muetzenmann
triskal
- Registriert
- 27. April 2004
- Reaktionspunkte
- 56
Anmerkung der Moderation: @muetzenmann hat das ursprünglich im Gravel-Unterforum gepostet, ist aber auch für MTBikes gültig. Aufgepasst! Und unten im Thema gibts auch noch mehr Infos. Wenn jemand auf einen Bike-Fakeshop stößt, einfach auch hier melden, danke.
Dies hier ist der konzentrierte Thread zum Thema Fake-Shops. Ihr dürft gern weiter gern Fake Shops hier melden, aber da die Dinger wie Pilze aus dem Boden schießen macht das nicht immer Sinn. Bitte keine Verlinkungen einfügen, da diese das Google-Ranking der jeweiligen Shops verbessern können. Die meisten Browser erzeugen die Verlinkung automatisch, wenn ihr die Adresse reinkopiert.
falsch:
www.fake-shop.de
https://www.fake-shop.de
besser wäre:
fake-shop . de
Wie erkenne ich nun einen Fake Shop?
Zuerst sollte man folgende Dinge checken:
Ich habe etwas in einem Shop bestellt, der mir zwielichtig vorkommt. Was jetzt?
Ja, Mist. Du kannst versuchen, den Shop zu kontaktieren und dein Geld zurückzubekommen, aber deine Chancen stehen im Zweifel schlecht. Lieber erst checken, und dann bestellen.
Eine sehr interessante Recherche des CCC zum Thema Fakeshops gab es neulich in Logbuch Netzpolitik, der Podcast ist hörenswert:
https://logbuch-netzpolitik.de/lnp492-oelverschmierte-haende?t=28:47
Falls Ihr noch Ergänzungen habt, immer her damit und ich aktualisiere diesen Post.
Bitte meldet neue Fake-Shop Threads, damit wir sie schließen können und verweist auf diesen Thread.
Vielen Dank für eure Mithilfe, und shoppt safe
Gruß, _moppi
Im folgenden der OP:
_______________________________________
Kürzlich wurden mir knapp 1000,- EUR #gestohlen. Wie? Durch einen unvorsichtigen Gravelbike-Kauf in einem #Fakeshop. Damit es euch nicht ebenso ergeht, hier ein paar Infos:
Dies hier ist der konzentrierte Thread zum Thema Fake-Shops. Ihr dürft gern weiter gern Fake Shops hier melden, aber da die Dinger wie Pilze aus dem Boden schießen macht das nicht immer Sinn. Bitte keine Verlinkungen einfügen, da diese das Google-Ranking der jeweiligen Shops verbessern können. Die meisten Browser erzeugen die Verlinkung automatisch, wenn ihr die Adresse reinkopiert.
falsch:
www.fake-shop.de
https://www.fake-shop.de
besser wäre:
fake-shop . de
Code:
www.fake-shop.de
Wie erkenne ich nun einen Fake Shop?
Zuerst sollte man folgende Dinge checken:
- Sind die Preise ungewöhnlich niedrig (also 70+% Rabatt?)
- Werden ungewöhnliche Teile angeboten (z.B. Versender-Bikes oder Botique-Ware)?
- Gibt es ein Impressum?
- Gibt es AGB? Handelsregister-Nummer?
- Kann ich per Paypal zahlen?
- Ist eine Addresse angegeben, und befindet sich da wirklich ein Geschäft/Lager etc.?
Ich habe etwas in einem Shop bestellt, der mir zwielichtig vorkommt. Was jetzt?
Ja, Mist. Du kannst versuchen, den Shop zu kontaktieren und dein Geld zurückzubekommen, aber deine Chancen stehen im Zweifel schlecht. Lieber erst checken, und dann bestellen.
Eine sehr interessante Recherche des CCC zum Thema Fakeshops gab es neulich in Logbuch Netzpolitik, der Podcast ist hörenswert:
https://logbuch-netzpolitik.de/lnp492-oelverschmierte-haende?t=28:47
Falls Ihr noch Ergänzungen habt, immer her damit und ich aktualisiere diesen Post.
Bitte meldet neue Fake-Shop Threads, damit wir sie schließen können und verweist auf diesen Thread.
Vielen Dank für eure Mithilfe, und shoppt safe

Gruß, _moppi
Im folgenden der OP:
_______________________________________
Kürzlich wurden mir knapp 1000,- EUR #gestohlen. Wie? Durch einen unvorsichtigen Gravelbike-Kauf in einem #Fakeshop. Damit es euch nicht ebenso ergeht, hier ein paar Infos:
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: