Evolution vs Performance

Registriert
12. Oktober 2012
Reaktionspunkte
11
.... Wo ist der Unterschied?

Was die Produktbeschreibung sagt habe ich auch gelesen.

Klar, auf nassen Steinen oder Wurzeln hat der Evolution mehr Grip. Ist logisch.

Aber auf losem, sandigen, Untergrund, Auf Wald und Wiesenwegen, auf trockenem Asphalt, oder im Schnee sollte der Unterschied doch minimal sein, oder?
Wie sieht das mit der zu erwartenden Laufleistung aus, sind dort gravierende Unterschiede?
Gibt es Unterschiede im Rollwiederstand?

Und dann noch etwas, wie ist der Unterschied im Rollwiederstand zwischen einem 2,25" und einem 2,4" Reifen *? ( könnt ihr das in % schätzen?)

Ins besondere geht es um der Rocket Ron, aber Erfahrungen anderer Reifen * sollten ja übertragbar sein. Einsatzgebiet sind überwiegend Berliner Stadtverkehr, Wald und Wiesen Wege, und eben auch der Winter.

Danke / Gruß
Verbali
 
Das willst du dir nicht antun, der RocketRon ist ein reiner Wetkampfreifen mit entsprechend
kurzer Lebensdauer, grade auf Asphalt.

Wo der Unterschied zwischen Performance und Evo ist? Besserer Gummi. Allerdings halten
die Performance idR deutlich länger, da es eine durchgängige Gummischicht ist, während
die Evos aus 3 verschiedenen Gummischichten bestehen, wenn da die Deckschicht weg
ist kannst du den Reifen * in die Tonne treten.

Zu deinem Einsatzprofil:
Schwalbe * Smart Sam. Rollt gut, hat einigermassen Grip im Schnee und auf Feldwegen machst du damit auch nix verkehrt.
 
naja, was heisst nicht antun, der Rocket Ron Performance war serienmäßig auf dem Spark 50 drauf, und der hat bei meinem Einsatzgebiet seit November ca 5.500 Km durchgehalten.
jetzt ist allerdings wirklich langsam Schluß^^
 
Ich habe einen 2013 Performance Racing Ralph 2.25 am Hinterrad. E schlägt sich erstaunlich unauffällig gut. Das einzige was wirklich zu kritisieren ist, ist der extrem hohe Verschleiß. Die Evos die ich hatte, hielten deutlich länger.
 
Die Performancereifen sind seit diesem Modelljahr durchgängig aus ner Dualcompound, harter
Mittelsteg, weichere Schulterstollen. Der Gripunterschied ist lange nicht mehr so heftig wie
noch zu ORC Zeiten. Der Vorteil: Das Dualcompound ist durchgängig ;)
 
Wie ich ja schon schrieb. Er schlägt sich richtig gut. Vom Grip bräuchte ich die Evolution-Version nicht. Die Performance sind da 2013 mit dem Dual-Compound durchaus in Ordnung. Allerdings Verschleißen sie leider tatsächlich sehr, sehr schnell.
 
Fahre aktuell am Marathon HT die 2012er Evo Rocket Rons 2.25 (sehr zufrieden damit!) und hatte zwischendurch hinten auch einmal einen 2012er Performance 2.25. Vom Abrieb her war der nicht großartig anders als die Evo Version. Allerdings auf nassen und feuchten festen Untergründen schneller am rutschen. Im staubtrockenen Gelände war kein Unterschied für mich bemerkbar.
Wie gesagt, ich rede vom Hinterreifen und den 2012er Versionen.

Nachdem ich nun für die Evo Reifen * immer nur 25€ bezahlt hatte (bike 24 oder auch bei bike components) lohnt es sich nicht einen unwesentlich günstigeren Performance zu nehmen - grad weil er auch nicht länger hält.
Wie es am Vorderrad ist weiß ich nicht, erfahrungsgemäß würde ich nun sagen dort ist der Verschleiß noch mal eher zu vernachlässigen, dafür der angesprochene geringere Grip mehr spürbar. Also auch da kein Grund für Performance statt Evo.

Edit: man könnte allerdings auch sagen, der geringere Nassgrip ist egal und der Verschleiß ähnlich, also tuts auch die Perfomance Version und dazu noch paar Groschen gespart. ;) Immer eine Frage der persönlichen Vorlieben. Für mich ist Evo ideal so wie sie sind.
 
Edit: man könnte allerdings auch sagen, der geringere Nassgrip ist egal und der Verschleiß ähnlich, also tuts auch die Perfomance Version und dazu noch paar Groschen gespart. ;) Immer eine Frage der persönlichen Vorlieben. Für mich ist Evo ideal so wie sie sind.
Wobei halt die Frage ist, wie lang die Evo Mischung was bringt. Ist ja nur die oberste Schicht, die wirklich gut ist. Im Extremfall hat man nach 2 Touren Dual Compound. Finde daher im normalen Trainingsalltag Perfomance schon in Ordnung. Rennen ist was anderes, aber im normalen Trainingsbetrieb ist es kein großes Problem, wenn man nicht mit maximalen Tempo fahren kann
 
Welche Schwalbe * Evo Reifen * haben denn nur so eine "hauchdünne" griffige Schicht?

Meine Mary VertStar hat auf jeden Fall ziemlich viel griffigen Gummi...
Gab irgendwo im Netz mal ein Bild einer zerschnittenen Mary, wo man deutlich sah, dass die griffige Schicht mehr als genug dick ist. Man müsste die Stollen schon bis auf 2mm oder weniger abfahren, bevor der härtere Unterbau zum Vorschein käme.
Und bevor das passiert, sind die Stollen rundherum schon so zerfressen, dass der Reifen * eh unbrauchbar is.
 
Das ist halt so ein Anti-Schwalbe *-Gerücht das hier schon hartnäckig rumschwirrt... ist ja auch wurscht egal. Keiner derer die das immer wieder meinen behaupten zu müssen werden wohl überhaupt mit den entsprechenden Reifen * unterwegs sein... Hauptsache was nachgeschwätzt.
(@ FB41 ich meine nicht explizit Dich !)

Ich habe meine Rocket Rons bis auf einen starken Millimeter Restprofil runter genutzt während der trockenen Jahreszeit und hatte keinerlei Probleme damit. Keine Platten etc., sehr gleichmäßigen Abrieb, kontinuierliche verlässliche Gripleistung.
Bei einer derart geringen Restprofiltiefe ist die Griffigkeit des Gummis für bestimmte Situationen sowieso schon wieder schnuppe weil einfach nicht genug Profiltiefe da ist.
Eine BCC Conti X-King fährt sich mit entsprechend wenig Restprofil grad genauso bescheiden bei den brenzligen Situationen, da beißt die Maus keinen Faden ab.

Mir taugt der Rocket Ron Evo. jedenfalls sehr, ließ mich nie im Stich und liefert die Leistung die ich von so einer Art von Reifen * auch erwarte. Für mich der perfekte Marathon Reifen * fürs Hardtail.
 
Das ist halt so ein Anti-Schwalbe *-Gerücht das hier schon hartnäckig rumschwirrt... ist ja auch wurscht egal. Keiner derer die das immer wieder meinen behaupten zu müssen werden wohl überhaupt mit den entsprechenden Reifen * unterwegs sein... Hauptsache was nachgeschwätzt.
[...]

Gute Reifen * fahren macht halt mehr Spaß als kompetenter meckern. :p
Aber man liest immer wieder, daß bei Schwalbe * das Mittelprofil schon runter ist, obwohl die Seitenwände noch nicht durchgewalkt sind. Dafür gibt's 3 Erklärungen:
-Downhill-Seitenwände aus exotischer, masseloser Materie
-Gummimischung billig
-Schwalbe *-Jünger fahren mit 4 bar
 
:)
Du hast schon Recht, daß Schwalbe *-Bashing viel auf Nachplappern basiert. Ich hab für mich trotzdem vor gewisser Zeit beschlossen, neuen Schwalbe *-Modellen keine Chance mehr zu geben, auf die Gefahr hin, daß mit der Zeit die objektive Grundlage dieser Entscheidung schwindet. Andere Väter haben auch schöne Töchter. ;)
 
Das meiste Bashing basiert wohl darauf weil viele nur die Performance Mischung von ihrem Cube etc. kennen oder die Pacestar Variante.
Dafür haben die doch auch soviele verschiedene Mischungen, muss man dann halt Trailstar oder Vertstar nehmen.
 
Wir haben in 2 Wochen Saalbach je 2 Sätze Muddy Marrys und Big Betty durchgefahren, alle
konntest du nach 7 Tagen in die Tonne treten, vorne der Vertstar und hinten der Trailstar
waren fast identisch abgefahren, Profil war noch einiges da, Grip ging allerdings gegen 0.
 
Gab irgendwo im Netz mal ein Bild einer zerschnittenen Mary, wo man deutlich sah, dass die griffige Schicht mehr als genug dick ist.
Hat jemand so ein Bild? Würde mich seht interessieren, allein schon, weil ich mich frage, wie die Reifen * hergestellt werden. Das was Schwalbe * veröffentlicht, sind ja nur Prinzipbilder.

Ich habe meinen Nobby Nic Pacestar EVO auseinander geschnitten, nachdem er wegen eines Karkassenschadens hin war. Leider konnte ich beim besten Willen keine Schichten erkennen.
 
Welche Schwalbe * Evo Reifen * haben denn nur so eine "hauchdünne" griffige Schicht?
So krass ist es natürlich nicht. Man muss aber bedenken, dass eben der hohe Asphaltanteil sowieso schon an den Stollen nagt. Je weicher, desto mehr.
@baschner
Du wirfst Profil und Gummimischung durcheinander. Ersteres ist auf losen Untergrund nötig, letztere wesentlich mehr auf festen, feuchten Untergrund. Ein Reifen *, der sich noch gut durch Matsch wühlt kann auf feuchten, felsigen Untergrund gnadenlos versagen.
 
Wir haben in 2 Wochen Saalbach je 2 Sätze Muddy Marrys und Big Betty durchgefahren, alle
konntest du nach 7 Tagen in die Tonne treten, vorne der Vertstar und hinten der Trailstar
waren fast identisch abgefahren, Profil war noch einiges da, Grip ging allerdings gegen 0.

Auf solche Aussagen gebe ICH nichts.

Ein Freund und ich fahren die Mary VertStar beide am VR (ersterer auch am HR) und sind von der Haltbarkeit beide sehr überzeugt. Da geben Maxxis * in ST jedenfalls schneller auf.
Wir rutschen aber auch nicht mit blockierten Hinterrädern durch Kurven...
 
Auf solche Aussagen gebe ICH nichts.

Ein Freund und ich fahren die Mary VertStar beide am VR (ersterer auch am HR) und sind von der Haltbarkeit beide sehr überzeugt. Da geben Maxxis * in ST jedenfalls schneller auf.
Wir rutschen aber auch nicht mit blockierten Hinterrädern durch Kurven...

Kann ich so unterstreichen :)
Wenn man schonend fährt, dann hält der auch ordentlich... Wer allerdings immer blockieren lässt, der hat den Reifen * schnell weg ;)

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 4
 
Wir haben in 2 Wochen Saalbach je 2 Sätze Muddy Marrys und Big Betty durchgefahren, alle
konntest du nach 7 Tagen in die Tonne treten, vorne der Vertstar und hinten der Trailstar
waren fast identisch abgefahren, Profil war noch einiges da, Grip ging allerdings gegen 0.

Das sagt gar nix. Mit "geeigneter Fahrweise" bekommt man alles kaputt. Ich kenn da so Kandidaten die jeweils an 1 Tag Todnau einen Satz Minion * DHF verschlissen haben mit ausgerissenen Seitenstollen.

Ich weiß nicht wie sie das geschafft haben, aber ich hab die Reifen * gesehen und sie haben es hinbekommen. Seither fahren sie nur noch Schwalbe * und sind happy.
 
Wir fahren eher gesittet, blockiert wird nicht ;)

Dass die Aussage: "Nach ner Woche war kein Grip mehr da" nix aussagt ist klar, der 2. teil
ist wichtig. "Nach 2 Wochen war das Profil halb weg und dann war kein Grip mehr da" ist
doch aussagekräftig, oder?
 
Manchmal zweifele ich echt an diesem Forum?
Ausser der Antwort von baschner (danke) sind alle Antworten an der Fragestellung vorbei, und bie Frage des TE noch nicht beantwortet. Stattdessen mal wieder dieses Sinnlose Schwalbe * gebashe. Kann mich nicht dadran erinnern danach gefragt zu haben.

Aber egal, Reifen * sind eh gekauft, und wenn dann der nächste Satz Reifen * fällig ist frage ich wen anderes.
 
Aber egal, Reifen * sind eh gekauft, und wenn dann der nächste Satz Reifen * fällig ist frage ich wen anderes.
Deine Fragen sind halt schwer zu beantworten - zumindest kaum objektiv. Wer testet schon systematisch im Direktvergleich? Und den letzten Eindruck eines abgefahrenen EVOs mit einem neunen Performance in Relation zu setzten, ist nicht objektiv.

Es gab mal einen Vergleichstest einer der Radlzeitschriften (bike oder Mountain Bike, bin mir nicht sicher). Dort wurden jeweils die teuren und billigen Modelle der Hersteller verglichen. Die Schwalbe * Performance waren überall schlechter als die Evos, aber dennoch keine schlechten Reifen *. Den Test kannst Du Dir ja anschauen. Ansonsten wirst Du es selber ausprobieren müssen.

Ich kaufe immer nur die Spitzenmodelle. Warum soll ich mir wegen ein paar gesparten Euros die Fahreigenschaften meines Radls versauen? Schlechte Reifen * merkt man beim Fahren sofort.
 
Tests hatte ich gesucht, aber nicht gefunden,.... und ich wäre auch mit einer Subjektiven Meinung zufrieden gewesen, denn bei mir wird das Empfinden dann ja auch Subjektiv.
Und die Grip Sache stand bei mir nie im Vordergrund, denn das ist ja klar, identisches Profil, bessere Gummimischenug, = mehr Grip.

Interessant waren halt Laufleistung ( Erfahrungswerte ), Rollwiederstand, und wie sich der Rollwiederstand von einen 2,25 zu einem 2,35/(2,4)" Reifen * auf Festem Untergrund unterscheidet.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück