Fahrradmonteur Prüfung

Registriert
16. August 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Karlsruhe / Baden-Württemberg
Hi Leute
Ich bin im Moment daran mich mit einem Fahrradladen selbstständig zu machen mit dazugehöriger Werkstatt. In Baden Württemberg.
Ich selbst arbeite seit 11 Jahren in dem Bereich Fahrrad / Fahrradtechnik.
Bin auch gelernter Einzelhandelskaufmann (damals im Fahrradladen gemacht mit Verkauf und Werkstatt)

Ich hätte jetzt die Möglichkeit die Prüfung zum Fahrradmonteur zu machen.
Nur auf Fahrradbezogen also kein E-Bike kram und auch kein Motorrad / Mofa krams.

Jetzt würde ich allerdings gerne mal so wissen was denn in der Prüfung so dran kommt ?.

Da ich gelernter Einzelhandelskaufmann bin würde bei mir wohl nur die Praktische Prüfung und die Theoretische Prüfung ohne den Kaufmännischen bereich anfallen.

Der Fahrradmonteur ist ja die unterste Stufe der Fahrradtechnik.

Jetzt würde mich mal Interessieren ob Ihr evtl wisst was in der Prüfung so Sache ist.

Habe irgendwo gelesen ein Fahrrad komplett auseinander Bauen und wieder zusammen mit Laufrad einspeichen und einer Hydraulischen Bremse Entlüften. Eigtl nichts wirklich schweres. Sind Sachen die ich jeden Tag mache aber man kann ja nie wissen :D

Die Theoretische Prüfung beinhaltet wohl Rechnungen mit Übersetzung errechen usw.

Hoffe Ihr könnt mir etwas weiter Helfen.

mfg
 
Frag doch mal bei deiner örtlichen Handwerkskammer nach.
 
Mit bestandener Fahrrad-"Monteurs" (Mein Gott:rolleyes:) darfst du dich legal aber nicht mit einer Fahrradwerkstatt selbstständig machen. Dazu bedarf es immer noch der Zweiradmechanikermeisterqualifikation. Nicht zu verwechseln damit, daß das meisterlose Werkstatttreiben vielerorts geduldet wird. Man darf sich halt nur keine Feinde machen.

Im Zuge der europäischen Berufszulassungsliberalisierung ist D nämlich den nationalen Weg des größten Widerstandes gegangen. Man wollte sicher die Handwerkskammern, die seit der Frühzeit das Handwerk in einer art Dauerlethargie gefangen halten, nicht vergrätzen. Deshalb wurde die Meisterpflicht auch für das Fahrradgewerbe beibehalten.

Unter einem Fahrradmonteur verstehe ich übrigens jemanden, der am Band Fahrräder nach Anweisung zusammenbaut. Wie der Automonteur. Dafüre braucht es so gut wie keine Qualifikation, außer Lesen und die Grundrechenarten Zählen, Plus + Minus.
 
Mannohmann … hier herrscht ja noch weniger Leseverständnis als das wie im KTWR.. :o



Den TE hätte gerne nur die Prüfungsfragen .. sonsnix .. nach Möglichkeit die Aktuellen von 2017 seines Wohnorts.. :)
 
bei der prüfung zum monteur mußte ein bis zwei speichen ersetzen oder im schlimmsten fall das rad umspeichen ohne zentrieren. dann mußte ne lichtanlage montieren bzw nen fehler finden. das was du oben beschrieben hast ist beim mechaniker der fall.

nen meister brauchste nicht wenn du unter (ich glaub) 1200std im jahr in der werkstatt bist. wenn du also noch nen verkauf hast, dann alles kein problem. nen meister lohnt sich nur wenn du keinen eigenen laden hast und du dort aber keinen finger rühren willst.
 
Im Zuge der europäischen Berufszulassungsliberalisierung ist D nämlich den nationalen Weg des größten Widerstandes gegangen. Man wollte sicher die Handwerkskammern, die seit der Frühzeit dem Tausendjährigen Reich das Handwerk in einer art Dauerlethargie gefangen halten, nicht vergrätzen. Deshalb wurde die Meisterpflicht auch für das Fahrradgewerbe beibehalten.
Leider so.

Ich weiß, Autobahn und so :(



Persönlich finde ich diese Prüfung eher unsinnig - wie sinnvoll wäre eine Pflegehelferschulung, wenn du eine Pflegeeinrichtung leiten willst?
Usw.
 
Zurück