Federwegsausnutzung Manitou R7 Absolute - Märchen oder Wahrheit

Registriert
17. Mai 2007
Reaktionspunkte
11
Hallo Zusammen,

nachdem ich nun endlich das Rad fertig gebaut bekommen habe,
habe ich bei der Federgabel Manitou R7 Absolute 100mm die Luft komplett abgelassen, um den maximalen Federweg zu ermitteln. Nach ca. 83mm konnte ich die Gabel mit meinem Körpergewicht 75 kg nicht mehr zusammendrücken und es klang so, als würde die Gabel gegen einen Plastik/Metall Anschlag laufen.

LautCenturion/Merida GmbH, die Manitou vertreiben, sei dies normal und der Anschlag sei ein Durchschlagschutz.

Das kann ich, allerdings nicht glauben, wenn ich die Federwegskurven bei BIKE ansehe, ist dort kein rasanter Anstieg in der Kurve.

Könnte jemand von Euch mit der R7 auch bitte die Luft mal ablassen und den maximalen Federweg messen.

Vielen lieben Dank schon mal im Voraus,

und viel Spaß beim Radfahren

Michael
 
da die R7 eine titanfeder als negativfeder hat, und diese beim aufpumpen vorgespannt wird und die gabel somit weiter raus kommt, stimmen die 100mm.

btw. habe selber ne R7... luft abgelassen kommt das mit den 80mm +/- sogar hin.
 
Hi,
erstmal super lieben Dank für die Antworten.

@memphis35:
Bei meiner Gabel ist der Abstand der Abstreifer Tauchrohr zur Gabelbrücke nur 10,6 cm, wenn ich mir Dein Bild ansehe, dann ist der Abstand deutlich größer.
Kann dies daran liegen, dass ich nur mit 4,5-5 bar Luftdruck unterwegs bin (freundin mit 45 kg, 25% SAG für Komfort, kein Rennen)?
Die Anleitung und Homepage von Manitou ist leider sehr spärlich.
Wieviel Lufdruck bei wieviel Fahrergewicht hast Du denn?

Gute Fahrt
Micha
 
Ich habe eine 100 - u. 80 mm R7 Bei der 100 mm ( V. Bild ) sind es 120 mm und bei der 80 mm ca. 10,5 mm v. Abstreifer bis zur Krone . Der Druck ist ca. 10 bar , aber ich wiege schon das doppelte v. deiner Freundin. Hau soviel Druck rein damit die Gabel komp. rauskommt .Zur Zeit wird es bei dir so sein das die Negativfeder stärker ist als der Druck in der Positivkammer . Die Gabel ist dann zwar straffer aber sie soll halt mal so probefahren , vieleicht passt es ihr auch mit weniger SAG.

Mfg 35
 
Vielen Dank an Euch für die Infos. Musste beruflich leider letzte Woche weg, aber am WE habe ich das mit dem Aufpumpen probiert.
Ja, bei 9-10 bar ist die Gabel "rausgekommen", allerdings nutzt die Freundin dann nur 4-5 cm Federweg (allerdings sanfte Singletrails, bzw. leicht verblockt-dann aber sehr langsame Fahrgeschw. bzw. Schieben).
Die geringe Federwegsausnutzung hatten wir auch bei den testbikes mit Fox F32 100, 120 Gabeln und Rebagabeln.
Also muß ich wohl die Negativfeder gegen eine deutlich leichtere tauschen lassen, wenn die Gabel rel. viel Federweg bei diesen Gewicht nutzen soll, oder einfach mit weniger Luftdruck fahren und dann von den verbliebenen 8 cm halt 6-7 cm nutzen...

Jedenfalls vielen Dank nochmals für Eure Hilfe. Bei der Aktion hat leider meine Federgabelpumpe den Geist aufgegeben und ich probiere auch mal, ob ich mich genauer ans Optimum tasten kann.
Klasisch über den SAG einstellen geht ja leider nur bedingt, da wie beschrieben unter einem bestimmten Druck, die Gabel durch die Negativfeder zusammengezogen wird.

Schade, dass kein Hersteller auf seinen Homepages Angaben zu Fahrergewichten von 40-50 kg Körper angibt. An Randgruppen glaube ich dabei nicht (bei Erwachsenen schon), da es sehr viele Jugendliche gibt, die sehr leicht sind und die Manitou und RS Gabeln ja schon in "günstigen" Rädern zum Einsatz kommen.)
 
