Falsche Rahmengröße beim Stevens Cyclocross?

Registriert
4. Dezember 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Foren-Benutzer,

ich wollte mal von Euch wissen, ob ich mit meiner Rahmenhöhe richtig liege.
Ich bin seit heute registriert und fahre sehr gern mein Stevens-Cyclocross 105. Ich habe es mir im April gekauft, mit einer Rahmenhöhe von 60 cm (Mitte Tretlager - Oberkante Sattelrohr), ich selbst bin 182 cm groß, bei einer Schrittlänge von 85,5 cm.
Wurde damals auch beraten, und man sagte mir, das 58 RH - Modell wäre agiler, das 60er aber auch ok, nur dass man darauf aufrechter fahren würde. Ich kaufte mir das 60er, weil es sich gut "anfühlte".
Habe dann bei diversen Touren festgestellt, dass ich zu gestreckt drauf sitze und eigentlich das Rad nicht richtig agil lenken kann, so dass ich nach und nach die Komponenten angepasst habe, erst den Sattel * auf der Pistol-Sattelstütze so weit nach vorn wie möglich und dann den Vorbau (Länge 9 cm Mitte-Mitte) ganz nach unten gestellt, so dass nur noch ein Spacer zwischen Rahmen und Vorbau sitzt.
Ich fahre hier in Hamburg viele Hügel ;) und fahre auch gern schnell. Fahre ein FSA-Kettenblatt mit 2 Zahnkränzen vorn (Standard).

Nun habe ich das Gefühl, dass mir der Rahmen trotzdem irgendwie zu groß ist. Besonders, wenn ich vorn an die Bremsschalthebel greife, dann kann ich diese Position nur bei Bergabfahrten richtig auskosten und nach unten an den Lenker zu greifen ist auch komisch.

Bin ich da überempfindlich oder ist der Rahmen wirklich zu groß? Liegt es am langen Oberrohr, das bei den Stevens Cyclocross-Rädern ja länger ist als bei vergleichbaren Rennrädern, aber nur 0,5 cm? Welche Rahmenhöhe würdet ihr mir empfehlen? Ich habe 1998 - 2003 ein Centurion Cyberdrive gefahren, damals auch mit ner Rahmenhöhe von 60 cm, und hatte damit keine Probleme.

viele Grüße und danke!

Robert
 
Hallo liebe Foren-Benutzer,

ich wollte mal von Euch wissen, ob ich mit meiner Rahmenhöhe richtig liege.
Ich bin seit heute registriert und fahre sehr gern mein Stevens-Cyclocross 105. Ich habe es mir im April gekauft, mit einer Rahmenhöhe von 60 cm (Mitte Tretlager - Oberkante Sattelrohr), ich selbst bin 182 cm groß, bei einer Schrittlänge von 85,5 cm.
Wurde damals auch beraten, und man sagte mir, das 58 RH - Modell wäre agiler, das 60er aber auch ok, nur dass man darauf aufrechter fahren würde. Ich kaufte mir das 60er, weil es sich gut "anfühlte".
Habe dann bei diversen Touren festgestellt, dass ich zu gestreckt drauf sitze und eigentlich das Rad nicht richtig agil lenken kann, so dass ich nach und nach die Komponenten angepasst habe, erst den Sattel * auf der Pistol-Sattelstütze so weit nach vorn wie möglich und dann den Vorbau (Länge 9 cm Mitte-Mitte) ganz nach unten gestellt, so dass nur noch ein Spacer zwischen Rahmen und Vorbau sitzt.
Ich fahre hier in Hamburg viele Hügel ;) und fahre auch gern schnell. Fahre ein FSA-Kettenblatt mit 2 Zahnkränzen vorn (Standard).

Nun habe ich das Gefühl, dass mir der Rahmen trotzdem irgendwie zu groß ist. Besonders, wenn ich vorn an die Bremsschalthebel greife, dann kann ich diese Position nur bei Bergabfahrten richtig auskosten und nach unten an den Lenker zu greifen ist auch komisch.

Bin ich da überempfindlich oder ist der Rahmen wirklich zu groß? Liegt es am langen Oberrohr, das bei den Stevens Cyclocross-Rädern ja länger ist als bei vergleichbaren Rennrädern, aber nur 0,5 cm? Welche Rahmenhöhe würdet ihr mir empfehlen? Ich habe 1998 - 2003 ein Centurion Cyberdrive gefahren, damals auch mit ner Rahmenhöhe von 60 cm, und hatte damit keine Probleme.

viele Grüße und danke!

Robert
mit 85,5 schrittlänge wäre der 58 er besser
 
Fahre bei 89cm Schrittlänge das 56er und komme damit sehr gut zurecht. Schau einfach mal unter den Profiangaben. Da sieht man recht gut bei welcher Größe die welchen Rahmen fahren.
60 sollte bei Fahreren ab ich sag mal 188cm da sein. Finn Heitmann ist 181 groß und der ist bei Stevens auch 56 gefahren.

Gruß

Matze
 
Hallo Matze, hallo Elmar, danke für die Info. Dann liege ich schon mal nicht falsch mit meinem Gefühl. Wo finde ich denn die Profiangaben? Hier auf der Seite? Geht ein Cyclocross-Rad dann eher Richtung MTB mit der Rahmenhöhe oder ist es ähnlich dem Rennrad?
Dann muss ich mich wohl zwischen 56 und 58 cm RH entscheiden. Gar nicht einfach. Aber da ich alles kürzer gestellt habe, und immer noch nicht zufrieden bin, ist ein 56 vielleicht am besten.
ist nur jetzt schwer, da noch mal den gleichen Rahmen zu kaufen, vom Preis ganz zu schweigen. kennt ihr nen Händler, der den Rahmen noch vorrätig hat?

Danke und viele Grüße

Robert
 
Die Profiangaben habe ich hier gefunden

Stevens Super Prestige 2005 Fahrerstimmen und Daten

Wegen umtausch einfach mal bei Stevens fragen oder besser erst einmal daher wo du ihn gekauft hast. Eigentlich ist das viel zu groß für dich was man bei der Probefahrt schon hätte merken sollen. Zu klein wird da schon schwieriger. Sonst googeln!

Viel Erfolg
Matze
 
Danke Matze, na ich denke das mit dem Umtausch wird wohl nicht mehr klappen, ist ja schon länger her. Bzw. sicher nicht kostenlos. Oder ist Stevens da kulant?
Aber wegen der RH, meinst, ich müsste da 56 oder 58 nochmal Probefahren, oder ist man auf der sicheren Seite, wenn man sich nen 56 Rahmen kauft?
Danke.

Robert
 
Ich bin 1,80, SL 85. Mein RR-Maßrahmen hat Sitzrohr 56,6, Oberrohr 55,9. Du könntest einen 56er und einen 58er fahren. Kommt auch auf die Geo bei Stevens an, insbesondere Oberrohrlänge. Wenn du gerne optimalste Kontrolle übers Bike möchstest (Griffposition), gerade in Kurven etc. dann nimm den 56er. Fährst du gern etwas entspannter u. legst weniger Wert auf eine Raceposition, nimm den 58er. Der 60er ist zu groß.
Ich würde den 56er nehmen.

Edit: habe mir die Geo mal angeschaut. Oberrohr 55,2 bei 56er; Cyclocrosser fährt man ja ein bißchen kürzer u. mit Vorbauten kann man ja noch was machen. Also, 56er ist richtig.
 
Hallo Ihr, nach langer Zeit melde ich mich wieder. Ich bin am 21.12.06 dann in ein Fachgeschäft hier in Hamburg gegangen und habe mich beraten lassen. Nachdem sie mir am Telefon versicherten, dass sie sowohl ein 58cm als auch ein 56cm Rahmen vom Cyclocross zur Verfügung haben, stellte sich im Geschäft dann heraus, dass nur das 56er verfügbar ist. Man bestellte dann für mich von Stevens das 58er auch unverbindlich zur Probefahrt, mit der Aussage, dass es 1 Woche später da sei. War es aber nicht, warte immer noch auf die Lieferung, die sich wohl verzögerte. diese Auskunft bekam ich aber erst nach mehrmaligem telefonischen Nachhaken.
Ich fuhr im Geschäft das 56er Probe, also habe eine kleine Probefahrt auf der Straße gemacht und es gefiel mir spontan sehr gut. Einziges Manko, dass ich das Gefühl hatte, mit dem Hintern hinter den Sattel * rutschen zu wollen. Habe aber noch nichts am Vorbau etc. geändert. Der Händler meinte dann, ein 58er wäre wohl besser für mich, weil das mit dem 56er optisch nicht so gut aussähe. Außerdem würde ich ja keine Crossrennen fahren, und daher wäre der 58er besser als der 56er. Sein Kollege wiederum, der Crossrennen fährt, meinte, das 56er könnte ich auch fahren, allerdings wohl eher im Gelände.
Nun bin ich zu recht verwirrt bzw. auch nicht schlauer. Habe nun versucht, mal logisch an die Sache heranzugehen und nochmal Rechner etc. bemüht.

Mit ner Schrittlänge von 85.5 cm kommt eine RH von 58 cm heraus, was für Rennräder gilt. Meine Körpergröße ist 1.83m. Der Stevens-Cyclocrosser hat eine Tretlagerhöhe, die 1.5 cm höher ist als beim Rennrad. Die Oberrohrlänge (horizontal) ist nicht kürzer als beim vergleichbaren Rennrad von Stevens. Gegenteiliges wird von Händlern immer wieder gern behauptet (Cyclocrosser wären etwas kürzer als Rennräder). Der Überstand ist also etwas höher, das Oberrohr gleich.
Bei meinem falschgekauften 60er Rahmen habe ich den Vorbau nach unten gedreht und ganz nach unten geschraubt, alle Spacer darüber gesetzt. Der Sattel * ist so weit nach vorn geschoben, wie möglich. Trotzdem kommt mir der Abstand vom Sattel * zu den Bremsschalthebeln zu lang vor. Fahre daher meist oben am Lenker. ich habe den Lenker allerdings in einer Position, in der der untere Lenkergriff horizontal ist. Nun denke ich, dass ein 58er mit Standardeinstellungen auch nicht wesentlich besser ist.
Versteht, dass ich da ein bisschen vorsichtig bin, aber nachdem man mir in Berlin ein 60er aufgeschwatzt hat, bin ich nun sehr gründlich, um das passende Bike zu finden.
Meint ihr, dass man das 56er auch auf der Straße problemlos fahren kann? Micmax? Ich fahre gern schnell und sportlich, Wendigkeit ist mir wichtig.
Ich würde zur Not nur den Rahmen bestellen und meine alten Teile dort anbauen.

Bitte nochmal um eure Meinung.

vielen Dank
 
Hallole Rob,

ich würde an Deiner Stelle zu dem 58er tendieren. Ich bin selber 183cm groß, bei einer SL von 86cm und bin vom Fahrertyp eher der Tourenfahrer (der ab und an auch gerne mal durch Wald brettert, MTBler jagt ;) :lol: und auch leichte Singletrails nicht verschmäht) als der Cyclocross-Racer. Ich habe mich bei meinen beiden aktuellen Rahmen an den Oberrohrmaßen orientiert. Ich fahre einen 56er Rahmen (570mm ORL) und einen 56,5er Rahmen (576mm ORL), beide Rahmen leicht geslopt und beidesmal mit 120mm Vorbauten und bin super!! damit zufrieden. Habe auf beiden Rädern eine gestreckte, für meine Begriffe sehr angenehme Fahrposition, mit der auch längere Strecken kein Problem darstellen. Für gleichgroße Hardcore-Crosser dürften beide Räder aber wohl zu lang ausfallen.

Die von Micmax angebene Oberrohrlänge von 552mm ist mir zu viel kurz. Das wäre für mich v.a. bei der von Dir u.a. angestrebten Straßennutzung vollkommen indiskutabel. Mein Crosser mit der 570er ORL ist als Straßenrad aufgebaut und bisher konnte ich mit Rennradlern vom Rad her mithalten, es hat da eher Probleme mit der Kondition gegeben, wo ich ein großes Defizit habe.

Grüße Jörg
 
alsoo

ein crosser sollte wenn schon 2 cm kürzer sein als ein strassenrad
wenn crossprofis zt gleich lange rahmen fahren wie auf der strasse kann das mit den immer schnelleren weniger technischen rennstrecken zu tun und vielleicht auch mit deren trainingszustand



dann sitzt man auch weniger gestreckt alsooo aufrechter

nurso

du wurdest wirklich seltsam beraten


weil das oberrohr auch höher zu liegen kommt wenn die tretlagerhöhe ansteigt gibt es hersteller die das oberrohr runtersetzen

die sitzrohrlänge ist eigentlich untauglich um rahmengrösse zu bestimmen oder einen passenden rahmen zu suchen
noch lustiger wirds wenn leute die sitzrohre bei abfallendem oberrohr messen und daraus eine rahmengrösse ableiten wollen


entscheidend ist das oberrohr

wenn du schon einrennrad besitzt gest du am besten mal da nachmessen
da ziehst du dann mal 2cm ab und dann hast du mal eine guten richtwert








wenn du jetzt auch noch den lenker nach unten setzt sitzt du noch gestreckter auf dem rad

wenn du den vorbau umdrehst von waagrecht auf nach oben weisend kommt der lenker etwas zurück

wenn du die spacer wieder unter den vorbau steckst auch um ein paar milimeter(weil das steurrohr schräg nach hinten im rahmen sitzt)


eventuell kannst du auch einen um 2 cm kürzeren vorbau ausprobieren

ist auf jeden fall billiger als ein neues rad

wenn du schon selbst merkst dass du nur noch auf der oberlenkerposition rumfährst wieso stellst du dann den lenker nicht einfach wieder hoch


und solche sattelüberhöhungen wie die profis fahren sind doch quatsch

das sieht vielleicht geil aus ist aber unbequem und kann auch nur wirklich in mehr kraft umwandeln wenn man genügend trainiert ist

aber selbst crossfahrer fahren nicht so tiefe lenker wie strassenfahrer

weil bei tiefem lenker hast du mehr gewicht auf dem vorderrad was beim runterfahren und bei technischen passagen eher nachteilig wirkt


und zu stark solltest du dich nicht an den profis orientieren ausser du hast wirklich zeit soviel rad zu fahren wie die



mach doch mal ein bild von deinem rad im profil dann kann man mal schauen wie schlimm das aussieht

dann machst du noch eins mit einer möglichst bequemen sitzposition

wenn der lenker dann auch auf der selben höhe wie der sattel * ist ist das eigentlich auch egal und wenn einer lacht dann sagst dus mir dann....

s
 
bei meinen rädern ist es so dass ich wenn ich wenig rad fahr den renner auch als unbequem enpfinde

dh wenn ich einen winter lang nur wenig fahre und mit dem bie unterwegs bin

bau ich mit halt einen 2 cm kürzeren vorbau ans rad wenn ich mich wieder dran gewöhnt hab wechsle ich zurück

s
 
Hallole Rob,

ich würde an Deiner Stelle zu dem 58er tendieren. Ich bin selber 183cm groß, bei einer SL von 86cm und bin vom Fahrertyp eher der Tourenfahrer (der ab und an auch gerne mal durch Wald brettert, MTBler jagt ;) :lol: und auch leichte Singletrails nicht verschmäht) als der Cyclocross-Racer. Ich habe mich bei meinen beiden aktuellen Rahmen an den Oberrohrmaßen orientiert. Ich fahre einen 56er Rahmen (570mm ORL) und einen 56,5er Rahmen (576mm ORL), beide Rahmen leicht geslopt und beidesmal mit 120mm Vorbauten und bin super!! damit zufrieden. Habe auf beiden Rädern eine gestreckte, für meine Begriffe sehr angenehme Fahrposition, mit der auch längere Strecken kein Problem darstellen. Für gleichgroße Hardcore-Crosser dürften beide Räder aber wohl zu lang ausfallen.

Die von Micmax angebene Oberrohrlänge von 552mm ist mir zu viel kurz. Das wäre für mich v.a. bei der von Dir u.a. angestrebten Straßennutzung vollkommen indiskutabel. Mein Crosser mit der 570er ORL ist als Straßenrad aufgebaut und bisher konnte ich mit Rennradlern vom Rad her mithalten, es hat da eher Probleme mit der Kondition gegeben, wo ich ein großes Defizit habe.

Grüße Jörg


Hallo Jörg, danke für die Info.
1. Beziehst Du die Maße auf ein Cyclocross Rad mit Rennlenker?
2. Wie misst Du die Oberrohrlänge, horizontal von Mitte Steuerrohr bis Mitte Sattelrohr?

Danke

Robert
 
Hallo Jörg, danke für die Info.
1. Beziehst Du die Maße auf ein Cyclocross Rad mit Rennlenker?
2. Wie misst Du die Oberrohrlänge, horizontal von Mitte Steuerrohr bis Mitte Sattelrohr?

Danke

Robert

Ja, ich beziehe das auf ein Cyclocrosser und nicht diese 28''-Mutanten, die sich irgendwo zwischen MTB-Hardtail und Trekkingrad aufhalten.
Oberrohrlänge wird bzw. sollte immer parallel zum Boden und jeweils Mitte-Mitte angegeben werden.
Bei den Herstellern meiner Räder waren eigentlich detailierte Maßangaben im Internet angegeben, sodaß ich mir die passende Rahmenhöhe anhand der Angaben über die Oberrohrlänge selber raussuchen konnte..... der 2te Rahmen war eh ein Maßrahmen.

Grüße Jörg
 
Hallo Jörg, danke.
Das komische ist nur, dass ich bei meinem 60er Rahmen bereits beim Kauf nen 8cm-Vorbau (den kürzesten) rangeschraubt habe, und nach einigen Touren eben den Lenker mittels Spacer abgesenkt, weil der Höhenunterschied mir zu niedrig erschien. Also der Höhenunterschied ist jetzt 8cm vom Sattel * zum Oberlenker und die Höhe finde ich gut, nur sind die Bremsschalthebel zu weit weg. Der Sattel * ist auf dieser nach hinten gebogenen Sattelstütze ganz weit nach vorn geschoben.
Daher vermute ich, dass der 58er Rahmen nicht viele Punkte bringt und es noch ne Nummer kleiner sein könnte. Vielleicht habe ich ja zu kurze Arme ;). Könnte auch ein Kriterium sein. Hilft wohl nur ausprobieren, wenn beide Räder beim Händler sind.
Also ich glaube, dass ich ne Überhöhung von 8 cm als sehr angenehm empfinde, es müsste nur näher dran sein.
Daher bringt auch das Runterpacken der Spacer unter den Lenker nicht viel.
 
Poste doch mal einfach ein Bild von Deinem Rad im jetzigen Zustand.... da kann man eher etwas sagen.
Ich bin, wie gesagt, kein Fachmann im eigentlichen Sinne sondern nur Freizeitradler. Ich habe die letzten Jahre einfach für mich festgestellt, das ich mich auf Rahmen mit ORL um die 575mm am wohlsten fühle. Dabei hat sich auch die Vorbaulänge von ca. 120mm als ideal für mich erwiesen Hat ein Hersteller das bei passender Rahmenhöhe nicht in seinem Programm, kommt das Rad halt einfach nicht in Frage.. egal wie mir das Rad sonst zusagt. Es gibt genug Auswahl.
Wenn Dir der Rahmen von den Kenndaten her paßt, ergibt sich m.M.n. das mit der Überhöhung von selbst. Ich habe bei mir bei beiden Rädern unterm Vorbau noch 25 bzw. 20mm Spacer und habe eine Überhöhung von ca. 7cm (weiß ich aber nicht so genau, da mich dieser Wert nicht so sehr interessiert... kann ich morgen mal nachmessen).....

