Fahrradträger für Heckklappe

Registriert
21. Februar 2019
Reaktionspunkte
1
Hallo,

bin für meinen Golf 4 auf der suche nach einem Fahrradträger, Anhängekupplung habe ich keine.
Eine einfache Lösung scheint mir der Eckla Porty Heckträger zu sein. Was ich bis jetzt darüber gelesen habe war auch meist recht positiv.
https://www.eckla.de/eckla-porty-der-universal-fahrradhecktraeger.html

https://www.amazon.de/Eckla-Porty-H...coding=UTF8&psc=1&refRID=TABEYSNMC1VFX6FDZS20 *

Ich frage mich allerdings ob ein Canyon Neuron Canyon.Neuron.JPGdarauf zu platzieren ist. Der Rahmen ist
ja etwas speziell und ich frag mich ob das möglich ist. Es wird wohl auf jeden Fall schief sein wenn es geht, oder!?
Hat jemand Erfahrung damit und weiß ob das klappt oder hat jemand eine bessere Alternative?
 

Anhänge

  • Canyon.Neuron.JPG
    Canyon.Neuron.JPG
    37 KB · Aufrufe: 133
man muss halt dran denken, das das Teil auf der Heckklappe angebracht ist ... Kofferraum fallen lassen kann da nach hinten losgehen.

Kupplung wahrscheinlich eleganter. der clip on verdeckt auch die dritte heckluechte, was streng genommen nicht sein darf. hat Gott sei dank noch niemand moniert. die Montage des Heckträgers ist zwar einfach, verkratzt aber den Lack an den 4 Haken.
 
man muss halt dran denken, das das Teil auf der Heckklappe angebracht ist ... Kofferraum fallen lassen kann da nach hinten losgehen.

Das und die Sache mit dem Lack sind auch die Gründe weshalb ich die verhältnismäßig teure AHK an meinem Kübel habe nachrüsten lassen. Soweit ich es gelesen habe, kommt Paulchen immer gut weg und scheint auch zu halten. Aber die Art der Montage finde ich nicht so gut.

Den Thule ClipOn hatte ich auch mal in Erwägung gezogen, aber nach den 1-3 Sterne Bewertungen bei Amazon und das Hinausragen der Bikes übers Autodach kam ich schnell davon ab.
 
Hi Samoth,
Ich hatte mal nen Thule Träger für die Heckklappe an meinem Caddy. Du musst dann die Klappe aber halten nach dem Öffnen, da die Gasdruckfedern das Gewicht des Trägers nicht mehr halten. Ich habe letztendlich ne Anhängerkupplung nachgerüstet und nun nen AHK-Träger. Ist einfach problemloser und schneller. Nachrüsten beim Caddy relativ einfach. Habe sogar den E-satz selbst eingebaut.
Grüße Josi
 
Anhängerkupplung nachgerüstet

Ich bin schon sehr gespannt - nächste Woche wird bei mir montiert. Ich denke beim Träger wird es ein Übler X22, der für VW gebaut wird. Letztlich glaube ich, dass ich damit am zufriedensten fahre, wenn auch nicht am günstigsten! Paulchen hätte (je nach Ausführung) 400-800 gekostet. Damit wäre ich aber nach dem Ableben meines Autos auch den Träger los. So kann ich den zumindest mit zum nächsten Auto nehmen.
 
48914FE8-1BAE-46DC-BB1D-878F641355B5.jpeg

Hallo! Habe auch so einen Träger, und bin sehr zufrieden damit. Ist schnell montiert und das Fahrrad kann richtig gut fest montiert werden. Habe den Träger aber inzwischen etwas modifiziert damit das Fahrrad nicht so extrem liegt und etwas gepolstert. Gerne kann ich morgen ein aktuelles Bild hochladen...
Mein normales Fahrrad geht gut drauf und auch ein Kinderffahrrad (18“). VG Vroni
 
Ich kann den Paulchen nur empfehlen. Hält super, Lack wird nicht angegriffen und wenn man das Auto wechselt kann man ihn umrüsten. Gibt teilweise auch gute Angebote in den Kleinanzeigen für den Paulchen. So hat meiner nur 200 € gekostet in der First-Class Variante
 
Guten Morgen! Habe nun ein paar Bilder von meinen Heckträger mit 3 verschiedenen Fahrrädern (18", 28", 29") gemacht. Hoffe, das hilft dem einen oder anderen etwas weiter mit der Entscheidung...

Ich war auch auch der Suche nach einer flexiblen und trotzdem günstigen Transportmöglichkeit, die sich vom Kosten-Nutzen-Faktor in Grenzen hält. Von einem Bekannten konnte ich einen Heckträger abnehmen und bin jetzt ziemlich glücklich damit. Es gibt ein paar Eigenheiten, aber im Großen und Ganzen passt es.
Ich bin ehrlich: hätte mein Auto eine Anhängerkupplung, hätte ich mir den Kauf für einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung überlegt. Vor allem mit dem Hintergrund, dass je nach Ausführung mehrere Fahrräder drauf passen (Familien-/Freudetour, etc.). Das ist bei solchen einem einfachen Heckträger schwierig (da hätte ich vor dem Verkratzen der Fahrräder untereinander Angst), es gibt auch andere Modelle, aber... ich habe diesen.

Noch etwas zu den Eigenheiten dieses Modells, bzw. allgemein:
  • Habe die Eisenträger mit Isolierung umwickelt, damit mein Fahrrad beim Transport nicht verkratzt, dadurch lässt er sich nicht mehr ganz so platzsparend zusammenlegen, aber der Kompromiss passt
  • Die Träger selbst habe ich mit Lenkerband * umwickelt
  • Befestigung / Einhängen erfolgt bei diesem Modell mit Eisenhaken, meist lege ich da etwas Fahrradschlaureste ein, damit der Autolack keinen Schaden nimmt (kann bei anderen Trägermodellen anders sein)
  • Ich achte immer darauf, dass die Reifen * sich nicht drehen, das ist während dem Autofahren lästig
  • Je nach Fahrradmontage kann der Träger etwas asymmetrisch montiert werden, damit das Fahrrad links und rechts gleich übersteht (sieht bei mir wg. der Perspektive etwas brachial aus, der Überstand zum Seitenspiegel ist aber geringfügig)
  • Befestigung erfolgt bei mir mittels 3-4 Klettverbinder: hält, geht nicht auf und ist schnell gemacht
  • De-/Montage inkl. Fahrrad ca. 3-4 Minuten (vielleicht auch schneller, hab die Zeit nicht gestoppt)
  • Abstand der Träger (Außenkanten): 47cm
  • Zur besseren Montage (hochheben) fixiere ich den Lenker (bleibt während der Fahrt dran)
  • Wichtig/StVO: je nach Anordnung der Heckleuchten sind diese z.T. verdeckt (wie bei meinem Corsa-Modell), wenn die Heckleuchten eher unter dem Fahrrad sind sollte das aber kein Problem sein!!
IMG_4888.JPGIMG_4889.JPGIMG_4890.JPGIMG_4899.jpgIMG_4892.JPGIMG_4893.JPGIMG_4895.JPGIMG_4896.JPGIMG_4897.JPGIMG_4898.JPGIMG_4894.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:


Schreibe deine Antwort....
Zurück