Eigentlich soll beim Ablassen die Luft auch aus der Negativkammer verschwinden. Diese befüllt und entleert sich nämlich selbstständig in Abhängigkeit vom Positivdruck. Bei der R7 Absolute taucht aber oft das Problem auf, dass mit der Zeit zuviel Luft in die Negativkammer gelangt bzw. diese nicht mehr genug entleert wird, wenn man den Positivdruck verringert. Ergebnis: die Gabel wird immer etwas zusammengezogen und somit fehlt ein Teil des Federwegs. Hatte das Problem auch und musste sie 2x deswegen einschicken. Beim 2. Mal bekam ich dann eine der neueren R7 mit Absolute+ im Austausch und seitdem ist alles in Butter. Auch andere bekannte Probleme der älteren Absolute wie Klackern oder unvollständiges Eintauchen etc. sind verschwunden. Deshalb volle Empfehlung für ein Absolute+ -Upgrade.

Wegen des Zusammenziehens kann man noch folgendes probieren: eine Person zieht die Gabel volle Kraft auseinander, während eine zweite Person langsam die Luft ablässt. So kann man die Negativkammer eventuell leer bekommen und dann ganz neu befüllen.
 
Eigentlich soll beim Ablassen die Luft auch aus der Negativkammer verschwinden. Diese befüllt und entleert sich nämlich selbstständig in Abhängigkeit vom Positivdruck. Bei der R7 Absolute taucht aber oft das Problem auf, dass mit der Zeit zuviel Luft in die Negativkammer gelangt bzw. diese nicht mehr genug entleert wird, wenn man den Positivdruck verringert. Ergebnis: die Gabel wird immer etwas zusammengezogen und somit fehlt ein Teil des Federwegs. Hatte das Problem auch und musste sie 2x deswegen einschicken. Beim 2. Mal bekam ich dann eine der neueren R7 mit Absolute+ im Austausch und seitdem ist alles in Butter. Auch andere bekannte Probleme der älteren Absolute wie Klackern oder unvollständiges Eintauchen etc. sind verschwunden. Deshalb volle Empfehlung für ein Absolute+ -Upgrade.

Wegen des Zusammenziehens kann man noch folgendes probieren: eine Person zieht die Gabel volle Kraft auseinander, während eine zweite Person langsam die Luft ablässt. So kann man die Negativkammer eventuell leer bekommen und dann ganz neu befüllen.

Was du da schreibst ist doch Unsinn , da die R7 Absolut keine Negativluftkammer hat sondern eine Negativstahl od. Titanfeder .


Mfg 35
 
kurzer Zwischenstand:
Merida-Centurion-Service hat das mit dem Auseinanderziehen und Luftablassen bestätigt, hab das AM WE nun ausprobiert. Erfolglos.Wenn die Gabel ganz abgelassen ist, kann ich die nichtauseinaderziehen (2-3 cm vielleicht, die sofort wieder reingezogen werden) => heute erneut bei MCS angerufen, Gabel muß wohl zum Service nach 172, km mit Fahrerin <50kg auf Waldwegen/Radwegen. Leicht ist die Gabel, die Haltbarkeit naja zur Zeit und der Kundendienst von MCS könnte etwas freundlicher am Telefon sein und zumindest bemühter wirken. Leider kann man dene es nicht direkt zusenden sondern erstmal morgen zum Händler, der gibt es dann in die Post, dann Feiertag....

OT: also für mich ist es das letzte Produkt von MCS-Vertrieb und bei meinem anstehenden Radneuaufbau werde ich wohl einfach auf Magura, Shimano, setzen, individuell eingespeichte LRS, die jeder reparieren kann und nen allerweltsrahmen von Cube.
 
schon öfters geschrieben aber immer wieder falsch gemacht.
trelgne hats geschrieben. das ding kann man auseinander ziehen und die luft aus der negativkammer holen.
das geht auch alleine, man braucht nur entsprechend kraft.:daumen:
 
Natürlich zieht es die Gabel wieder zusammen, wenn du sie auseinanderziehst. In Der Luftseite ist eine Titanfeder, die gegen die Luftkammer arbeitet, und wenn man die Luft rauslässt drückt die Feder die Gabel eben 3cm zusammen.
 
Die R7 Absolut hat keine Negativluftkammer :wut:Mfg 35
Die R7 MRD Absolute jedenfalls hat definitiv eine sich selbst befüllende Negativkammer! Sollte auch auf die günstigere R7 Absolute (ohne MRD) zutreffen. Erst die aktuellen 2010er Absolute+ - Modelle haben eine Negativfeder ohne Luft. Und die machen auch nicht mehr diese Zicken mit Federwegverlust etc.. Man kann die älteren Absolute-Modelle auch umrüsten auf das zuverlässigere Absolute+ .
 
Hallo Zusammen,

kurzes update: Habe die Luft bei der Gabel, während das Rad am Kopf steht ganz ganz langsam abgelassen und auseinandergezogen bis die Schweißperlen kommen. => Gabel kam 8 cm raus bei 100psi. Danach ist meine Freundin ca. 10 km gefahren und die Kagel hatte sich erneut zusammengezogen, sodass nur noch 2 cm federweg da waren. Da kein Händler ne Leihgabel oder ähnliches da hat, habe ich mich trotzdem entschlossen es an MCG zu schicken und mals sehen, was die machen. Wird jedenfalls eine teure Reparatur, da statt radfahren nun shoppen angemeldet wurde :-))))
 
Update:
Gabel war bei Merida-Centurion zum Service und wurde zu meinem Erstaunen anstandslos umgetauscht in das Modell mit MRD Absolute +.
Befüllung nun oben am Standrohr (keine Ölspritzer auf die Bremsscheibe), ca. 100 gramm + Lenkerhebel Mehrgewicht, äußerlich toll verarbeitet und spricht schon neu sehr sehr sensibel an. Ideal für den gemäßigten Toureneinsatz der Freundin. Immerhin werden 6-7 cm Federweg nun von Ihr ausgenutzt und die 2-3 bleiben wohl als Reserve für Stufen und Co. Maximal hat die Gabel wie oben im Bild von memphis 35 dargestellt so zwischen 9 und 10 cm Federweg.

Zusammenfassend kann ich nur sagen, dass die 2009er Gabel super leicht war, anfangs gut ansprach aber sehr schnell kaputt ging. Der telefonische Service und die Forderung nur über Fachhandel die Gabeln an Merida-Centurion zu schicken halte ich für nicht kundenfreundlich, da man mit dem Fahrerei, Öffnungszeiten und Postwegen mehr Zeit verliert und bei anderen Gabelherstellern diese ja auch mit Problembeschreibung und Rechnung direkt einsenden kann. Den Umtausch der Gabel und v.a. die schnelle Abarbeitung (5 Tage gesamt) sind aus meiner Sicht zu dieser Jahreszeit klasse.
Die Freundin findet die Gabel schön (weiß) und die Gabel hat am Wochenende in den Vogesen sehr gut funktioniert.
Also in diesem Fall ein happy end für mich und Danke an Euch für die technischen Hilfestellungen und Tipps.
 
Guten Tag zusammen!
Hab viel im www gesucht, leider nicht viel dazu gefunden.
Ich erlaube mir jetzt, diesen Thread nochmal hochzuholen.
Ich habe am Racebike meines Sohns eine gebrauchte, aber 100% neuwertige 2011er Manitu R7 absolute verbaut. Diese Gabel zeigt exakt das Verhalten, was der TO in seinem ersten Post beschrieben hat. Die Gabel arbeitet absolut perfekt, spricht super sensibel an und ist auch steif. Allerdings ist bei 70mm FW absolut Schluss und beimn Einfedern schlägt die Gabel auf einen richtig harten (metallischen?) Wiederstand. Mein Sohn (11j, 45kg) schafft das im Fahrbetrieb (noch) nicht, aber ich schaffe das im Stand mit Druck von oben völlig problemlos.
Da der Thread oben vom ursprünglichen Problem komnplett weggedriftet ist, frage ich mal, ob jemand dieses Problem kennt und eine Lösung dafür parat hat.
Danke und MFG
 
Bist dir sicher das du eine 100mm Version hast . Das klingt nach einer 80mm Gabel .
Wieviel Standrohr ist im ausgefedertem Zustand frei ? Bei meiner 100mm Gabel sind es an der Außenseite fast 120 mm .
 
Zurück