Grüße Jörg
 
Hallo Jörg, hier ist das Bild. Kann man was erkennen?

viele Grüße

Robert
 

Anhänge

  • cyclocross.jpg
    cyclocross.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 366
Also ich würde nicht auf den 56er wechseln, sondern den 58er vorziehen. Der 58er ist 16mm kürzer, der 56er fast 36mm kürzer als Dein jetziger 60ger. Ferner hast Du eine nach hinten gekröpfte Sattelstütze... probiere es mal mit einer geraden.

Ein Anhaltspunkt kann auch die Überstandshöhe, also der Abstand vom Boden zur Oberkante Oberrohr (Gemessen ca. in der Mitte des OR), sein. Die ist bei Deinem 60er 841mm, der 58er ist 19mm niedriger, der 56er nochmals 16mm.... d.h., beim 56er schaut Deine Sattelstütze um weitere 35mm weiter aus dem Sattelrohr heraus. Stell Dich einfach mal auf Höhe der Oberrrohrmitte über den Rahmen und schau mal, wieviel Platz zwischen Oberrohr und Schritt ist.... dürfte ziemlich eng sein.

Um einen ähnlichen Betrag verkürzt sich auch das Steuerrohr.. von dem 60er auf den 56er 30mm. Ausgehend von Deinen jetzigen Einstellungen vergrößert sich dadurch Deine Höhendifferenz Lenker-Sattel * von jetzt 8 auf ca. 10-11cm. Finde ich schon recht happig.... zumindest für mich wäre das nichts. Deshalb tendiere ich zu dem 58er.

Grüße Jörg
 
Bin gerade mal aus Langeweile hier reingestolpert und habe keine Ahnung von Cyclocross, aber wenn es mein Rad würe, würde ich trotz Deiner Bedenken zuerst mal den Vorschlag von Singlestoph aufgreifen: Beim Händler in der Restekiste oder bei ebay * einen 10 mm kürzeren Vorbau (vorne mit Deckel!) für einen 10er holen und die Spacer drunterbauen...

Das kostet dann erst mal nur ein bißchen Zeit und 10.- Euro.

Ich finde nämlich, dass das Rad ganz passend aussieht, was die Sattelüberhöhung angeht.
 
Nach dem Bild würde ich als Straßenrad zum 58ziger tendieren.... Beim 56 wäre die Sattelstütze IMHO zu weit draussen.
 
Also ich würde nicht auf den 56er wechseln, sondern den 58er vorziehen. Der 58er ist 16mm kürzer, der 56er fast 36mm kürzer als Dein jetziger 60ger. Ferner hast Du eine nach hinten gekröpfte Sattelstütze... probiere es mal mit einer geraden.

Ein Anhaltspunkt kann auch die Überstandshöhe, also der Abstand vom Boden zur Oberkante Oberrohr (Gemessen ca. in der Mitte des OR), sein. Die ist bei Deinem 60er 841mm, der 58er ist 19mm niedriger, der 56er nochmals 16mm.... d.h., beim 56er schaut Deine Sattelstütze um weitere 35mm weiter aus dem Sattelrohr heraus. Stell Dich einfach mal auf Höhe der Oberrrohrmitte über den Rahmen und schau mal, wieviel Platz zwischen Oberrohr und Schritt ist.... dürfte ziemlich eng sein.

Um einen ähnlichen Betrag verkürzt sich auch das Steuerrohr.. von dem 60er auf den 56er 30mm. Ausgehend von Deinen jetzigen Einstellungen vergrößert sich dadurch Deine Höhendifferenz Lenker-Sattel * von jetzt 8 auf ca. 10-11cm. Finde ich schon recht happig.... zumindest für mich wäre das nichts. Deshalb tendiere ich zu dem 58er.

