Fahrrad Träger für Passat B8 (aktuelles Model)

Registriert
29. Mai 2018
Reaktionspunkte
6
Ich bin auf der Suche nach einer guten Möglichkeit 2 Räder mit meinem Passat B8 zu transportieren.
Anhängerkupplung ist leider nicht vorhanden und möchte ich auch nicht nachrüsten (Firmenfahrzeug & Kosten).

Hat jemand einen guten Tip?
 
Limousine oder Variant?
Gibt's den Passat echt noch als Limousine? :lol:

Wenn Variant, gibt es die Möglichkeit dieser unsäglichen Heckträger, wo die Räder gefühlt in drei Metern Höhe irgendwo am Heck thronen. Ansonsten bleibt nur der Dachträger. Oder Decke rein, VR raus und Fahrräder reinlegen. Dann passen auch zwei Stück rein.
Die schönste, beste und leider auch teuerste Möglichkeit ist und bleibt IMHO aber die AHK mit dem passenden Träger.
 
Wenn Variant, gibt es die Möglichkeit dieser unsäglichen Heckträger, wo die Räder gefühlt in drei Metern Höhe irgendwo am Heck thronen.
Aha, hast du nen Link?
Meinst du diesen: http://shop.aubu.de/catalog/product...R-X-fh03_H0jhMbxzLtNTwz5yLiEvqvhoCeHQQAvD_BwE

Ansonsten bleibt nur der Dachträger. Oder Decke rein, VR raus und Fahrräder reinlegen. Dann passen auch zwei Stück rein.
Dachträger wollte ich vermeiden aber wäre wohl ne Lösung.
Fahrräder hinten rein geht nicht, weil ich noch nen Kindersitz drin habe für meine Tochter die eben auch mit will. Da passen die Räder nicht neben dran.

Die schönste, beste und leider auch teuerste Möglichkeit ist und bleibt IMHO aber die AHK mit dem passenden Träger.
...wie gesagt...

Für Schrägheck hat fast jeder Hersteller eine Lösung im Angebot. Atera zum Beispiel.
Gut zu wissen, aber ich werde deshalb nicht mein Auto tauschen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry aber der Kombi ist ein Steilheck. Ist aber ja auch egal, ich weiß was du meinst.
Dann schaue ich mal nach Atera. Taugt das was?
 
Wenn Du eine teilbare Rücksitzbank hast, dann gehen zwei Räder auch locker noch neben den Kindersitz. Vorderräder raus, Räder reinschieben. Ich hatte damals noch einen Innenraumträger, in den man die Gabeln einspannen konnte (den hatte ich aus einer Sperrholzplatte und zwei Klemmungen selbst gebastelt). Damit stehen die Räder bombenfest. Die Vorderräder finden dann locker zwischen den beiden Rädern Platz und hinter dem noch aufrecht stehenden Sitz ist alles frei für Gepäck. Für einen Urlaub mit Kind wird der Platz allerdings nicht reichen. In dem Fall würde ich vermutlich eher in eine ordentliche Dachbox investieren - da passt unglaublich viel Gepäck rein. Allerdings braucht man zu Hause Platz, um das Ding zu lagern, wenn es gerade mal nicht auf dem Dach ist.
Diese Fahrrad-Heckträger, die nicht auf der AHK montiert werden, finde ich allesamt fürchterlich.
 
Das ist sowas, wie ich es meinte.
Diese Fahrrad-Heckträger, die nicht auf der AHK montiert werden, finde ich allesamt fürchterlich.
Da schließe ich mich an. Das Fahrrad quer zur Fahrtrichtung quasi komplett im Wind? Da würde ich dann doch lieber den herkömmlichen Dachträger nehmen.
Wenn du es machst, wie @Danimal beschrieben hat, solltest du wirklich zwei Räder ins Auto bekommen. Ist die Frage, wie groß die familiäre Akzeptanz ist.
Dachboxen kann man auch leihen. Wenn man sie nicht regelmäßig braucht, ist das vielleicht eine Variante. Meine kannst du auch gerne geliehen bekommen. Seit ich meine Skier ins Auto bekomme, brauche ich sie nicht mehr. Seit ich einen Kupplungsträger habe, brauche ich auch meinen Dachträger nicht mehr. Den kannst du also auch gerne mal geliehen bekommen. Thule Outride. Da wird das VR demontiert, muss also beim Transport in den Kofferraum.
 
... Das Fahrrad quer zur Fahrtrichtung quasi komplett im Wind? Da würde ich dann doch lieber den herkömmlichen Dachträger nehmen. ...
Ich habe lange so einen Paulchen benutzt (auch: Firmenwagen ohne AHK ;)). Es aber kein wirklicher Nachteil. "Komplett" stehen die nicht im Wind. Hinterm Kombi hast Du ja auch noch einen Windschatten. Ich konnte keine verstärkte Verschmutzung oder so was erkennen.
Der Spritverbrauch war sicher etwas höher, die theoretische Endgeschwindigkeit dafür niedriger...hat mich nicht gestört.
 
Wenn Du eine teilbare Rücksitzbank hast, dann gehen zwei Räder auch locker noch neben den Kindersitz. Vorderräder raus, Räder reinschieben. Ich hatte damals noch einen Innenraumträger, in den man die Gabeln einspannen konnte (den hatte ich aus einer Sperrholzplatte und zwei Klemmungen selbst gebastelt). Damit stehen die Räder bombenfest. Die Vorderräder finden dann locker zwischen den beiden Rädern Platz und hinter dem noch aufrecht stehenden Sitz ist alles frei für Gepäck. Für einen Urlaub mit Kind wird der Platz allerdings nicht reichen. In dem Fall würde ich vermutlich eher in eine ordentliche Dachbox investieren - da passt unglaublich viel Gepäck rein. Allerdings braucht man zu Hause Platz, um das Ding zu lagern, wenn es gerade mal nicht auf dem Dach ist.
Diese Fahrrad-Heckträger, die nicht auf der AHK montiert werden, finde ich allesamt fürchterlich.

Das muss ich mal ausprobieren. Wäre ne Variante
 
Solange die Ladung gesichert ist, ist das glaube ich alles absolut problemlos. Ich werfe meistens eh noch eine dicke Decke über die stehenden Räder, dann sieht's gemütlicher aus und man saut nix ein.
 
Ich bin pragmatischer Agnostiker. Da darfst Du gerne glauben. Ist aber nicht so. Die Teie ragen in den Passgierraum: stell Dir einfach kurz vor, Dir fährt einer in die Seite und drückt die gesicherten und abgedeckten Fahrräder in den Kindersitz.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So also ich habe von einem Freund einen Heckträger geschenkt bekommen der noch über war. Der funzt wunderbar. Problem erstmal gelöst.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück