Faltenbälge für die Federgabel ?

Registriert
8. Juni 2011
Reaktionspunkte
1
Hallo, ich weiß - irgendwann vor zehn Jahren oder so haben die Hersteller angefangen, die Gummifaltenbälge an ihren Gabeln aus Kostengründen wegzulassen, und die Biker fanden die daraus resultierende "nackte" Optik auch irgendwie geil. Aber der Nachteil einer nackten Gabel ist eben, daß sich sehr schnell aller möglicher Schmutz an den Standrohren ansammelt - egal ob trockener Staub oder nasser Schlamm. Bei meiner neuen, nackten Gabel bin ich die ganze Zeit nur noch am Dreck-wegwischen ... bei meiner alten Manitou Mach 5 SX von 1996 stellt sich das Problem nicht, da sie durch einen Gummibalg geschützt ist. Und entgegen der oft gehörten Behauptung sammelt sich darunter auch kein Dreck an, egal welches Gelände man fährt, mit Staub oder Schlamm, sondern es bleibt alles schön sauber. Wo bekommt man heute also noch passende Faltenbälge her ? Kann man die bei Answer oder RockShox * als Ersatzteile bestellen ?
 
die bekommt man garnicht. welche problem erwartest du denn? pfleg die gabel, in dem du nach der tour den dreck von den standrohren abwischst und gut ist. die dinger sind dafür gemacht, die abstreifer dafür ausgelegt. solange du das ding sauber hältst, passiert auch nix.und ja, biken heisst eben auch putzen.
 
Lizard skins bauen abnehmbare Neoprenüberzieher für die Standrohre der Federgabel.
Die müssen aber regelmaeßig abgezogen werden, da sie sonst wie Schmirgelleinwand wirken können.
 
Evtl. mal im Motorradzubehör (Offroad) suchen. Schaden tun die Dinger sicher nicht. Wenn ich mir meine alte Lefty anschaue, wieviel Kratzer im Laufe der Jahre da an der dem Reifen * zugewandten Standrohr-Innenseite entstanden sind, haben nackte Standrohre nur einen Sinn: schnelleren Verschleiß und dadurch Neukauf zu provozieren. Man soll seine Gabel auch gefälligst nicht 10 Jahre fahren!

EDIT:
gerade ein schönes Beispiel für ungeschützte Standrohre gesehen. Mit Gummi wär das nicht passiert!
 
Zuletzt bearbeitet:
gerade ein schönes Beispiel für ungeschützte Standrohre gesehen. Mit Gummi wär das nicht passiert!
Da wäre ich mir nicht sicher.

Nichtsdestotrotz helfen sie den Dreck von den Standrohren fernzuhalten.
Seit ich an meinem Motorrad eine "Right side Up" Gabel mit Faltenbalg fahre war die Gabel in 6 Jahren nicht einmal undicht.
Die Up side Down Gabel dagegen teilweise schon nach einem Rennen.

Faltenbälge gibt es für den Maschinenbau in diversen Längen und Durchmessern.
 
Hallo, ich weiß - irgendwann vor zehn Jahren oder so haben die Hersteller angefangen, die Gummifaltenbälge an ihren Gabeln aus Kostengründen wegzulassen, und die Biker fanden die daraus resultierende "nackte" Optik auch irgendwie geil. Aber der Nachteil einer nackten Gabel ist eben, daß sich sehr schnell aller möglicher Schmutz an den Standrohren ansammelt - egal ob trockener Staub oder nasser Schlamm. Bei meiner neuen, nackten Gabel bin ich die ganze Zeit nur noch am Dreck-wegwischen ... bei meiner alten Manitou Mach 5 SX von 1996 stellt sich das Problem nicht, da sie durch einen Gummibalg geschützt ist. Und entgegen der oft gehörten Behauptung sammelt sich darunter auch kein Dreck an, egal welches Gelände man fährt, mit Staub oder Schlamm, sondern es bleibt alles schön sauber. Wo bekommt man heute also noch passende Faltenbälge her ? Kann man die bei Answer oder RockShox * als Ersatzteile bestellen ?

Also ich pers. würde auf die Faltenbälge auch verzichten. Gründe wurden ja hier schon einige genannt. Die Staubabstreifer der aktuellen Gabeln sind völlig ausreichend.
Faltenbälge haben in meinen Augen nur einen negativen Nebeneffekt... der Schmodder sammelt sich darunter und wird nicht entdeckt. Auch wird dadurch die Wartung der Gabel zu sehr vernachlässigt, weil eben der Schmutz unter diesen Teilen sich "versteckt".
Dass unter den Faltenbälgen sich kein Schmutz ansammelt wäre mir neu :confused:
Die Faltenbälge meiner ehemaligen Headshok Moto FR waren mit Kabelbindern befestigt, dennoch sammelte sich Staub, Dreck und Wasser darunter an.
Auch meine Dämpfer, die ich bis vor kurzem noch mit einem Dämpferschutz aus Neopren versehen hatte waren darunter alle staubig.
Heute fahre ich mit keinerlei Schutz um Gabel oder Dämpfer und habe keine Probleme mehr mit Schmutz und Co. Sollte sich dennoch etwas ansammeln sehe ich das und kann es wegwischen :daumen:
 
Baut euch alle Neopren-Schützer dran, das ist das beste: Öl mit Staub gemischt setzt sich perfekt im Neopren fest und bildet eine wunderbare Schleifpaste. Und nachdem das Neopren schön stramm am Standrohr anliegen soll schleift es innerhalb kürzester Zeit die Beschichtung runter.
 
Baut euch alle Neopren-Schützer dran, das ist das beste: Öl mit Staub gemischt setzt sich perfekt im Neopren fest und bildet eine wunderbare Schleifpaste. Und nachdem das Neopren schön stramm am Standrohr anliegen soll schleift es innerhalb kürzester Zeit die Beschichtung runter.

Deshalb fragte ich explizit nach GUMMIfaltenbälgen ...
 
wenn die Dinger damals in den 90ern anständig an der Gabel befestigt gewesen wären, hätten sie auch ihren Sinn nicht verfehlt. Leider haben die Hersteller meist nur "druff, und gut" gerdacht. Heute sollen wir halt einmal im Jahr zum Service. Hätte auch gern Faltenbeläge. Werde mich aber wohl dem Willen der Industrie beugen müssen -oder selber basteln.
 
...... haben nackte Standrohre nur einen Sinn: schnelleren Verschleiß und dadurch Neukauf zu provozieren. Man soll seine Gabel auch gefälligst nicht 10 Jahre fahren!......


baujahr 2006....
Marin_B17_dreckig.jpg


und ich bin mir sicher, die hält nochmal solange und stirbt garantiert an allem, nur nich an verschlissenen standrohren. :daumen:


einfach ab und an mal saubermachen wirkt wahre wunder...hab ich mal gehört :D
 
Hallo Alexes,

mich stört es auch, dass es keine mehr gibt. Aber bei den heutigen Tauchrohren gibt es wegen der integrierten Gabelbrücke (nicht Gabelkrone) keine Möglichkeit, den Faltenbalg über die Tauchrohre zu stülpen.
Bei meinem alten Hardtail besteht die Tauchrohreinheit noch aus drei Teilen (rechtes/linkes Tauchrohr und Gabelbrücke). Dabei ist die Gabelbrücke etwas unterhalb der oberen Enden der Tauchrohre mit diesen befestigt. Bei dieser Konstruktion kann man einen Faltenbalg über die Tauchrohre stülpen.

In der Federgabel meines alten Hardtails (14+X Jahre konnte ich bisher keinen Dreck finden. Da haben die Faltenbälge offensichtlich ihre Aufgabe zuverlässig erfülllt. Leider ist einer inzwischen verhärtet/geschrumpft und es gibt keinen Ersatz.

Gruß
Kai
 
Soweit ich mich erinnern kann, gab es die Faltenbälge selbst "damals" doch eigentlich nur bei Gabeln mit höchstensfalls 100mm FW, eher sogar nur 80mm. Kann mir kaum vorstellen, dass bei einer Gabel ab 120mm ein Faltenbalg vernünftig funktioniert, der würde vermutlich niemals das komplette Standrohr abdecken können, sondern nur halbgar in der unteren Hälfte rumgammeln. Und an der Kontaktstelle sähe es dann bestimmt toll zerkratzt aus.
 
Stell dir vor, es ist möglich Faltenbälge in unterschiedlicher Längen herzustellen. Klingt komisch, ist aber so.

Heutzutage sind die Dichtungen und Staubabstreifer aber so gut, das es nicht mehr unbedingt erforderlich ist. Wird aber wahrscheinlich auch wegen der Kosten nicht mehr gemacht. Übrigens sind Faltenbälge auch nicht hundertprozentig dicht, da sie normalerweise Löcher zum Druckausgleich haben.
 
Als ich noch Enduro und MX gefahren bin, hatte jede Gabel mit 300mm Federweg an den Bikes diese Faltenbälge. Dann kammen welche aus Neopren. Aber jetzt wegen den coolen Beschichtungen kann doch so was nicht mehr draufmachen - dann sehen die anderen die z.B. Kashima Gold nicht mehr .... ;-)
Alo ich fand das zuminderst an den MX-Biks schon ne feine Sache. Die Gabeln waren um einiges länger dichter.
Und ne Schramme hatte man auch nicht gleich drin.
Aber das waren andere Zeiten.
;)
 
Faltenbälge waren damals bereits total fehlkonstruiert.
Das Problem ist nämlich, dass beim Einfedern im Faltenbalg ein Luftüberdruck und beim Ausfedern ein Unterdruck entsteht der ausgeglichen werden muss. An den Tauch- und Standrohren völlig dicht abschließende Faltenbälge hatten deswegen ein kleines, kaum sichtbares Loch im Gummi, durch das die Luft strömen konnte aber auch Wasser und Schmutz gut eindrang und schlecht wieder herauskam.
Faltenbälge ohne Loch zogen die Luft (und Dreck) unkontrolliert von überall her.
Einzige Ausnahme war (ist) die Lefty, welche den Druckausgleich über interne Kanäle und einem kleinen Schaumstofffilter gewährleistete.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also an meiner Mag21 und später Judy SL haben die Dinger anno 1995 schon vernünftig funktioniert, Dreck hatte ich da nie drunter. Löcher konnte man an der richtigen Stelle (vorne/außen) mit der Nadel reinstechen und oben mit Kabelbinder komplett dicht machen.

Heutzutage sitzt die Luftkammer allerdings meist IM Standrohr und daher machen Kratzer nicht so viel aus. Undicht wird die Gabel dadurch jedenfalls nicht mehr.

Bei den modernen Gabeln braucht man das Zeug m.E. aber nicht, die haben eine extrem gute Beschichtung (zumindest RS und Manitou) und bekommen normalerweise nichtmal Kratzer.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück