Fahrradständer für Scheibenbremse kommt gegen Schuh

Registriert
1. Mai 2012
Reaktionspunkte
1
Ort
Bonn
Hi zusammen,
aus Pendelgründen brauche ich leider nun einen Ständer an meinem schönen Bike :(
Ich habe fleißig recherchiert und auch mehrere Lösungen ausprobiert - z.B die von Hibie oder auch nur die Montage an der Strebe (siehe Foto). Ich komme leider immer mit der Hacke gegen den Ständer.
Sonst gibt es den portablen Ständer von ToPeak, der eignet sich nur bedingt, wenn man das Rad irgendwo für eine Stunde abstellen will.

Kennt jemand eine alternative Lösung ?
Danke und LG
Juri
 

Anhänge

  • photo_2020-05-30_11-31-55.jpg
    photo_2020-05-30_11-31-55.jpg
    295,9 KB · Aufrufe: 392
Kennt jemand eine alternative Lösung ?
Man hat vielleicht Glück und findet irgend ein Exemplar, was weniger nach unten auslädt und sich auch noch ein Stückchen nach hinten schieben lässt. Aber dazu muss man das Rad jedesmal in den entsprechenden Radmarkt schieben und dort "anprobieren", was auch nicht geht. Lauter Blindkäufe steigern zwar den Umsatz, lösen aber meist auch nicht das Problem. Man muss sich da eine eigene Befestungsschelle/-platte basteln, die nach hinten versetzt und an die dann eine KSA18- oder KSA40-Stütze schrauben. Es gibt noch welche, die benutzen den Schnellspanner, also haben eine Art Ring, durch die der Schnellspanner geführt wird und die dann mit halten.
 
@Mario8 das ist eine gute Idee mit den Schellen - es gibt ja so Rohrschellen - damit kriege ich die stütze ggf noch ein wenig weiter nach hinten geschoben.

@ragazza das mit dem Anlehnen hat häufiger nicht gut geklappt, es rutscht dann weg oder jemand kommt gegen und das Rad liegt auf dem Boden. Auch zum Beladen einer Radtasche ist ein Ständer echt sehr praktisch
 
Es gibt auf festinstallierte Fahrradständer in die man das Rad stellen kann.

Gegen Umfallen hilft auch z. B. mit einem Klettband einen Bremshebel zu fixieren und dann das Rad mit Lenkerende und Sattel anzulehnen. Das funktionierte früher beim Pendeln in wackligen Zügen einwandfrei und sollte somit an einer stabilen Hauswand o. ä. kein Problem darstellen.
 
Zurück