Fahrrad mitnehmen im Flugzeug nach Vancouver

freddeinallah

Mitglied Mit glied
Registriert
23. Dezember 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Würzburg/ Whistler
Moin,

ALso ich will mein Fahrrad (YT Tues) nach Vancouver mitnehmen. Da es (zumindest keine aktuellen) Threads darüber gibt habe ich ein paar Fragen:

Mit welcher Packmethode (Karton, Folie, Gar nichts) habt ihr die besten Erfahrungen gemacht? Ich will möglichst wenig Beschädigungen haben.

Ich dachte an den Karton weil ich den eh noch habe vom Verkauf, den wollt ich mit SChaumstoff auspolstern an den Seiten und dann alles nochmal zerelgen. Schaltung ab, Disks in irgendeine Hülle und Reifen raus, Lenker noch weg.

Problenm ist das einige Leute in anderen Foren geschriebn haben, dass wenn das Bike im Karton ist, die Loader alles möcgliche drauflegen und den Karton werfen. Wenn man das Bike in Folie verpackt und dann einfach so eingibt geben sie angeblich mehr acht weil man sieht, dass das ein Fahrrad ist.

Was sind eure Erfahrungen und nein ich muss das Fahrrad mitnehmen ;)

Gruß Fred
 
Ich hab meins im Evoc Travelbag mit nem Haufen anderem Kram (Helm, Rucksack, Werkzeug, Standpumpe) transportiert. Limit ist glaube ich 32 kg, die Lufthansa hat die Ausnutzung nicht gestört. Schäden gab's keine.
Selbst wenn Du nicht vor hast noch oft zu fliegen, so kannst du die Tasche hinterher wieder verscherbeln. Ich kann mich jeden falls nicht erinnern jemals von Schäden mit nem Travelbag gelesen zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
So Bike ist verpackt:
 

Anhänge

  • whistler bike 2.jpg
    whistler bike 2.jpg
    61 KB · Aufrufe: 251
spricht eigentlich was dagegen das Rad ohne die Räder abzunehmen in einen Karton zu stopfen, wenn der groß genug ist? :confused:

Klar, Lenker in Fahrtrichtung drehen, Pedale ab, teilw. Luft aus Reifen+Luftdämpfer/Gabel raus
 
spricht eigentlich was dagegen das Rad ohne die Räder abzunehmen in einen Karton zu stopfen, wenn der groß genug ist? :confused:

Klar, Lenker in Fahrtrichtung drehen, Pedale ab, teilw. Luft aus Reifen+Luftdämpfer/Gabel raus

Viel Spass beim Röntgen!
Wenn der Karton nicht durchs Röntgengerät passt, darfst du alles auspacken.
transport im Taxi, ... ist dann meist auch ein Problem.

Es gibt Kartons, bei denen kann das Hinterrad drin bleiben, diese gehen von der Größe.

ray
 
spricht eigentlich was dagegen das Rad ohne die Räder abzunehmen in einen Karton zu stopfen, wenn der groß genug ist? :confused:

Klar, Lenker in Fahrtrichtung drehen, Pedale ab, teilw. Luft aus Reifen+Luftdämpfer/Gabel raus

Also laut Lufthansa ist alles erlaubt du darfst auch ein 4 m Karton haben aber er darf nicht über 23 kg wiegen. Und Röntgen muss sein. Man kann ja alles auspacken und dann wieder einpacken. Mal schauen ob mein Karton durchgeht. fliege am Sonntag bin mal gespannt^^
 
Sportgepäck ist doch mit 32 kg angegeben, oder? Da ist die Größe fast egal. Bei normalem Gepäck gibts die 23 kg als Limit. Und da ist die Größe wichtig.
 
Also Einchecken war alles in Ordnung ich hatte 30 kg und hatte noch Werkzeug un Protektoren usw mit reingestopft, ist alles erlaubt wenn es nicht über 32 kg geht. Normales Gepäck darf bis 23kg wiegen und uss bestimmte Maße haben. (Siehe Internetseite von Lufthansa) Durch Röntgen ging der Karton also nichts mit auspacken. Klebeband darf im Handgepäck dabei sein, habe ihc bloß irgendwo im Forum gelesen, das ist aber falsch. Die Idioten in Frankfurt haben es loß nicht rechtzeitig losgeschickt und iich habe vergeblich in Vancouver drauf gewartet -.- Aber die senden mir es jetzt morgen nach. Es gibt auch spezielle Kartons für Fahrräfer am Flughafen aber die sind eher für Rennräder konzipiert. Ich würde euch raten irgendein großen AUfkleber drauf zu machen dass dort ein Fahrrad drin ist dann gehen sie nicht ganz so schlimm mit um. In vancouver habe ich gesehen wie die mit normalen Kartons umgehen aber da war ein Karton mit Aufkleber"BIKE INSIDE" mit diesem Zeichen für Fahrrad und plötzlich ist er doch schon pfleglischer mit umgegangen. Bin gespannt morgen kommt mein Bike dann hoffentlich an und dann schau ich mal in welcher Verfassung.
PS: Wenn ihr billige Ski oder Snowboards oder die Bekleidung braucht (richtig gute Ski für ca 20euro) dann kommt um die Zeit nach Whistler dort ist ein Ausverkauf auf dem Schrottplatz weil die Wintersaison ist rum und die meiste lassen ihre skier hier weil sichs preislich nicht lohnt. Dass heißt viel zu viele Skier die keiner mehr bracuht und die werden weggeworfen.
Gruß aus dem verregneten Whistler Fred
 
Hi Fred, haste Dein Bike nun wieder? Und wie sieht's aus?
Du hast es ja in feinster Origamiqualität in den Karton gefaltet. Das hatte ich ursprünglich gar nicht vor.
Die Info mit den Wintersportartikeln finde ich fein, Danke! Hatte nämlich mein Brett im Januar geschrottet.
Bei mir geht's am Montag nach Vancouver, wie lange bist Du dort?
 
also bei LH darf eine bestimmte gepäckgrösse nicht überschritten werden, sonst ist es sperrgebäck und dann wird es so richtig teuer

die formel bei lufthansa war glaube ich L+B+ H
die gesamtsumme darf ,soweit ich mich richtig erinnere, nicht grösser als 1650 sein

das ging sich bei mir mit keinem karton oder radkoffer aus


das einfachste war es , das rad lassen wie es ist, also kommplett mit allem drum und dran eichecken

hatte mein mtb letztes jahr mit nach Californien ( San Francisco ) genommen und das
ging völlig problemlos
der transport muss allerdings vorher angemeldet werden, telef. genügte

siehe auch meine antowrt in folgendem thread
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=562431

ach ja .. transportkosten waren 150 euronen einfach

edith sagt:

hab nochmal nachgegoogelt:

http://www.lufthansa.com/mediapool/pdf/64/media_694264.pdf

Medium
15-32 kg und/oder 1,41-2 m
Fahrräder, Tandems Tauchgeräte mit Tank Stabhochsprung
Surf
Kyudo

Exklusiv Freigepäckerlaubnis
EUR
Europa-Interkont USD/ CAD 200 Euro 150

wobei die 1,41 -2 m die gesammtsumme der masse ist, also z.b 1 mtr hoch, 70 cm breit und 30 cm tief
 
Zuletzt bearbeitet:
edith sagt:

hab nochmal nachgegoogelt:

http://www.lufthansa.com/mediapool/pdf/64/media_694264.pdf

Medium
15-32 kg und/oder 1,41-2 m
Fahrräder, Tandems Tauchgeräte mit Tank Stabhochsprung
Surf
Kyudo

Exklusiv Freigepäckerlaubnis
EUR
Europa-Interkont USD/ CAD 200 Euro 150

wobei die 1,41 -2 m die gesammtsumme der masse ist, also z.b 1 mtr hoch, 70 cm breit und 30 cm tief

das evoc travel bag hat die maße 130 cm x 80 cm x 27 cm und geht ohne probleme als sportgepäck für 150€. dem entsprechend wird das gesamtmaß von maximal 2 m außer kraft gesetzt. allerdings darfst du dich, sollte nachgeschaut werden, nicht beschweren, wenn noch andere sachen als das rad im koffer sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Fred, haste Dein Bike nun wieder? Und wie sieht's aus?
Du hast es ja in feinster Origamiqualität in den Karton gefaltet. Das hatte ich ursprünglich gar nicht vor.
Die Info mit den Wintersportartikeln finde ich fein, Danke! Hatte nämlich mein Brett im Januar geschrottet.
Bei mir geht's am Montag nach Vancouver, wie lange bist Du dort?

Jop Bike ist heute um 3:30 Nachts angekommen :D und ja bin heute das erste mal ein Trail in WHistler gefahren das war der Hammer^^. Naja Beschädigungen hielten sich in Grenzen meine Kettenführung war ein wenig verbogen, dass sich die Kette nicht mehr bewegen konnte, aber mit ein paar gezielten Hammerschlägen war das ganze wieder heil :daumen: Ansonsten hatte ich ein paar Schläuche und Protektoren lose hineingelegt die waren nach dem Flug aber überall verstreut im Karton also haben die Loader den Karton anscheinend geworfen oder gedreht oder was auch immer. Naja ich bin eigentlich zufrieden^^

Edit:

Ich habe mir überlegt ob ich ein Thread eröffne mit Bildern usw eröffne wenn ich wieder in Deutschland bin. Ich bleibe hier für 3 1/2 Monate also sollten da schon einige gute Bilder rauskommen. Ich fotografier seit ca. 2 Jahren (D90) also kann sich die Quali auch halbwegs sehen lassen^^. Wenn ihr interessiert seit, werde ich das machen, falls nicht erspar ich mir die Arbeit :)

Gruß Fred
 
Zuletzt bearbeitet:
also bei LH darf eine bestimmte gepäckgrösse nicht überschritten werden, sonst ist es sperrgebäck und dann wird es so richtig teuer

die formel bei lufthansa war glaube ich L+B+ H
die gesamtsumme darf ,soweit ich mich richtig erinnere, nicht grösser als 1650 sein

das ging sich bei mir mit keinem karton oder radkoffer aus


das einfachste war es , das rad lassen wie es ist, also kommplett mit allem drum und dran eichecken

hatte mein mtb letztes jahr mit nach Californien ( San Francisco ) genommen und das
ging völlig problemlos
der transport muss allerdings vorher angemeldet werden, telef. genügte

siehe auch meine antowrt in folgendem thread
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=562431

ach ja .. transportkosten waren 150 euronen einfach

edith sagt:

hab nochmal nachgegoogelt:

http://www.lufthansa.com/mediapool/pdf/64/media_694264.pdf

Medium
15-32 kg und/oder 1,41-2 m
Fahrräder, Tandems Tauchgeräte mit Tank Stabhochsprung
Surf
Kyudo

Exklusiv Freigepäckerlaubnis
EUR
Europa-Interkont USD/ CAD 200 Euro 150

wobei die 1,41 -2 m die gesammtsumme der masse ist, also z.b 1 mtr hoch, 70 cm breit und 30 cm tief

Na gut ich hatte bei der Lufthansa angerufen und die hatten mir die Informationen erteilt scheint aber nicht so wahr zu sein :rolleyes: Naja wie auch immer danke für die Info.

Also wenn man ein normalen Bikekoffer oder Bikekarton hat, sollte das keine Probleme bereiten.
te ich
Während ich 2h auf vergeblich auf mein Bike gewartet hab, habe ich auch einige Fahrräder beim Übergepäck abladen sehen und die gehen weder mit normalen KOffern, noch mit ausgepackten Bikes pfleglich um, die werden geworfen und geschoben, also vermute ich, dass du einige Schrammen im Bike haben wirst oder zumindest Schläge weil man muss ja die Luft rauslassen. Also ich schätze ich habs halbwegs richtig gemacht. Ich glaube so ein "Bike Inside" Schild ist eine gute Idee damit die Loader auch mal wissen was genau die da vor sich haben.

Gruß Fred
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit Air Transat kostet Rad bei meinem Flug FFM-Vancouver pro Strecke 23 Euro. Muss aber in Box oder Schachtel verpackt sein, also kein Nackt-Radl.
 
Jo, mach mal auf jeden Fall schön viele Fotos!!!

Denn viel Spaß beim Shredden... der Park müsste ja jetzt im Mai aufmachen oder? Da gibt's anfangs wieder Mudfest :lol:
 
Hier meine Technik:
7431660584_5e7f416324_z.jpg

Ich benötige dafür: eine grosse Rolle Frischhaltefolie, etwas Zeitungen, eine Rolle graues Klebebend, Klamotten.
Packzeit: 30 minuten
Kosten um 8 Euro
 
Zurück