Falscher Mantel verursacht Löcher im Schauch ?

Registriert
2. August 2014
Reaktionspunkte
0
Ich bräuchte mal einen Rat:

Ich habe vor einigen Wochen einen neuen Mantel gekauft und seitdem habe ich ziemlich häufig Löcher im Schlauch, auch kurz nachdem ich einen neuen Schlauch eingebaut habe. Kann das zusammenhängen ?

Meine Vermutung ist, daß ich den falschen Mantel gekauft habe.
Meine Felge it eine "Rigida Big Bull" 28er und der Mantel ein "Kenda Pannensicher 28 Zoll 28x1.75 47-622 700x45C K-Shield". Passen die zusammen ? Optisch sieht er mir etwas breiter aus als der alte Mantel und trotz hartem aufpumpen sieht der Reifen hinten etwas platt aus und fühlt sich beim fahren etwas "wabbelig" an.

Die Laufrichtung war mir beim Mantel auch nicht ganz klar. Würde eine falsche Laufrichtung auch die Löcher erklären ?

Wenn der falsche Mantel ist, worauf müsste ich bei einem neuen Mantel für diese Felge achten ?
 
Zunaechst einmal ist das sehr mysterioes :eek:

Wo sind denn die Loecher?
  • Innen -> Dann hast Du moeglicherweise irgendwann das Felgenband verschoben / beschaedigt (oder es hat nie wirklich getaugt und jetzt hat Dich halt das Glueck verlassen, welches bisher die Loecher verhinderte :lol: )
  • Aussen -> Dann taugt der Reifen nix oder es ist evtl. ein Montagsexemplar?
Welchen Typ Schlauch hast Du verwendet? Welche Groessenbezeichung? Latex/Butyl?
Schlaeuche sind geduldig und dehnen sich ueber grosse Breitenunterschiede hinweg. Lediglich ein Rennradschlauch koennte ein Problem sein, der waere bei der genannten Groesse dann doch zu duenn.
Auch wenn man ihn zunaechst mal montieren koennte und auch damit fahren wird koennen ...

Wenn der Reifen auf die Felge aufgezogen werden konnte und nicht gleich wieder runterfaellt, ja, dann sollte er eigentlich 'passen'.

OK. Also pruefe mal die genannten Themen und dann sehen wir weiter ... ;)

LG ... Wolfi ;)
 
Ich würde sagen die Löcher waren eher seitlich am Schlauch. Ich habe den Mantel und auch das Felgenbanband (6 Monate alt) nach jedem Loch abgesucht, aber keine Problemstellen gefunden.

Ich hatte inzwischen 3 verschiedene Schläuche drauf. Der Letzte war ein Schwalbe, der mehrere 28er Größen abdecken sollte. Der davor war in der Tat billig und von Aldi. (genauer weiß ich's leider nicht mehr)

Ich hatte beim letzten Schlauch reparieren den Eindruck, daß sich im Mantel eine ganze Menge schwarzer Abrieb gesammelt hatte und der Schlauch um die Lochstellen herum aufgeraut war. (Ich bin aber kein großer Experte, und ich habe sonst nicht wirklich darauf geachtet.)
 
Seitlich am Schlauch koennte bedeuten: Felgenband ist zu schmal, also Raender liegen offen.

Die ALDI-Schlaeuche habe ich 2012 in grosser Stueckzahl in 26" gekauft, davon sind inzwischen mindestens die Haelfte aus dem Nichts von selber kaputtgegangen.
ALDI-Sachen sind normal ohne Fehl und Tadel, aber die Schlaeuche waren (zumindest 2012) unbrauchbar. 2013 gab es (bei ALDI-Sued) ueberhaupt keine, und 2014 habe ich natuerlich keine mehr gekauft :lol:

Was die Loecher im ALDI-Schlauch anbetrifft: Das hatte ich ganz genauso. Manche habe ich sogar geflickt, nur um kurz danach das naechste Loch zu haben.
Anderer Schlauch rein, alles wieder bestens.
Zwei mal bin ich nach Abwesenheit zurueckgekommen und das Fahrrad, das zuvor problemlos gefahren war, stand platt im Keller bzw. Zimmer.
Da hatte sich einfach in der einen Woche, die ich weg war, oder ueber das Wochenende, der Schlauch verabschiedet.