Grüße Jörg

Danke Jörg, werde ich mal als Anregung mitnehmen.
Ja ich habe mich schon über das Oberrohr des 60er gestellt, da ist gar kein Platz, man sitzt direkt auf. Wenn ich mich auf das 58er stelle sind ca. 3 cm Platz, das reicht gerade so. Wenn man ne heftige Landung macht, könnte es da auch eng werden.
Das Steuerrohr: da ich den kürzesten Vorbau angebaut habe (8cm) und nur einen Spacer drunter, würde ich beim 56er einen etwas längeren Vorbau (10cm) nehmen und zwei Spacer mehr drunter packen, so wie es auch die Ausgangskonfiguration gewesen ist. Somit würde ich auch beim 56cm wieder die Original-Überhöhung von 8cm erreichen, ohne dass es komisch aussieht.
Ich weiss nicht, warum alle Cyclocrosser mit dieser Sattelstütze ausgestattet sind, hat evtl. seinen Grund. Aber man könnte sie in der Tat mal austauschen.
Mein Sattel * käme ein Stück weiter raus beim 56er, das ist klar.
Deine als angenehm empfundene Oberrohrlänge + Vorbaulänge wäre mir persönlich zu lang. Trotzdem danke für den Rat!

Robert
 
Bin gerade mal aus Langeweile hier reingestolpert und habe keine Ahnung von Cyclocross, aber wenn es mein Rad würe, würde ich trotz Deiner Bedenken zuerst mal den Vorschlag von Singlestoph aufgreifen: Beim Händler in der Restekiste oder bei ebay * einen 10 mm kürzeren Vorbau (vorne mit Deckel!) für einen 10er holen und die Spacer drunterbauen...

Das kostet dann erst mal nur ein bißchen Zeit und 10.- Euro.

Ich finde nämlich, dass das Rad ganz passend aussieht, was die Sattelüberhöhung angeht.

Hi Olli, die Sattelüberhöhung ist ja perfekt. Die will ich gar nicht ändern. Es ist allein der Abstand zwischen Sattel * und Oberlenker. Ich habe bereits einen sehr kurzen Vorbau dran (8cm), den kann ich nicht weiter verkürzen. Würde ich den Sattel * noch weiter nach vorn schieben (geht nur mit ner geraden Sattelstütze), dann würde sich die Fahrgeometrie nachteilig ändern. Wenn ich den Lenker nach oben schiebe, mit Spacern drunter, wird die Überhöhung geringer und das ganze unkomfortabel (eine zu geringe Überhöhung fährt sich blöd, finde ich, daher habe ich den Lenker anfangs heruntergesetzt). Das Rad war eben für größere Leute gedacht, die den Sattel * auch weiter herausschieben.
 
Ich fahre dasselbe Rad mit 58cm Rahmen, bei 1,84m Körpergröße und 0,84m Schrittlänge. Ich habe nichts dran geändert und fahre noch mit den ganzen Spacern unterm dem original Vorbau. Das ganze fährt sich sehr bequem, fürs "gemütliche" Tourenfahren gerade richtig. Für eine Renngeometrie müßten natürlich die Spacer umgesetzt werden und vermutlich würde ich einen längeren Vorbau fahren.
 
Rob, falls es Dich noch interessieren sollte, ich habe an beiden Rädern eine Sattelüberhöhung von 8,5cm.

Grüße Jörg
 
Rob, falls es Dich noch interessieren sollte, ich habe an beiden Rädern eine Sattelüberhöhung von 8,5cm.

Grüße Jörg

Ja, ok. Da Du ja nen 56cm Rahmen fährst, mit etwas längerem Oberrohr im Verhältnis zum Stevens, sollte das hinkommen. 8,5 cm finde ich auch ideal, und habe ich ja jetzt dran, ca. Werde sehen, was sich besser fährt. Wahrscheinlich mag ich persönlich halt ein kürzeres Oberrohr, bei gleicher Überhöhung wie Du. Mal sehen. Und rein vom Überstand des Oberrohrs zum Boden sagt man, sollte man bei Crossern 2cm weniger RH nehmen als beim Rennrad. Da ich beim Rennrad 58cm fahren soll, wären das eben 56cm beim Crossbike.
Ich mag es eher sportlich denn entspannte Tourengeometrie.
Wahrscheinlich wollte ich nur ne Bestätigung meines persönlichen Fahrgefühls kriegen, aber es sieht nicht so aus ;o). Nehmt mir das nicht übel. Muss es wohl ausprobieren.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück