Fahrrad ohne Rahmennummer

Registriert
12. Mai 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo, ich bin neu hier und habe eine Frage.
Ich habe vor ca. 5 Jahren einen mckenzie hill 1200 mtb(gebraucht) ohne Pedale und ohneLenker, diese habe ich dann nachgerüstet, als Geschenk bekommen, bin dann damit 2,3 mal gefahren und seitdem stand es nur so rum im keller. Derjenige der mir das geschenkt hat, hatte es auf einem Flohmarkt gekauft. Jetzt wo Benzinpreise so hoch sind bin ich öffters damit unterwegs, nun habe ich heute festgestellt, dass die Rahmennummer weggeflexg ist, da ist nur ein Aufkleber mit so einem "Strichcode" und da steht noch irgendwas mit Mifa, hergestellt "adresse". Jetzt meine Frage was könnte/sollte ich jetzt machen um damit mit gutem Gewissen fahren zu können? Denn was neues kann ich mir nicht leisten (Studium) und für meine Zwecke reicht es eigentlich aus.
Danke
 
Sind bei den McKenzis denn überhaupt Rahmennummern eingestanzt? Bei Baumarkt-Rädern könnte ich mir nämlich gut vorstellen, das ein Aufkleber normal ist...
 
Schlag eine ein, wie wärs mit 0815:D

Im Ernst, wenns geklaut ist, ist der Erstbesitzer der Eigentümer, egal ob du was bezahlt hast oder nicht - es ist Hehlerware.
Also wenn die Nummer entfernt wurde, ists wohl offensichtlich.Wie gut oder teuer das Bike mal war, sei mal dahingestellt.

Jetzt meine Frage was könnte/sollte ich jetzt machen um damit mit gutem Gewissen fahren zu können?
Gutes Gewissen und Fahren beisst sich hier etwas:ka:


Es würde mich aber andererseits auch nicht wundern, wenn da keine Nummern sind.
Ist Lack über der geflexten Stelle?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schlag eine ein, wie wärs mit 0815:D

Im Ernst, wenns geklaut ist, ist der Erstbesitzer der Eigentümer, egal ob du was bezahlt hast oder nicht - es ist Hehlerware.
Wie gut oder teuer das Bike mal war, sei mal dahingestellt.
Also wenn die Nummer entfernt wurde, ists wohl offensichtlich.

Ja das ist mir schon klar, die Frage ist aber wer der Vorbesitzet ist? Oder wie kann man ohne Rahmennummer das herausfinden?

Und mal angenohmen, man würde den Erstbesitzer finden, wie kann er dann damit "mit gutem Gewißen" fahren, die Rahmennummer ist ja nicht da, wie könnte er jetzt z.b. Bei einer Polizeikontrolle beweisen, dass das sein Bike ist?
 
Gehts dir um dein Gewissen, oder um das Risiko erwischt zu werden:D:confused:

Der ursprüngliche Besitzer muss beweisen, dass es seins war.
Wenn du mal angehalten wirst mit ner rausgefeilten Nummer siehts schon mal ganz doof aus. Mit dem Teil fährst du dannach wahrscheinlich nicht mehr heim.
 
nein da wurde nur grob gefeilt? geflext ? kein Lack drüber.

Wenn es meines wäre und ich sicher wäre, dass die Nummer absichtlich entfernt wurde, würde ich es entweder dem "Spezl" wieder zurückschenken und ihm sagen, dass ich keine Hehlerware will.
Oder es gleich bei den Herren in Grün abliefern. (notfalls haste es halt gefunden)
Weil:
Auf so ne Nummer hätte ich gar keine Lust - und schon gar nicht wegen so ner Möhre.

Was mit dem Teil letztendlich passiert:confused:
Fundstücke zumindest glaub ich, kann man nach ner gewissen Zeit wieder abholen, wenn sich kein Eigentümer meldet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
basti138 schrieb:
Oder es gleich bei den Herren in Grün abliefern. (notfalls haste es halt gefunden)

Würde es auch so mache, einfach bei den kleinen grünen Menschen abgeben und in Notfalls behaupten, ich habe es gefunden.

Natürlich das Fahrrad auf "Ursprung" zurück demontieren.
 
Was mit dem Teil letztendlich passiert:confused:
Fundstücke zumindest glaub ich, kann man nach ner gewissen Zeit wieder abholen, wenn sich kein Eigentümer meldet.

Aber nur, wenn sich nicht rausstellt, dass es evtl. doch geklaut wurde. Die Fundbüro's tauschen sich mit der Polizei aus ;) .
Ist es also eine Fundsache, kannst Du Eigentum daran anmelden. Meldet sich innerhalb eines halben Jahres nicht der rechtmäßige Eigentümer, erwirbst Du rechtmäßig Eigentum an der Fundsache. Man bekommt auch einen Schriebs vom Fundbüro.
 
Meine Güte, die Diebe werden auch immer bekloppter. Wer klaut denn ein McKenzie und macht sich dann noch die Mühe, die Nummer wegzuflexen und stattdessen einen Strichcode draufzupappen? Doppelt und dreifach bescheuert. Und McKenzie-Lenker und -pedale als wertvolle Ersatzteile abschrauben: vierfach bescheuert.
 
Meine Güte, die Diebe werden auch immer bekloppter. Wer klaut denn ein McKenzie und macht sich dann noch die Mühe, die Nummer wegzuflexen und stattdessen einen Strichcode draufzupappen? Doppelt und dreifach bescheuert. Und McKenzie-Lenker und -pedale als wertvolle Ersatzteile abschrauben: vierfach bescheuert.

Is doch gut so klauen die wenigstens keine guten Räder:D

Die meisten Räder die übrigens geklaut werden sind solche billig Marken.
Weil es davon soviel gibt fällt man nicht auf.

Da es von den guten kaum welche gibt isses so als ob man mit den Ferrari durch die gegend fährt und wenn dann die Polizei kontrolliert dann mal Prost Mahlzeit;)
 
Bei der Nummer: beim Fundbüro (oder Polizei) abgeben, und nach bestimmter Frist (sofern sich kein Besitzer gefunden hat) wieder abholen, wird normal eine Bearbeitungsgebühr fällig, die oft den "Zeitwert" des un-"guten Stücks" übertreffen dürfte, von den Laufereien mal ganz abgesehen.

Mit der Kiste rumfahren und bei Kontrolle sagen "ich hab´s gefunden" kommt freilich genauso wenig in Frage. Das läuft dann unter dem juristischen Terminus "Fundsachenunterschlagung".
 
Bei der Nummer: beim Fundbüro (oder Polizei) abgeben, und nach bestimmter Frist (sofern sich kein Besitzer gefunden hat) wieder abholen,
wird normal eine Bearbeitungsgebühr fällig, die oft den "Zeitwert" des un-"guten Stücks" übertreffen dürfte,
von den Laufereien mal ganz abgesehen.
Blödsinn. Kein Euro-Cent, null nada niente, nichts. Obwohl, Bayern da gehen die Uhren bekanntlich anders...

So kam ich zu meinem Stadtrad. Nachdem 3 Tage ein MTB neben unserem Haus lag, habe ich es bei der Polizei abgegeben.
Nach einem halben Jahr kam eine Postkarte vom Rathaus-Fundbüro, ich könne es im Bauhof abholen wo es verwahrt wurde.
 
Ich selber habe es noch nicht gemacht, aber ein Freund von mir, Rad zur Münchner Polizei gebracht und halbes Jahr später wieder abgeholt, wieviel genau er Bearbeitungsgebühr gezahlt hat weiss ich jetzt nicht mehr, habe so 15€ in Erinnerung.
 
Da das Fundwesen kommunal geregelt wird, kocht da jede Gemeinde ihr eigenes Süppchen. Kann also durchaus sein, dass Bearbeitungsgebühren fällig werden. Kann man sich ja erkundigen. Einfach beim zuständigen Bürgerservice-Büro anrufen.
 
Beim einschlagen der Rahmennummer verändert sich das Metallgefüge (Kaltverfestigung). Je nach Meterial kann man durch eine Korngrenzen- oder Kornflächenätzung die ursprünglich eingeschlagene Nummer wieder sichtbar machen. Darum werden die Nummern eingeschlagen und z. B. nicht gefräst.
 
Mir wurde ein codiertes Rennrad aus dem Schuppen geklaut:heul:.
bei der Polizei gemeldet mit Nummer und genauer Beschreibung.
Ein Nachbar ca 150m entfernt hat es 6tage später gefunden bei
Polizei und Fundbüro gemeldt und es nach 6 Monaten wahr es sein
Eigentum:mad: .Bei seiner ersten Ausfahrt habe ich mein Rad entdeckt:confused:.
Haben uns so geeinigt ,hatte noch ein Rad über ,er hatte ja nichts falsch gemacht.
Also melden und in 6 Monaten legal fahren.
Fahrrad codieren wofür?Ein Register mit den codierten Rädern gibt es nicht ,würde helfen aber es sind ja nur Fahrräder.
Gruß Eugen
 
Mir wurde ein codiertes Rennrad aus dem Schuppen geklaut:heul:.
bei der Polizei gemeldet mit Nummer und genauer Beschreibung.
Ein Nachbar ca 150m entfernt hat es 6tage später gefunden bei
Polizei und Fundbüro gemeldt und es nach 6 Monaten wahr es sein
Eigentum:mad: .Bei seiner ersten Ausfahrt habe ich mein Rad entdeckt:confused:.
Haben uns so geeinigt ,hatte noch ein Rad über ,er hatte ja nichts falsch gemacht.
Also melden und in 6 Monaten legal fahren.
Fahrrad codieren wofür?Ein Register mit den codierten Rädern gibt es nicht ,würde helfen aber es sind ja nur Fahrräder.
Gruß Eugen

Wobei dann aber von mehreren Seiten anscheinend einiges falsch gelaufen ist. Zum einen die Kommunikation Polizei <-> Fundbüro aber auch zum anderen von Deiner Seite. Besser ist es, nicht zu warten, bis Du evtl. mal informiert wirst. Besser wär's gewesen, wenn Du selbst aktiv einmal in 4 Wochen beim Fundbüro nachfragst, ob nicht ein Rad mit der Beschreibung abgegeben wurde.
Die Frist von 6 Monaten ist ja nicht umsonst gewählt. Du sollst ja als Eigentümer die Chance haben, wieder an Dein Eigentum zu kommen.
Das mit der EIN-Nummer bzw. Rahmennummer kann ich trotzdem nicht so ganz nachvollziehen. Es gibt sehr wohl bundes- als auch Europa-weite Systeme für die Fahndung (INPOL, Schengen-Verbund). Entweder hat was mit der Nummer nicht gestimmt oder die im System hinterlegte Nummer war nicht korrekt.

Egal, für Deinen Fall habt ihr ja eine Lösung gefunden.
 
Wobei dann aber von mehreren Seiten anscheinend einiges falsch gelaufen ist. Zum einen die Kommunikation Polizei <-> Fundbüro aber auch zum anderen von Deiner Seite. Besser ist es, nicht zu warten, bis Du evtl. mal informiert wirst. Besser wär's gewesen, wenn Du selbst aktiv einmal in 4 Wochen beim Fundbüro nachfragst, ob nicht ein Rad mit der Beschreibung abgegeben wurde.
Die Frist von 6 Monaten ist ja nicht umsonst gewählt. Du sollst ja als Eigentümer die Chance haben, wieder an Dein Eigentum zu kommen.
Das mit der EIN-Nummer bzw. Rahmennummer kann ich trotzdem nicht so ganz nachvollziehen. Es gibt sehr wohl bundes- als auch Europa-weite Systeme für die Fahndung (INPOL, Schengen-Verbund). Entweder hat was mit der Nummer nicht gestimmt oder die im System hinterlegte Nummer war nicht korrekt.

Egal, für Deinen Fall habt ihr ja eine Lösung gefunden.
Das mit der Nummer hat mich sehr geärgert denn sie gibt ja deine
Adresse und initialien an.Auch die Beschreibung war auf beiden
Schreiben fast gleich.Ein online geführtes Register würde hier weiter helfen ,Rad gefunden ein Blick hinein und fertig.
Es ärgert mich sehr, das ich beruflich zu jeder tages und nachtzeit unverschloßene Autos und Rollerreststücke sicherstellen darf und mein eigenes Rad geht verlohren:)
Gruß Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück