweis bezüglich des Fehlers...
 
Ja, ok, aber nicht direkt unter dem Produkt, wo sämtliche anderen Infos stehen.

Danke dir!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ok, aber nicht direkt unter dem Produkt, wo sämtliche andere Infos stehen.

Danke dir!

Ja, manchmal muß man etwas suchen. Aber wenigstens sind die Infos verfügbar, besonders auch der wichtige ERD. Leider haben das noch nicht alle Hersteller begriffen.

Man kann sich aber auch grob die Maulweite aus der Außenbreite errechnen, indem man von der Außenbreite 5-6 mm abzieht. Das passt für die meisten Felgen ganz gut.
 
Und ich hab wirklich nach jedem Regentag die Felgen saubergewischt, auf dass sie lange halten :heul: !

Dann pule lieber die Steine und Späne aus den Bremsgummis anstatt die Felge zu streicheln. Ich bild mir ein, dann hält die Felge länger :-)

Würde bei deiner Kilometerleistung einfach immer die gleiche billige Felge nehmen, dann kannst die Speichen drin lassen und sparst wenigstens daran Geld.
 
Eine breitere Felge wird bei dir auch nicht länger halten. Es sei den die Wandstärke der Bremsflanken ist höher. Ich würde nicht wegen der höheren Innenweite eine breitere Felge empfehlen. Bei den Drücken, die du auf der Strasse fährst ist das mM nach vollkommen egal. Der Vorteil der hohen Innenweite bei niedrigen Drücken kommt damit sowieso nicht zum tragen.
Das heisst nicht, dass es verkehrt ist, breitere Felgen sind eben auch robuster.

Ich habe nur Mavic Ceramic Felgen. Die Bremsen am Anfang besser verschleissen aber auch die Beläge schneller, auch Beläge für Ceramicfelgen. Mit der Zeit wird die Beschichtung aber glatter (bzw. setzt sich zu). Dann nehme ich normale Beläge, Bremsverhalten und Verschleiss der Beläge sind normal. Und die Felgen halten wirklich ewig wenn man sie nicht anderweitig zerstört.
Man kann die Oberfläche wohl wieder mit einem Felgenradierer wieder göber bekommen. Habe ich nie probiert, wozu auch.

Ein Freund von mir fährt die Rigida Grizzly CSS, die scheint auch für die Ewigkeit zu sein. Ist etwas breiter gebaut, die Oberfläche ist noch rauer als bei Mavic. Der dürfte jetzt den 2. Kettensatz an seiner Rohloff verschlissen haben, seine Felgen sind noch top.

Würde bei deiner Kilometerleistung einfach immer die gleiche billige Felge nehmen, dann kannst die Speichen drin lassen und sparst wenigstens daran Geld.
Wenn er das Einspeichen/zentrieren selbst macht oder für lau bekommt vll., ansonsten quatsch.
 
Zurück