Federsattelstütze vs. Rahmenhöhe. Was passt noch ?

BBiker79

City,Wald und Wiesen
Registriert
8. Juli 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Ich will ja wenn ich wieder ein Rad habe eine Federsattelstütze einbauen.

Das Problem ist.... diese haben wohl eine Einbauhöhe von 11cm, während eine Normale Sattelstütze nur so 2-3cm haben dürfte. Nagut 1cm kann man evtl. abziehen für die Vorfederung. Macht 10cm.

Nun habe ich eine Schrittinnenlänge von 85-88cm etwa, also sagen wir einfach mal 86cm.
Demnach brauche ich einen Rahmen *0,66 = mit 57cm Rahmenhöhe.
Bei den Rädern die ich im Auge habe sind die Tretkurbeln 17cm.

Das bedeutet Zwischen Fuß und ende des Sattelrohres bin ich bereits bei etwa 74cm. Bleiben noch gute 12cm Luft....in diesen 12cm wäre jetzt ja die Sattelstütze und der Sattel....

Sehe ich das Richtig das es nicht aufgeht ? Denn vom ende der Sattelstütze aus hat man ja sicher nochmal 5cm bis zum Sattel oberteil.... macht nochmal 15cm insgesamt ca und damit sind die Füße 3cm in der Luft... oder?

Einzige Lösung... den Rahmen 2 Nummern kleiner kaufen... also 53 statt 57 cm = 4cm niedriger und somit noch 1cm Luft, was auch etwas Knapp ist aber besser als sonst.
 
1. Die Aufbauhöhe von gefederte Sattelstützen hängt stark von der Bauform ab. Das geht ab 80mm los...
2. MTB-Rahmen werden deutlich kleiner gewählt als RR oder Trekkingrahmen und bieten für Sattelstützen deutlich mehr Einbauraum
3. Verändert eine gefederte Sattelstütze ständig die Sattelhöhe und damit dem Abstand zu Tretlager. Dadurch ist es schwierig die optimale Beinstreckung für maximale Kraftübertragung einzuhalten.
4. Bei einem Rahmen mit Federung bleibt der Abstand zwischen Sattel und Tretlager immer gleich und ist somit zu bevorzugen.
 
Du nimmst einfach einen Rahmen der zu dir passt ( ich sag mal so in etwa Rahmenhöhe , je nach Bike u. Vorlieben , zwischen 46 bis 50 cm )
In meinem Fall für meinen Rad-Typ 57cm ... bei 50 bzw. 51cm hätte ich dann kein Problem mehr mit den Federsattelstützen ;)

51+11+17+5=84 von 86 maximalen cm.

1. Die Aufbauhöhe von gefederte Sattelstützen hängt stark von der Bauform ab. Das geht ab 80mm los...
110mm in dem Fall.

2. MTB-Rahmen werden deutlich kleiner gewählt als RR oder Trekkingrahmen und bieten für Sattelstützen deutlich mehr Einbauraum.
Japp, das stimmt. Aber zu 80% wirds kein MTB
3. Verändert eine gefederte Sattelstütze ständig die Sattelhöhe und damit dem Abstand zu Tretlager. Dadurch ist es schwierig die optimale Beinstreckung für maximale Kraftübertragung einzuhalten.
Stimmt, aber bei der Parallelogramm-Sattelstütze nicht so extrem wie bei diesen Up-Down Teilen.

4. Bei einem Rahmen mit Federung bleibt der Abstand zwischen Sattel und Tretlager immer gleich und ist somit zu bevorzugen.
Stimmt, bis auf den Preisunterschied :D
 
Der Sattel geht ja etwas nach hinten, so das die last auf dem Knie geringer wird. Wenn er nach vorne gehen würde wäre das wohl was anderes. Oder wenn er nur nach unten geht, weil da kann das auch passieren.

Das Lot muss schon passen. aber ich denke mal 80% der Radfahrer Loten Ihr Pedal eh nicht aus....hab ich schon vor.


Ok Fakt ist also das wohl wirklich der Rahmen kleiner werden muss wenn Federsattelstütze genutzt wird :(
51 statt 57. Sehe ich das soweit richtig das man dabei aufrechter Sitzt? Würde ja den niedrigeren Lenker in relation zur Sattelhöhe (die ja aufgrund des kleineren Rahmens dann größer ausfällt) etwas kompensieren.

Gestern einige Clips gesehen wo ich mich frag wie die da fahren können.. lenker teils 30cm tiefer als der Sattel o_O brrr.


An das Problem mit Rahmenhöhe vs. Sattelstütze hab ich garnicht gedacht bisher :(

Versuche nun mal ein Rad zu bekommen zum Probesitzen um die realen Werte raus zu bekommen. Rein Mathematisch ist 51cm, RH schon grenzwertig. Bei einem MTB Rahmen wäre das unkomplizierter, da ich hier 49cm als Optimum hätte ^^


Edit: 3cm weiter hinten wäre der Sattel... jetzt ist die Frage wie sich das Oberrohr verhält wenn das Sattelrohr 6cm kürzer ist... Generell wohl deutlich kürzer als -3cm und vermutlich kann man nicht mehr ganz soviel Kraft auf die Pedale bekommen weil man -3cm weiter hinten sitzt, sofern der Sattel das nichtkompensieren kann (weiter vor schieben)

Edit2: Habe nun die Maße für Mein Favoriten Rahmen

Rahmengröße: 51 / 53 / 55,5 / 57,5 / 60 cm
Länge Oberrohr: 50,0 / 52,0 / 54,5 / 56,5 / 590 cm
Länge Steuerrohr: 10,5 / 13,0 / 15,5 / 18,0 cm
Kettenstrebenlänge: 40,5 cm
Gabellänge: 40,3 cm
Länge Kurbelarme: 16,5 / 16,5 / 17,0 / 17,0 cm
Tretlagerabsenkung: 5,5 cm
Radstand: 96,5 / 96,9 / 98,1 / 99,7 / 101,7 cm

Das bedeutet es ist 6,5cm Niedriger...das sollte ausreichen bei den 10cm Federsattelstütze. Jedoch hat die originale auch 2cm also kommt man am ende auf 8cm differenz. Ist also soweit ok.

Die Frage ist jetzt... 6,5cm weniger Oberrohr... dafür der Sattel ca. 3cm weiter hinten.... die frage ist, minimal oder maximal 3cm Versatz? hmmm... gehen wir von maximal 3cm aus, dann sind die Differenz 3,5cm.

Rechne das mal zusammen:
Schrittinnenlänge-Sattelhöhe-Federsattelstütze+Vordämpfung-Rahmengröße-Kurbelarme=

86-5-11+1-57,5-17= -3,5 = Es ist 3,5cm zu Lang (Füße in der Luft oder Becken muss seitlich mehr geneigt werden)...

86-5-11+1-51-16,5= 3,5cm Rest. Die Sattelstange könnte noch 3,5cm raus gezogen werden maximal.

Das 55er Modell wäre bereits zu groß.

86-5-11+1-55-17= -1

Aber das 53er ginge evtl. noch
86-5-11+1-53-16,5= 1,5cm Luft maximal.

Die Frage ist vor welchen Problemen steht man dann eigentlich bei soviel Unterschied in den anderen Abmessungen :-/
 
Zuletzt bearbeitet:
Unabhängig vom Radtyp, schaue ich bei der Rahmensuche mittlerweile zuerst auf die Oberrohrlänge. Die muss passen.
Erst dann schau ich auf die Sattelrohrlänge, weil die kann ich immer mit der Stütze korrigieren.
Nen zu kurzes oder langes OR aber nicht bzw. nur bedingt.
In deinem Fall muss die SR Länge dann eben noch ein bischen kürzer ausfallen.
Also eher ne Rahmenform für Leute mit längerem Oberkörper und im Verhältnis dazu kürzeren Beinen. Durch die Stütze sollte das dann in Summe wieder passen.

Soweit meine (zugegebenerweise) laienhafte Einschätzung.
Man möge mich gern korrigieren wenn ich faldch liege. :D

Gruß Torsten

via mobile Simbüchse!
 
Wichtig wäre noch die Gesamtkörpergröße um ein Vergleich zu haben zu Schrittlänge,
dann könnte man besser schätzen ob ein kürzeres Oberrohr passen könnte.

Was mich wundert ist das kurze Oberrohr bei 51cm Rahmenhöhe, was für ein Rahmen wird es den?

Gruß
Ari
 
So meine Lieben, ich war jetzt bei nem Freund und hab mich auf zwei Räder gesetzt... hier die Ergebnisse.

MTB
Tretkubel: 17 cm
Rahmen: 53cm
Sattelstange bis Sattelaufnahme: 19,5cm
Sattelhöhe: 7cm
Gesamthöhe: 96,5cm


Trekking
Tretkubel: 17cm
Rahmen: 52cm
Sattelstange bis Sattelaufnahme: 17cm (kein Schnellspanner gehabt xD)
Sattelhöhe: 5cm
Gesamthöhe: 94cm
Hier hatte ich gefühlt noch ca. 3cm Luft.... macht 97cm als Ideale Position.
Zusätzlich würden nochmal bis zu 4cm dazu kommen weil die Federsattelstütze an dem Rad soweit einsackte beim drauf Sitzen.


PS: Er hat übrigens ne Innenschrittlänge von 90 bei mir gemessen und ich nur 86 :D Wundert mich trotzdem wieso man da auf mehr als 90 kommen kann o_O

NACHTRAG: ich hab zuhause Morgens jetzt nochmal gemessen komme auf ca. 87-88 etwa.. Barfuß. Er hatte ja Gemessen mit Schuhen an... das erklärt die Differenz :D

FAZIT: ....
Zwischen Tretkurbel bis auf den Sattel hätte ich knapp 97cm Platz o_O Kein Plan wieso... aber die 86 bzw. 90cm Beininnenlänge hauen irgendwie nicht hin... warum? :D

Auf jeden Fall bedeutet das... Rahmenhöhe (57,5) + Tretkurbel (17) + Sattel (ca. 5cm) + Federsattelstütze (11cm-1cm) = 89,50cm
Und damit noch gut 7cm Luft zum raus ziehen der Sattelstütze :) Kann also den passenden Rahmen kaufen und muss keine Nummer kleiner holen.... höchstens weil die Parallelogrammsattelstütze bis zu 3cm nach hinten geht und damit alles länger wird.
Da aber 59cm für mich Optimal wären kann ich das wohl Lassen. Ich werde eh den Lenker Ergonomischer machen und etwas nach oben (Verstellbarer Kopf) richten dann damit ich nicht ganz so gebeugt bin. Allerdings sind gut 17cm schon eine starke Überhöhung

Zur Frage mit dem Oberrohr hab ich leider keine Ahnung welche Länge da passt.
Ich bin 1.83m Auf jeden Fall ist bei dem Modell das Oberrohr immer 1cm kleiner wie das Sattelrohr (Singlespeed, Floater wird es evtl.).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 1,83m Größe ne 90er SL? Da wärst du ja im Verhältnis mehr Bein als Oberkörper. Aber ok, kann ja sein.

Ich bin bei ebenfalls 1,83m und SL 82-84 eher nen Sitzriese, also das Gegenteil.

Gruß Torsten

via mobile Simbüchse!
 
ISt mehr Bein als Oberkörper nicht normal? :D

Wenn ich sitze und meine Beine anwinkel ist das Knie fast auf Kinn höhe... strecke ich dann das bein noch aus ist es weit über den Kopf :D

Anders könnte ich nur schwer anderen über den Kopf kicken... ich denke mehr Bein als Oberkörper ist Standard ^^


Aber wie gesagt, ich kam auf 86 und er auf 90... früher dachte ich mal 88... ist halt schwer 100% messbar.
 
Ok dann sind die Rahmen wohl für Rennradlenkler ausgelegt.
Du kannst einfach das Oberrohr von deinem jetzigen Rad messen um einen Ausgangswert zu haben.
Dazu noch die Vorbaulänge.
Beim Neuen Rad kannst du dann das Oberrohr bis zu einen gewissen Grad durch die Vorbaulänge kompensieren.
 
Bei den genannten 53cm Rahmen ist das Oberrohr etwa 57cm. Bei meinem alten gab es sowas quasi nicht, das war ein faltrad. Das davor ist so lange her da weiß ich es nicht mehr. Und ja ist wohl auf sportlicher ausgelegt, denke auch das ein verstellbarer Vorbau und ein ergonomischer Lenker hier den Oberkörper etwas weiter aufrichten kann. Hauptsache über 15 Grad Neigung und unter 50


PS eigentlich könnte ich sogar einen 60er Rahmen nehmen und müsste den Sattel noch immer 15cm etwa raus ziehen... Dann wäre der Lenker etwas höher aber das Oberrohr ja ebenfalls.... Zu groß dann? Hmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
....
Trekking
Tretkubel: 17cm
Rahmen: 52cm
Sattelstange bis Sattelaufnahme: 17cm (kein Schnellspanner gehabt xD)
Sattelhöhe: 5cm
Gesamthöhe: 94cm
Hier hatte ich gefühlt noch ca. 3cm Luft.... macht 97cm als Ideale Position.
Zusätzlich würden nochmal bis zu 4cm dazu kommen weil die Federsattelstütze an dem Rad soweit einsackte beim drauf Sitzen.
...
17+52+17+5= 91cm

....FAZIT: ....
Zwischen Tretkurbel bis auf den Sattel hätte ich knapp 97cm Platz o_O Kein Plan wieso... aber die 86 bzw. 90cm Beininnenlänge hauen irgendwie nicht hin... warum? ...
Die 97cm Luft sind bei durchgestrecktem Bein mit Ferse auf der Pedalachse ohne dass die Hüfte abkippt?
 
Stimmt sind 91 hast Recht. Also 94cm etwa dann wenn ich den Gefühlten Puffer mit ein berechne :D


Da ich meine Hüfte nicht sehen kann weis ich es leider nicht... war auch meine Überlegung... da man nicht beide Füße gleichzeitig an die unterste Stelle der Pedale stellen kann...dummerweise kommt eine seite immer hoch wenn die andere unten ist xD.... kann ich das so auch nicht testen.... ich versuche es nochmal mit Hilfe nachzustellen. Leider kenne ich nur "keine Zeit" Menschen.
 
Zurück