Fahrrad Dachträger für LV 601 MK3

Registriert
30. Juli 2015
Reaktionspunkte
1
hallo Leute, könnt ihr mir bei der Auswahl eines Dachträgers helfen welches das Gewicht des bikes und die Reifenbreite von 2,5 Zoll zulässt helfen?

Rahmengröße beträgt L ich schätze das Bike auf 14 -14,5 Kg

Der Thule Freeride 532 nimmt nur bis 2,3Zoll auf. Größer vlt möglich aber nicht zugelassen vom Hersteller.
  • bis 17 kg Zuladung möglich
  • max. Reifengröße: 2,3 Zoll
Der Thule Pro Ride 591 ist wegen den Klemmbügel nicht geeignet beziehungsweise wegen der Gebogenen schiene die eine Montage am Dachträger unmöglich macht, da man den Klemmbügel von der schiene unten lösen muss um den genauen Klemmpunkt am Rahmen zu Treffen.
Da man den Klemmbügel dann soweit verstellen muss sodass er im Bogen der Schiene Hängt hängt um ihn zu wieder mit der Schiene zu verschrauben, steht eine Seite der Schiene in der Luft und das einführen der T-Nutensteine in die Schiene ist mir zu unsicher.

Da der Reifenabstand so Groß ist und das Bike schon genau auf die Schiene passt und vorne sowie hinten kein platz mehr vorhanden ist, kann man den Klemmbügel auf keine andere Position setzen. auch ein drehen der schiene verschlechtert die Sache nur noch.

Abschließend Möchte ich sagen der Thule Pro Ride 591 entspricht genau der Gleichen Bauform wie es Audi im Programm hat denn ich besitze nicht den 591 sondern das baugleiche Model von Audi
 
ich muss dazu sagen das ich eine heckklappenmontage nicht haben möchte, auch möchte ich nicht das vorderrad ausbaue, ebenso habe ich auch keine AHK
 
ich muss dazu sagen das ich eine heckklappenmontage nicht haben möchte, auch möchte ich nicht das vorderrad ausbaue, ebenso habe ich auch keine AHK

Warum nicht Vorderrad ausbauen? Ich habe den Thule OutRide 561 auf einem Audi und nur beste Erfahrungen damit gesammelt. Die Befestigung mittels Steckachse ist sicherer als ein Klemmbügel. Ich war auf Grund meines bisherigen Carbon-Bikes gezwungen, diesen Träger zu nutzen. Allerdings habe ich auch die T-Nutensteine verwendet ... insgesamt seit 1.5 Jahren und eingen tausend Kilometern (mit nicht gerade zimperlichem Fahrstil).

Ich habe bislang nicht besseres gesehen. In einem Punkt muss ich Dir aber Recht geben: auch ich halte die T-Nutensteine für eine potenzielle Schwachstelle. Zudem überschreite ich mit 2.35" schon seit vielen tausend Kilometern die maximal zulässige Reifenbreite. Auch bei den 2.5" Walzen hätte ich keine Bedenken - allerdings nur in Zusammenhang mit Steckachsenbefestigung, weil so die Passung der Reifen in der Schiene nicht maßgeblich zur seitlichen Stabilisierung des Rades beiträgt.

Ich werde ja bald sehen, wie es mit dem 601 MK3 geht ;)

PS: Ich habe das grottoide Schraubenmaterial von Thule gegen hochwertiges ersetzt, weil mir trotz Verwendung eines Drehmomentschlüssels schon bei der Erstmontage eine Schraube abgerissen ist.

EDIT: Habe im Text den Typ meines Dachträgers korrigiert, ein Thule OutRide 561
 
Zuletzt bearbeitet:
image.jpeg
Oder so :D
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    191,2 KB · Aufrufe: 18
zum Thema Fahrradträger, an meinem Audi a4 avant b8 8k bj 2009 passt nur ein fahrradträger von Thule alle anderen hab ich gekauft und ausprobiert, der arm war zu kurz oder durch die geschwungene schiene war eine montage unmöglich.

das einzigste Modell ist der Thule Outrider alle anderen könnt ihr vergessen
 
Ach das wichtigste muss man ergänzen. Man muss beim 532 der Gabel die Luft ablassen! Bzw bei der totem die Feder entnehmen. Letzteres ist natürlich a schena Scheis...
Sonst klappt es definitiv nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
eine AHK von Rameda ist günstiger http://www.rameder.de allerdings kommt der Einbau dazu und evtl veränderung am motorlüfter was jedoch nur erforderlich ist wenn man ein Anhänger zieht.

naja da bau ich lieber den vorderreifen aus anstatt die FEDER, mit dem outride von Thule kann man das ganze auch für 99€ auf dem Dach transportieren
 
Zurück