Fahrrad nach Kanada schicken

Registriert
11. Mai 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Kempten
Hey,
ich geh im November für ein Jahr W&T nach Kanada und da ja dann erst mal der Winter mit hoffentlich tiefem Powder ansteht wollte ich mein Fahrrad erst mal in Deutschland lassen und es mir dann nachschicken lassen.
Ich hab einen älteren Thread gefunden, in dem das Problem behandelt wird aber wollte wissen ob ein oder zwei Member hier noch eine andere Idee haben wie man das am besten handhabt.
 
Transition, Banshee, Devinci, Knolly sind alles stilbrecher :D

für nen langen Auflandsaufenthalt
a) im Flugzeug mitnehmen weil billiger
b) drüben ein gebrauchtes kaufen, du hast ja lang genug zeit , auf nsmb und pinktbike siehst was es für auswahl gibt.
 
du kannst es auch per container schicken lassen. ich hab es selbst nie gemacht, aber anscheinend kann man sich einfach beliebig viele qm in so nem container mieten und das soll auf jeden fall gunstiger sein, als es als sondergepack zusatzlich im flugzeug mitzunehmen. machen die amis haufiger, die nach europa kommen.
 
ich hab mein rad mitgenommen - wertverlust durch verkauf und neukauf waren deutlich höher als die transportkosten.
zudem sind räder jetzt nicht so günstig wie viele denken. im schlussverkauf kann man schnäppchen machen. ansonsten können die in kanada angebotenen neuen räder aber auf keinen fall mit den versenderrädern aus deutschland mithalten. selbst im bereich jenseits der 2500$ sind noch parts auf deore-niveau zu finden. extreme kracher wie von YT, canyon, radon oder rose gibts nicht.

im gebrauchtmarkt finden sich dagegen auf jeden fall günstigere räder. aber wie so oft ist es schwer abzuschätzen in welchem zustand die räder sind (und vorallem die gefahr hehlerware zu erwischen). cracks reißen auf den trails hier einen neues bike innerhalb eines jahres auf ein grausames niveau herunter.

der transport per container kann auch schief laufen. im schlimmsten fall hängt der container eine weile im zoll fest.
 
Kommt dich mal jmd. besuchen?
Dann könntest du es denjenigen mitnehmen lassen. So habe ich es damals gemacht, als ich für ein Jahr nach Australien bin. Habs dann dort für nen guten Preis verkauft und mir zu Hause ein neues gegönnt.
 
Zurück