Also vergessen wir die ALDI-Schlaeuche :lol:
Einzig bei meiner Tochter sind die noch in ihrem Schul-Fahrrad drin. So eine gertenschlanke Teenie-Goere ist wohl tragbar fuer die ALDI-Schlaeuche, aber bei Erwachsenen beisst's aus ;)

Von Schwalbe gibt es (in Standard-Butyl, nicht Leichtschlauch oder dgl.) fuer 28" die Nr. 15 (Rennrad, zu schmal, fuer 18-28mm), die Nr. 16 (in DE unueblich, an der Grenze fuer Dich, sollte aber gehen, fuer 28-32mm) und die Nr.17, das waere fuer Dich der richtige.

Nimmst Du Talkumpuder bei der Schlauchmontage? Das ist ratsam.

LG ... Wolfi ;)

P.S.: Laufrichtung als Fehlerursache kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte jetzt schon ca. ein halbes Dutzend Löcher mit dem neuen Mantel. So oft mache nicht mal ich Mist beim einbauen. :)

Kann nicht irgendjemand bestätigen, ob Felge und Mantel nun zusammen passen oder nicht ?
 
Ich tippe auf Montagefehler/Schlauch eingeklemmt.
Wie Gene Vincent schon schrieb: Doch nicht auf einmal so oft hintereinander. Nachdem es offensichtlich jahrelang immer gepasst hat.

Ich bin ehrlich gesagt mit meinem Erfahrungsschatz am Ende.
ALDI-Schlaeuche haben wir ja identifiziert als Problemursache. Mehr kann ich nicht sagen.

Felge, Mantel und Schlauch passen in gewissen Grenzen immer zusammen. Es gibt die 'offiziell freigegebenen' Grenzen, die sind enger, und das, was in der Praxis trotzdem funktioniert, obwohl es die Hersteller nicht direkt freigeben.

Wenn Du z. B. auf einer Rennradfelge einen 37mm Reifen faehrst, dann ist das zwar nicht nach Lehrbuch, aber es funktioniert trotzdem wunderbar.

'Damals' hatten wir Mavic 517 Felgen und sind damit mit 54er Reifen rumgefahren. Die 517er haben nix getaugt fuer Erwachsene am Hinterrad und sind haeufig verreckt (meist Speichenlochausrisse), aber die gemaess Lehrbuch viel zu grosse Reifenbreite war nicht die Ursache dieses Problems.

Am Cyclocrosser und am Reiserad fahre ich heute noch und vermutlich auch den Rest meines Lebens mit 32er Reifen mit Rennradfelgen und -Schlaeuchen. Nie ein Problem.

LG ... Wolfi ;)
 
Ich hatte jetzt schon ca. ein halbes Dutzend Löcher mit dem neuen Mantel. So oft mache nicht mal ich Mist beim einbauen. :)

Kann nicht irgendjemand bestätigen, ob Felge und Mantel nun zusammen passen oder nicht ?



paßt schon, was fährst du da für einen luftdruck? der k-shield hat ne pannenschutzeinlage auf der lauffläche und benötigt deshalb einen hohen druck. steht aussen seitlich auf dem reifen was rein muss. zu wenig luft drückt den reifen beim fahren und er walkt dann hin und her.....
 
Das mit dem Luftdruck ist eine gute Idee: Nachdem der Aldi-Schlauch 2-mal bei viel Druck ein Loch hatte, bin ich mit eher wenig Druck gefahren. (meine Pumpe zeigt leider keine genauen Druck an)

Vieleicht war der Aldi Schlauch einfach wirklich schlecht und der Rest wurde durch zu wenig Druck begünstigt...
 
Ich hab eine Frage, die gut dazu passt: Mein Kleiner nutzt seit 3 Jahren ein Bulls-Rad mit Kenda-mantel und einem Markenschlauch drin. dieser hat urplötzlich Luft verloren. Kein Loch, aber als ich den schlauch dann unter Wasser hielt, drangen an zig Stellen (Über den Schlauch verteilt könnte das 3-stellig werden) Luftblasen durch das Gummi. Letzte Woche war der noch dicht und hat tadellos die Luft gehalten.
Meine Frage: wie ist das möglich, das urplötzlich ein Schlauch so porös wird. Hat da irgendjemand werweiswas über das Ventil eingefüllt, oder wieso tritt das mit einem Schlag so massiv auf ?
 
Natürlich nicht. Die porösen Stellen, an denen die ganze Luft austritt, erstrecken sich über den ganzen Schlauch, bevorzugt an den Flanken. Ich würds einfach gerne verstehen..
 
(...) Ich würds einfach gerne verstehen..
Das ist vll uebertriebener Ehrgeiz.
Denkbar ist (eventuell, hypothetisch), dass der Schlauch langsam poroes geworden ist, und beim Aufpumpen nun eben auf einen Schlag zahlreiche winzige Loecher bekommen hat weil er nicht mehr faehig war, sich mit zu dehnen. Eventuell beguenstigt durch 'Kleben' am Reifen weil kein Talkum verwendet wurde.
 
Natürlich nicht. Die porösen Stellen, an denen die ganze Luft austritt, erstrecken sich über den ganzen Schlauch, bevorzugt an den Flanken. Ich würds einfach gerne verstehen..
Bevorzugt an den Flanken? Das macht mich etwas stutzig. Kannst du mal in den Reifen reinfassen, ob es an den Seiten der Reifen irgendwelche rauen Stellen gibt?

Ich hatte mal einen Maxxis-reifen am HR (der auch ordentlich Walkarbeit hatte), wo die Schwalbe Extralight auch immer an den Flanken undicht wurden, nach tip von meinem Händler habe ich dann wirklich mal nach dem Reifen geschaut.
Siehe da, die serienmässige minimalste Gummischicht im Reifen hatte sich durchgewetzt und der Schlauch hat dann am Gewebe gerieben.

Seitdem mache ich aus purer Vorsicht immer Talkum mit rein, wie zu DDR-zeiten damit der Reifen nicht festklebt oder sich aufreibt.... :D
 
Ich hab eine Frage, die gut dazu passt: Mein Kleiner nutzt seit 3 Jahren ein Bulls-Rad mit Kenda-mantel und einem Markenschlauch drin. dieser hat urplötzlich Luft verloren. Kein Loch, aber als ich den schlauch dann unter Wasser hielt, drangen an zig Stellen (Über den Schlauch verteilt könnte das 3-stellig werden) Luftblasen durch das Gummi. Letzte Woche war der noch dicht und hat tadellos die Luft gehalten.
Meine Frage: wie ist das möglich, das urplötzlich ein Schlauch so porös wird. Hat da irgendjemand werweiswas über das Ventil eingefüllt, oder wieso tritt das mit einem Schlag so massiv auf ?
Markenschlauch? Etwa Schwalbe?
Kommt die Luft an den Nahtstellen raus?
 
Hat mit DDR nix zu tun. Talkum habe ich auch im Keller - seit Jaaahhren.

Wem die derzeitigen Apothekenpreise zu gepfeffert sind, geht einfach zu DM / Rossmann / Müller und kauft Babypuder.
Bis dahin hatte ich das als Rotzer halt zuletzt zu DDR Zeiten gemacht, daher die Anspielung.

@PhatBiker Ich fahre mittlerweile nur noch Schwalbe Schläuche, das sind diejenigen die am längsten die Luft halten m.M.n..
 
Naja - dann in ich ja jetzt auf der sicheren Seite - der neue ist ein Schwalbe-Schlauch.
Der alte war übrigens von dunlop. Eigentlich auch durchaus was vernünftiges...
Ich gestehe aber, das mein Kleiner oft erst damit rausrückt, das der HR Luft braucht, wenn er bereits ziemlich runter ist. Das würde ja den Ansatz mit der vielen Walkarbeit gerade an den Flanken unterstützen, und daher gehe ich mal davon aus, das hier die Ursache liegt. Das würde dann auch erklären, weshalb sich die sehr vielen porösen (-> dünnen?) Stellen an den Flanken über den ganzen Reifen erstrecken und das Problem auftrat, nachdem ich mal wieder Luft drauf gegeben habe.
Rätsel gelöst - danke an alle 'MitDenker.
 
Zurück