Federweg vorne + hinten

Registriert
8. November 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
D
Mich würde interessieren, wie die Federwegsverteilung am Fully wohl am sinnvollsten ist.:confused:
Vorn+hinten gleich, vorne mehr oder hinten mehr. Man sieht ja Bikes in allen Variationen.
Wie seht ihr das? Gibt doch sicher viele Leute hier mit Ahnung + Erfahrung damit.
 
Mich würde interessieren, wie die Federwegsverteilung am Fully wohl am sinnvollsten ist.:confused:
Vorn+hinten gleich, vorne mehr oder hinten mehr. Man sieht ja Bikes in allen Variationen.
Wie seht ihr das? Gibt doch sicher viele Leute hier mit Ahnung + Erfahrung damit.
Wenn irgendwo mehr, dann vorne.
Der Unterschied sollte maximal 10% betragen, da es sonst unharmonisch werden könnte...

Gruß Kai
 
ich hab am enduro 150/150,klappt sehr gut
cc vorne 130 hinten 110-150 im moment 130
dhler 203/230,
meiner erfahrung nach sollte der federweg gleich sein und wenn dann hinten ganz leicht mehr
 
Hi,
wäre gut, wenn die geäußerten Meinungen irgendwie begründet werden könnten, damit man das auch nachvollziehen , und evtl. drüber diskutieren kann. Die Meinungen scheinen ja doch auseinander zu gehen.
Wenn man vom HT ausgeht, wäre die Sache ja klar für mehr FW vorn, aber HT's haben ja auch ein beschissenes fahrverhalten im Vergleich zu nem guten Fully.

Danke
 
@ mk1309
Ich bin, wie schon gesagt, wenn überhaupt, für mehr vorne.
Weil...
1. wenn man mit dem Vorderrad übers "Hindernis" gefahren ist, schafft man es meist auch mit dem Hinterrad ;)
2. Es gibt Bikes mit Federgabel ohne Dämpfer, aber m. W. kein Bike mit Dämpfer ohne Federgabel :D Wird schon seinen Grund haben ;)

Gruß Kai
 
@ mk1309
1. wenn man mit dem Vorderrad übers "Hindernis" gefahren ist, schafft man es meist auch mit dem Hinterrad ;)

Das mag für CC & AM gelten, aber im Freeride/DH Bereich wird viel gedroppt, und daher macht es Sinn wenn dann hinten mehr Federweg zu haben, da man bei Sprüngen eher auf dem Arsch als auf der Fresse landen sollte :D
 
Wozu willst Du das denn überhaupt wissen, gibt´s einen Rahmen für den Du eine Gabel suchst, oder eine Gabel ohne Rahmen?

Für mich bezieht sich die Frage nur auf Touren/AM-Räder.
Ich gucke mich z.Zt. nach nem Neuen Bike um und dabei ist mir halt aufgefallen, das einige Modelle mit unterschiedlichen FW vorn+hinten ausgestattet sind und es hat mich interessiert ob das sinnvoll ist.
Mal von den Freeridern/DH abgesehen ist dann wohl eher vorne etwas mehr sinnvoll. So habe ich es z.B beim Lapierre X-Control gesehen 120/100, beim Santa Cruz Blur war glaube ich 100/120 das wäre dann also eher unsinnig? Beim Stumpjumper waren es 120/120.
 
Auf die Frage ist keine sinnvolle Antwort zu geben, das haengt vom jeweiligen Rahmen (bzw. der Kinematik desselben) ab.

Also: hinten mehr, gleich viel oder weniger, je nachdem, was der Rahmenbauer vorgesehn hat :D
 
Auf die Frage ist keine sinnvolle Antwort zu geben, das haengt vom jeweiligen Rahmen (bzw. der Kinematik desselben) ab.

Also: hinten mehr, gleich viel oder weniger, je nachdem, was der Rahmenbauer vorgesehn hat :D

Wenn du mir jetzt einen Rahmen der für Touren, Marathon oder CC forgesehen ist zeigen kannst der so konstruiert ist das er hinten mehr Federweg wie vorne hat wär ich dir sehr dankbar. Denn so was hab ich ausser mit Absenkbarengabel oder bei Bionicon mit ihrem Absenksystem noch bei keinem Bike gesehen.
 
Wenn du mir jetzt einen Rahmen der für Touren, Marathon oder CC forgesehen ist zeigen kannst der so konstruiert ist das er hinten mehr Federweg wie vorne hat wär ich dir sehr dankbar. Denn so was hab ich ausser mit Absenkbarengabel oder bei Bionicon mit ihrem Absenksystem noch bei keinem Bike gesehen.
Was ist mit dem Santa Cruz Blur, dass vorne 100, hinten 120 hat?
 
Wenn du mir jetzt einen Rahmen der für Touren, Marathon oder CC forgesehen ist zeigen kannst der so konstruiert ist das er hinten mehr Federweg wie vorne hat wär ich dir sehr dankbar.

Ich wuerde mal bei VPP (und aehnlichen) suchen, z.B. Intense Spider, Giant Anthem (beide hinten 10cm vorne 8cm).
 
Stimmt Giant machts bei einigen Modellen so:
Trance X hat hinten 7 mm mehr, Reign 12 mm, Reign X 10 mm...
Das Blur ist auch ein gutes Beispiel und es wird wohl keiner auf die Idee kommen zu behaupten, daß diese Konzept Unsinn ist, oder? Oder?
Liteville 301 kann von 100 bis 160 mm sinnvoll aufgebaut werden.
Wie bereits geschrieben, auf den Rahmen kommt es an, wenn sich der Hersteller das so oder so überlegt hat, dann war das bestimmt keine spontane Idee.
 
Zurück