dann sage ich auch mal was dazu

also ich benutze lockout funktionen eigentlich fast gar nicht. ausser geteert in verbindung zu steilen bergauf.
ich stehe den lockouts auch ein wenig skeptisch gegenüber. wenn man das lockout nämlich aktiviert dann gehen die schläge ja ungedämpft auch auf lager, führungbuchsen, dämpferaufnahmen (auch der rahmen im bereich der aufnahme des dämpfers) usw. . nun denke ich aber mal das diverse parts eines fullys und auch der rahmen aber eher darauf ausgelegt sind das sie nur "abgefederte" stöße aushalten müßen.
folglich haben leute, jedenfalls ist das meine beobachtung auf der arbeit, die viel mit lockout fahren doch recht häufig mit ausgeschlagen dämpferaufnahmen, führungsbuchsen un den gabeln, angeschlagene lagern usw zu kämpfen. ich fahre nun aber auch nicht neben den leuten her um zu sehen wie sie das lockout nun benutzen damit das so oft passiert.
ich empfehle aber den leuten immer das lockout wirklich nur auf ebenen strecken zu benutzen. also wenns es geteert ist.
die sache an den lockout ist ja die das sie im gelände mehr energie verbaucht als eine geöffnete federung. so im groben gesagt...
darum finde ich dann eben die lockouts mit einstellbarem losbrechmoment des lockouts eigentlich die einzige vernünftige lösung. das aber kostet dann ja auch schon wieder geld und wird wenn dann meistens auch schon wieder zu hart eingestellt

.
aber nen fully das bei nem wiegetritt nicht wippt, ohne plattform, ist mir eigentlich auch noch nicht untergekommen. ich würde fast sagen da wird was im wiegetritt falsch gemacht

! mit nem anständigen wiegetritt bekommt man ja fast sogar jede plattform zum wippen