Fahrradträger und Carbonrahmen

Registriert
12. Juli 2010
Reaktionspunkte
1
Hallo...
wie sieht´s eigentlich mit Fahrradträgern für die AHK und Carbonrahmen aus?
Gibt es da Probleme mit den Befestigungsklemmen und dem Rahmen?
Die Antwort von Scott war, das man keinen Fall den Rahmen mit den Klemmen befestigen darf.. kann mir das aber irgendwie nicht ganz vorstellen.

Hat jemand Erfahrung damit? Hatte schon überlegt, eine Sattelstütze aus Alu zu kaufen und die Klemme daran zu befestigen. Möglichkeit oder Unsinn??

Gruß Markus
 
Pack meine Räder mit Carbonrahmen ins Auto bzw. wenn es in den Urlaub geht im abschließbaren Kofferanhänger. Klemmen würde ich den Rahmen nicht unbedingt, da hat bisher auf Anfrage jeder Hersteller abgeraten.


Gruß

Benny
 
Gehalten wird das Rad doch von der Schiene, auf der es steht. Es geht doch lediglich darum, ein Umfallen zu verhindern. Dafür muss man die Klemme gar nicht zuknallen. Wenn Du Angst hast, kleb Moosgummi in die Klemme, dann nur leicht zudrehen, das reicht auf jeden Fall. Mache ich mit Alurahmen auch nicht anders.
 
Vor der gleichen Problematik stand ich nach der Anschaffung meines Plastikrades auch, da natürlich auch "mein" Hersteller die Klemmung des Rahmens vehement verneint hat (die waren gleich ganz der Meinung, dass ein Transport außerhalb des Fahrzeugs nicht statthaft sein :eek::lol:).
Mein erster Ansatz war ein Thule OutRide-Dachträger. Da wird das Vorderrad rausgenommen und die Gabel in eine Halterung geklemmt. Dabei bleibt halt das Vorderrad übrig für das es von Thule keine Halterung gibt, da ich eine 15 mm- Achse habe. Ist also für den Familienurlaub, wo der Kofferraum eh schon pickepacke voll ist, nicht so dolle. Abgesehen davon, dass das Rad obendrauf doch ordentlich Sprit frisst und nach fast 800 km im Wind im Sommer mit 'ner dicken Tierschicht versehen ist.
Bleibt dann also doch nur der Heckträger. Dazu habe ich mir ein HT-Rohr mit 70 mm Durchmesser besorgt. Dieses habe ich einmal längst aufgeschlitzt, so dass ich es über den Rahmen stülpen kann. Drunter kommt noch eine ordentliche Schicht Schaumstoff. Damit wird der Klemmdruck auf ungefähr 20 cm verteilt und durch den Schaumstoff werden Vibrationen gedämpft. Natürlich die Klemme auch nicht so weit zudrehen, dass es knirscht.
Wenn der Rahmen das nicht abkann, hätte er nicht Rahmen werden dürfen.
Anhänger wäre keine Option gewesen, da ich nicht knapp 800 km mit maximal 100 km/h durch die Gegend zuckeln wollte.
 
Ich kann ehrlich gesagt die Verunsicherungen bzgl. Carbon nicht ganz nachvollziehen:heul:

Mein Rad(Carbonrahmen) wird im übrigen von meinem Händler zu Wartungszwecken in den gleichen Ständer * eingespannt, wie das Pucky meiner Tochter...bis dato ohne Schäden;)

Zum Transport benutze ich einen Heckträger. Der Rahmen wird mit Schaumstoff (wie an den Heizungsrohren zu finden) geschützt und die Klemme mit Gefühl:) handfest gedreht.

LG.

FI
 
Tja, das ist wie immer im Leben:
Frage zwei Leute und du erhälst drei unterschiedliche Meinungen.

Ich habe an unterschiedlichen Stellen nachgefragt und nahezu immer dieselbe Antwort erhalten.
Wenn es bei dir wie von dir beschrieben funktioniert, gibt mir das die Hoffnung, dass meine Variante dann ebenfalls problemlos funktioniert.
Ich fühle mich dabei sicher und habe mich weder finanziell noch von der Arbeit her übernommen.
Damit passt's doch. :daumen:
 
Ich bin schon bis nach Südfrankreich und zurück gefahren und es ist nichts passiert. Dabei drehe ich die Klemmung immer so fest zu, dass da nicht mal mehr was wackeln kann.

Im übrigen bezweifle ich, dass man bei Alurahmen mehr oder weniger "aufpassen" muss als bei einem Carbonrahmen wenn man sie am Fahrradträger befestigt. Möchte zu gerne mal über einen leichten Alurahmen streicheln, nachdem die Klemmung maximal festgeknallt wurde.

Was sollen Scott oder Eure Händler denn auch anderes antworten?
"Selbstverständlich können Sie Ihr neues Scott Genius an einen Fahrradträger von einem Hersteller klemmen den wir nicht mal kennen. Egal wie fest Sie die Klemmung drehen - da passiert nichts. Und wenn doch, dann erhalten Sie einen neuen Rahmen. Für Ihre Frau gibts gleich eins gratis dazu" :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sollen Scott oder Eure Händler denn auch anderes antworten?
"Selbstverständlich können Sie Ihr neues Scott Genius an einen Fahrradträger von einem Hersteller klemmen den wir nicht mal kennen. Egal wie fest Sie die Klemmung drehen - da passiert nichts. Und wenn doch, dann erhalten Sie einen neuen Rahmen. Für Ihre Frau gibts gleich eins gratis dazu" :lol:

Das wäre doch mal ein ausbaufähiger Anfang. :cool:

Mal 'ne andere Frage: Wie schnell fahrt ihr mit den Rädern hinten drauf?
 
Tempomat 140 wenn der Verkehr ruhiges Dahingleiten zulässt. Ansonsten sind auch mal Überholmanöver drin. Man sollte hier aber unterscheiden! Ich habe meinen auf der Anhängerkupplung. Die Träger zum Befestigen an der Heckklappe sind gefährlich. In einer der letzten Bike Bravos gab es einen umfangreichen Test zusammen mit dem ADAC. Die Heckträger die nicht an der AHK befestigt waren, sind reihenweise durchgefallen.

Vorsichtig fahren ;)
 
Bis jetzt noch nicht schneller als 160. Bei mir wackelt da nix, da brauche ich mir keine Sorgen zu machen.
 
@Geschwindigkeit.....so schnell dein Fahrzeug kann :lol:

Nein, Spaß beiseite, ich denke, dass es auch auf die Form des Fahrzeuges ankommt. Bei einem Kombi wo die Räder nicht so sehr im Wind stehen, gibt es weniger Verwirbelungen=weniger Spritverbrauch/höhere Geschwindigkeit.

Ich denke mit einer Reisegeschwindigkeit von 140, auch zeitweise etwas schneller kannst du kalkulieren (behalte die Tanknadel im Auge....;))

Gruß und gute Reise,

FI
 
Wir ham'nen Zafeara. Da sieht man, wenn man in den Rückspiegel schaut, rechts und links gerade mal eine Reifenbreite rausschauen.
Von daher steht das Rad nicht sonderlich im Wind und sollte die Aerodynamik und damit den Verbrauch nicht um Größenordnungen steigen lassen. So meine Theorie.
 
Das Einwirken einer Trägerschelle ist genau von der Art, bzw. entfaltet seine Kraft in die Richtung, die Carbonrohre absolut nicht mögen. Im Grunde setzt man seinen Rahmen dann einer Art ungewollten Dauerbelastungtest aus. Schon mal geschaut, wie ein Rad so durchgeschüttelt wird während einer Fahrt?
Dass Carbon erst mal strukturelle, nicht sofort sichtbare Schäden erleiden kann, ist hier aber schon bekannt? Sowas kann dann zu einem plötzlichen Bruch führen! Aber dann hat der Rahmen nicht getaugt!

Mitunter verstehe ich die Denkweisen hier nicht. Alle Hersteller warnen vor einem solchen Transport, aber das macht ja nichts, die sagen das ja nur so...:rolleyes:

Wahrscheinlich fahren einige auch noch schön mit Kindersitz am Carbonbike.
 
Tempomat 140 wenn der Verkehr ruhiges Dahingleiten zulässt. Ansonsten sind auch mal Überholmanöver drin. Man sollte hier aber unterscheiden! Ich habe meinen auf der Anhängerkupplung. Die Träger zum Befestigen an der Heckklappe sind gefährlich. In einer der letzten Bike Bravos gab es einen umfangreichen Test zusammen mit dem ADAC. Die Heckträger die nicht an der AHK befestigt waren, sind reihenweise durchgefallen.

Vorsichtig fahren ;)

Stimmt nicht ganz. Die AHK-Träger sind reihenweise durchgefallen. Beim Elchtest sind sie einfach seitlich abgekippt und beim Crashtest haben die montierten Fahrräder mit dem Lenker die Heckscheiben zertrümmert und die Scherben sind bis zur Windschutzscheibe geflogen.

Bemängelt wurden bei den Heckträgern ein stark erhöhter Spritverbrauch (so wie das geschrieben wurde, muss der sogar noch über dem der Dachträger liegen) und die Art der Befestigung die nicht gerade lackfreundlich sein soll.
 
Das Einwirken einer Trägerschelle ist genau von der Art, bzw. entfaltet seine Kraft in die Richtung, die Carbonrohre absolut nicht mögen. Im Grunde setzt man seinen Rahmen dann einer Art ungewollten Dauerbelastungtest aus. Schon mal geschaut, wie ein Rad so durchgeschüttelt wird während einer Fahrt?
Ich für meinen Teil nehme das nicht auf die leichte Schulter. Drum meine "Konstruktion" mit Schaumstoff und HT-Rohr.
Mitunter verstehe ich die Denkweisen hier nicht. Alle Hersteller warnen vor einem solchen Transport, aber das macht ja nichts, die sagen das ja nur so...:rolleyes:
Naja, mein Hersteller "verbietet" jeglichen Transport außerhalb des Fahrzeugs. Das finde ich persönlich dann doch etwas praxisfern.
 
Ich finde eher den Transport eines Fahrrades mit dem Auto praxisfern. :D

Ich wohne im Ruhrgebiet. Wir fahren jetzt mit Kind und Kegel in den Urlaub nach Österreich. Dort möchte ich gerne radeln.
Was ist denn jetzt am Transport des Rades mit dem Auto, mit dem wir fahren, praxisfern? Was wäre denn praxisnäher?

So völlig praxisfern finde ich den Transport eines Autos mit dem Fahrrad :lol:
 
Wieso? Vom Ruhrgebiet nach Österreich geht doch mit einem bisschen guten Willen. Du fährst vor und Deine Familie kommt mit dem Gepäck nach. :daumen:

Oder geht das bei Dir auch nach dem Motto "Carbon statt Kondition". :D
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück