Fahrradträger fürs Auto

Pissnelke

haha!
Registriert
29. September 2002
Reaktionspunkte
5
Tach !

Ich such für meine Eltern so einen Fahrradträger und zwar für die Anhängerkupplung !
Sollte für 2 Fahrräder (oder auch mehr 3-4) sein, kein Schrott und auch nicht zu teuer.

Habt ihr da Erfahrungen, Tipps, etc. für mich ?

danke
 
Hmm... vor kurzem war in der Bike mal ein Test. Kurzes Fazit: Deine Forderung gibt es nicht. Nach meiner Definition sind die alle Schrott. Egal ob von Thule, Altera oder sonstwem. Wenn die nach der ersten Vollbremsung oder dem ersten kräftigen Ausweichmanöver am Boden schaben, sich verbiegen, und die Befestigungsschellen zerstören, dann kann ich damit nicht leben. Da bin ich von meinem Dachträger besseres gewöhnt. Der geht erst bei einem ordenlichen Auffahrunfall segeln.
Und Teuer sind die Dinger auch noch...
 
muss mannimmond eindeutig wiedersprechen.

HEckträger für AHK sind das beste, was ich bisher kennen gelernt habe.
Dachträger: immer latente Gefahr des Verlustes der Bikes oder eines Teils, weil die Räder voll im Wind stehen.
beim AHK-Träger sind die Bikes im Windschatten, so sicher, schnell und bequem habe ich die Bikes noch nie befestigt gehabt.
Absolut sicher, auch bei Vollbremsung; da wird es bei manchem Dachträger schon richtig eng.
Und was die Tester da immer fabrizieren geht oftmals voll kommen an der Realität vorbei. Fakt ist, dass bei einem Auffahrunfall beim AHK-Träger dieser und die Bikes am Auto bleiben; bei den Dachträgern reisen die sich oftmals los und landen auf der Fahrbahn oder treffen evtl. sogar Personen. Und dann habe ich so richtig ein Problem.
Spritverbrauch bei Dachträgern steigt auch enorm an. Ich sehe eher die Notwendigkeit, bei Benutzung von Dachträgern die Höchstgeschw. zu begrenzen.

Habe mir den billigen Eufab aus Baumarkt Globus geholt (gibt es auch bei OBI). Ist echt ok. Besser sind die Modelle von Twinny Load. Die sind qualitativ hochwertiger gefertigt. und leichter an- und abbaubar.

Die HEckträger, die auf die Heckklappe gespannt werden (erkennt man daran, dass die dermasen weit oben sitzen, dass die Hecklichter unten frei bleiben) sind aber der große Obermist. Das sind richtig wakelige Konstruktionen, für die die Argumentation von Mannimmond zutrifft.

Falls ihr PKW mit großer Heckklappe habt, dann sollte man einen klappbaren AHK-Träger kaufen. Bei den starren bekommt man sonst bei angebautem Träger die Heckklappe nicht mehr auf.
 
Ich hab auch einen Eufab für drei Räder. Bin mit dem Ding eigentlich zufrieden aber ein schlechtes Gewissen auf den ersten Kilometern hab ich trotzdem immer. Ich würd ihn mir aber wieder holen weil das Preis Leistungsverhältnis stimmt.
Gruß Andraes
 
Träger für AHK,
ich benutze den Thule 914 für 4 Bikes seit ca. 1 Jahr und bin überwiegend zufrieden.
Nach Italien und zurück 1970 km hat er vor Kurzem problemlos gehalten, bestückt mit 4 Bikes.
Die Bikes stehen aber zu eng, man muss mit Tape oder sonstigen Mitteln die Berührungspunkte schützen sonst ist der Lack ab. Das ist etwas aufwändig. Bis 4 Bikes richtig stehen vergeht schon einige Zeit.
Die Bikes sind leicht aufzusetzen und abzunehmen, im Vergleich zu Dachträgersystemen
Der Träger an sich ist schnell montiert und abgenommen.
Nachteil ist die Anhängevorrichtung die vorhanden sein muss, und natürlich auch Geld kostet.
Der Träger lässt sich montiert und mit max. 3 Bikes bestückt auch abklappen um an den Kofferraum zu kommen, bei mehr als 3 Bikes wird er aber zu schwer um ihn abzuklappen.
Der Kofferraum geht aber auch so noch auf.
Der Mehrverbrauch bei Autobahnfahrt hält sich in Grenzen (+1,5-2 Liter bei 140 km/h).
Das Fahrverhalten mit voll beladenem Auto plus Träger und 4 Bikes wird schon etwas hecklastig.
Der Träger voll beladen schwankt auf Bodenwellen manchmal schon stark, einfach nicht in den Rückspiegel sehen...
Man benötigt ein 3. Kennzeichen für den Träger.
In Italien wird eine rot-weiße Warntafel am letzten Bike benötigt.
Der Träger braucht wenn nicht benötigt auch seinen Platz, am besten an die Wand oder Decke hängen.
Bei Sauwetter stehen die Bikes im Gischtnebel des Autos etwas ungeschützter als auf dem Dach.
Geliebte Bikes transportiert man natürlich am besten in einem Fahrzeug, denn bei Schmuddelwetter, oder gar salzigen Strassen würde mir das Herz bluten.......
Wer aber diese Möglichkeit nicht hat kommt um einen Träger für die AHK, oder das Dach nicht herum.

Gruß M.
 
Thule 914 in der Bike:

Am meißten enttäuschten die teuren Heckträger für die AHK ... <snip> ... musste die dritte Testfahrt (anmerkung: Spurwechsel mit 75km/H) des Thule Euro Classic 914 und des Mont Blanc Vario 4 sogar abgebrochen werden. Der Thule setzte in der Kurve mit den Rücklichtern auf, die Kugelkopfbefestigung zeigte Dellen, und eine Bikereifen-Halterung hebelte sich aus.

Man sollte aber zur Ehrenrettung dazu sagen, daß der Thule und der Mont Blanc die einzigen Träger für 4 Bikes im Test waren.
Außerdem haben alle ihre Ladung behalten.

Für mich persönlich stellt sich das Problem nicht - ich werde mir demnächst eine Halterung für den Kofferraum bauen. Dann ist mein Bike im Auto, und ich hab meine Ruhe.

PS:
Die besten Beurteilungen im Test bekamen aber die Hecklappenmodelle "Altera Linea" und "Paulchen". Die können Seitenkräfte besser aufnehmen als die Kupplungsträger. Ausserdem sitzen sie dichter am Fahrzeug, und schlagen dadurch nicht auf.
 
Hab seit anfang Mai den Paulchen am Kangoo ... für unsere 2 Bikes

Der hat beim Italienurlaub auch flotteste Kurvenfahrten locker mitgemacht ohne daß auch nur ein Kratzer am Bike war oder irgendetwas verrutscht ist. Die 2.35er Reifen haben gut reingepasst.

Bleibt halt der Preis von knapp 450,- EURO ....

Wolfgang
 
Ein Freund von mir hat den von Rose! Der hält bis jetzt auch ganz gut! Ist aber für die Heck klappe! Teuer war er glaub ich auch nicht €75 Hält ganz gut und kein Rutschen!!!

Die Spangurte nehmen die Querkräfte ganz gut entgegen und nach Österreich knapp 700km hat er auch gut gehalten mit Zwei Bikes!!

Hoffe es hilft

Grüsse

James
 
Japp!

Die Systeme für die Heckklappe werden meiner Meinung nach auch unterschätzt.

Da gibts zum einen die weiter oben beschriebenen, die die Räder so hoch aufnehmen, dass die Bremslampen frei bleiben, dadurch ist aber das halbe Rad wieder dem Wind ausgesetzt und der Spritverbrauch geht in die höhe - den Kofferraum bekommt man auch schlecht geöffnet, weil genau diese Systeme oftmals das Gewicht mit auf der Stoßstange abstützen.

Dann gibts noch die, die nur an der Heckklappe fest sind - 2 Gummiauflagen auf der Heckscheibe und 2 über oder unter dem Nummernschild. Die Räder hängen komplett im Windschatten, der Kofferraum geht auch auf - und wenn man beim Beladen aufpasst, bleiben die Bremslampen auch noch gut sichtbar. Und genau diese Systeme gibts ab 60 Euro. Die werden mit 6 Gurten befestigt und gehen in 2 Minuten zu montieren - weitere 2 Minuten, dann hängen beide Räder dran.

Zugelassen sind die Dinger übrigens bis 3 Räder, wobei ich da maximal 3 MTB dran machen würde die alle unter 12 Kilo wiegen. Bei 3 Downhill Boliden ist das schon heftig - ebenso bei 3 28 Zoll Holland Rädern - aber für kurze Strecken geht auch das.

Mit einem solchen Träger habe ich die allerbesten Erfahrungen.
Super Preis-Leistung!
Räder immer im Blick
160 Km/h kein Problem
Kein höherer Spritverbrauch (unwesentlich)
bombenfest! So wie ich damit schon rumgeheizt bin - da rutscht nix!

Nachteil: Eben richtig praktisch und sicher nur für max. 2 Räder.
 
Original geschrieben von Joerky
Die Systeme für die Heckklappe werden meiner Meinung nach auch unterschätzt.
Zumindest gibt es darunter sicherlich einige hervorragende Teile - z. B. das von DaimlerChrysler als Zubehör für die A-Klasse angebotene System: super-solide, einfachste Handhabung.
 
Zurück