Fahrradhandel als Nebenerwerb

Registriert
29. Mai 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Tiefenbach
Hallo Zusammen.

ich habe jetzt ein Gewerbe zum zum Fahrradhandel angemeldet.
Die Idee entstand dadurch, dass ich die Räder meine Freunde und Bekannten gewartet habe und Ihnen hin und wieder Parts oder mal ein Bike besorgt habe. Nun hab ich mir gedacht ich meld ein Gewerbe an und weite das ganze ein wenig aus. Mach es nur aus Spaß am Biken und Schrauben, also bitte nicht gleich mit Beleidigungen und Beschimpfungen loslegen ich hätte mich besser informieren sollen!
Wenn jemand hilfreiche und ernst gemeinte Tipps hat würde ich mich freuen.
Habe im Moment folgendes Problem: Ich suche geeignete Großhändler, bei denen ich bestellen kann! Viele liefern nur wenn man eine Ladenfläche hat oder einen guten Umsatz! Hat jemand Erfahrung?

Viele Grüße
 
Wende Dich direkt an die entsprechenden Groß und Teilehändler.Am besten persöhnlich oder per Telefon.Und wenn sie halt ein Ladengeschäft o.ä. verlangen laß dir was einfallen.
Nimms nicht persöhnlich aber ich als örtlicher Radhändler finde es gut und richtig daß nicht jeder Heinz mit Gewerbeanmeldung und Garagenwerkstatt Räder,Teile usw. beziehen kann,wir haben schon genug mit dem Versandhandel zu kämpfen.
Trotzdem viel Erfolg bei der Suche,gruß...
 
und du meinst das du als Garagenschrauber bei einem Großhändler bessere Preise bekommst, wenn du überhaubt was bekommst, wie du im Internet bei faßt jedem Shop als Privatmann? Was meinst weshalb viel kleine Radläden nicht mit Teileverkauf Überleben können.
 
günstigere preise als die internetpreise von online-shops kriegst du ohnehin nicht, dafür sind deine stückzahlen zu gering. daher sind die meisten kleinen shops/ladenlokale auch an verkäufergruppen/großhändler gebunden.
 
danke für die Antworten.
Jedoch wollte ich nicht wissen, warum kleine Läden zu Grunde gehen, wenn ich allein von einer Selbständigkeit leben wollte, würde ich keinen Bikeladen aufmachen.
Also wenn jemand erfahrung hat, ne Idee oder sonst etwas brauchbares würde ich mich sehr freuen.
 
und an CrossSepp:
danke für die ehrliche Antwort! Kann deine Meinung verstehen, aber ich stelle bestimmt keine Konkurrenz dar! :)
Bin jetzt in Kontakt mit einigen Großhändlern, mal sehn was dabei rauskommt!

Gruß!
 
An Großhändler wirst du nicht ran kommen.

Aber warum meldest du dich nicht mit deinem Gewerbe bei einem normalen Online-Shop als Händler an?

Die geben da zwar nur max. 10%, aber bekommst durch den Online-Preis eh meist günstiger als die Großhandelspreise weg.

Ich habe das am Anfang, als ich mein Geschäft eröffnet habe, genau so gemacht.
 
Ich zumindest in meiner Branche so.

Bei manchen Online-Shops gibts ja deswegen auch extra einen Händler-Login.
 
Nimms nicht persöhnlich aber ich als örtlicher Radhändler finde es gut und richtig daß nicht jeder Heinz mit Gewerbeanmeldung und Garagenwerkstatt Räder,Teile usw. beziehen kann,wir haben schon genug mit dem Versandhandel zu kämpfen.

Das ist der typische mittelalterliche Stände-Schutzgedanke: bloß um Gottes Willen (ja, den hat man auch mit hinein gezogen) keine Konkurrenz; die könnte ja was besser machen als wir.
Wenn mein Geschäftsmodell nicht mehr reibungslos funktioniert, weil andere Veränderungen besser für sich genutzt haben als man selbst, ruft man natürlich sofort nach Verboten für die Anderen.

Wer schützt denn die Verbraucher vor den "Heinzen mit Gewerbeanmeldung" mit großer Ladenfläche und inkompetenter Werkstatt?

Was bitte sehr, macht denn den örtlichen Radhändler besser als den Heinz mit Gewerbeanmeldung?

Wenn dir der Versandhandel so zu schaffen macht, schon mal darüber nachgedacht, dass die Gründe vielleicht bei dir selbst, oder besser im bekannten Branchenverhalten (mit Ausnahmen natürlich) örtlicher Radhändler liegen könnte?

@ TE

Nicht aufgeben. Es gibt nach wie vor genügend Großhändler die auch Heinze mit Gewerbeanmeldung (die Gewerbeanmeldung berechtigt im übrigen dazu ein Gewerbe auszuüben, auch wenn örtliche Radhändler das nicht gerne sehen) beliefern. Viele Großhändler/Importeure, die sich zunächst weigern, kann man häufig im persönlichen Kontakt (z. B. Messe) überzeugen. Häufig einfach auch nur eine Frage von Sympathie und Antipathie. Also nicht entmutigen lassen, Versuch macht Kluch.
 
Ich zumindest in meiner Branche so.

Bei manchen Online-Shops gibts ja deswegen auch extra einen Händler-Login.

Mein damaliger Händler wollte für eine XT-Kurbel mit Lagerschale + Einbau um die 360 Euro. Er erklärte mir dann noch, daß dabei nicht viel verdient sei, da er kaum weniger bei seinem Großhändler dafür zahlen müsse.
Als ich ihm den Vorschlag unterbreitete, er solle doch sein Zeugs auch online bestellen (Preis für eine XT-Kurbel 120 Euro) erklärte er mir, daß das nicht ginge, da in Online-Shops nur Privatleute einkaufen könnten.

Gruß
 
Das ist der typische mittelalterliche Stände-Schutzgedanke: bloß um Gottes Willen (ja, den hat man auch mit hinein gezogen) keine Konkurrenz; die könnte ja was besser machen als wir.
Wenn mein Geschäftsmodell nicht mehr reibungslos funktioniert, weil andere Veränderungen besser für sich genutzt haben als man selbst, ruft man natürlich sofort nach Verboten für die Anderen.

Wer schützt denn die Verbraucher vor den "Heinzen mit Gewerbeanmeldung" mit großer Ladenfläche und inkompetenter Werkstatt?

Was bitte sehr, macht denn den örtlichen Radhändler besser als den Heinz mit Gewerbeanmeldung?

Wenn dir der Versandhandel so zu schaffen macht, schon mal darüber nachgedacht, dass die Gründe vielleicht bei dir selbst, oder besser im bekannten Branchenverhalten (mit Ausnahmen natürlich) örtlicher Radhändler liegen könnte?

@ TE

Nicht aufgeben. Es gibt nach wie vor genügend Großhändler die auch Heinze mit Gewerbeanmeldung (die Gewerbeanmeldung berechtigt im übrigen dazu ein Gewerbe auszuüben, auch wenn örtliche Radhändler das nicht gerne sehen) beliefern. Viele Großhändler/Importeure, die sich zunächst weigern, kann man häufig im persönlichen Kontakt (z. B. Messe) überzeugen. Häufig einfach auch nur eine Frage von Sympathie und Antipathie. Also nicht entmutigen lassen, Versuch macht Kluch.

Hallo HEINZ
Bleib mal locker,ich habe eigentlich kein Problem mit Garagenschraubern (solange keine Murkser am Werk sind) und auch nicht mit dem Versand.Mein Laden brummt und das Problem ist eher daß ich vor lauter Arbeit selber nicht mehr zum fahren komme.:heul:
gruß...
 
Mein damaliger Händler wollte für eine XT-Kurbel mit Lagerschale + Einbau um die 360 Euro. Er erklärte mir dann noch, daß dabei nicht viel verdient sei, da er kaum weniger bei seinem Großhändler dafür zahlen müsse.
Als ich ihm den Vorschlag unterbreitete, er solle doch sein Zeugs auch online bestellen (Preis für eine XT-Kurbel 120 Euro) erklärte er mir, daß das nicht ginge, da in Online-Shops nur Privatleute einkaufen könnten.
Gruß

so nen quark - woher wissen die denn das du privat oder gewerblich bei denen einkaufst ?
 
....
Habe im Moment folgendes Problem: Ich suche geeignete Großhändler, bei denen ich bestellen kann! Viele liefern nur wenn man eine Ladenfläche hat oder einen guten Umsatz! Hat jemand Erfahrung?Viele Grüße

laut UWG ist eine derartige zugangsbeschränkung zum markt nicht statthaft - allerdings läuft es dann halt über erstordervolumes, mindestbestellwerte und schlechte preise was schlussendlich auf dasselbe hinausläuft - hilft also wirlich nur sympathie aufzubauen...
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück