Es reicht! SigmaSport BC 1106 muss weg. Können andere guten Funk, oder gleich Kabel?

Registriert
17. August 2007
Reaktionspunkte
7
Hallo zusammen,

hab seit 6 Wochen oben genannten Tacho im Einsatz. Bin nicht anspruchsvoll: Geschw., Tages- und Gesamtkilometer, mehr brauch ich eigentlich nicht.
Probleme:
- Der Abstand Magnet<->Sensor darf 500µm nicht überschreiten, darum hängt das teil jetzt fast an der nabe
- Der Sensor hat als Folge einen großen Abstand zum tacho, man könnte meinen die Ing bei SigmaS hätten das Teil wenigsten einmal getestet, scheinbar aber nicht. jedenfalls hatte ich immer wieder verbindungsabbrüche.
-> hab den Tacho auf der Lenkstange stark nach vorne gedreht, so kann ich zwar fast nix mehr lesen, aber wenistens werden >90% meiner gefahrenen Kilometer gezählt
- Warum muss ich das Scheißding jedesmal aktivieren, wenn ich losfahre?

heute hatte ich zwecks aufzeichnung des Tracks mein Handy und eine GPS-Maus dabei->bluetooth->tacho tot -> jetzt reichts!


Kurzfassung:
Sind andere Hersteller in der Lage eine anständige Funkverbindung zwischen Sensor und Tacho zustande zu bringen? Also eine die nicht nur bis 34,76 cm funktioniert, und wenn der Mond günstig steht?
Oder sollte ich mich gleich nach einem kabelgebundenen umschauen?

Mit genervten Grüßen
 
- Der Abstand Magnet<->Sensor darf 500µm nicht überschreiten, darum hängt das teil jetzt fast an der nabe
- Der Sensor hat als Folge einen großen Abstand zum tacho, man könnte meinen die Ing bei SigmaS hätten das Teil wenigsten einmal getestet, scheinbar aber nicht. jedenfalls hatte ich immer wieder verbindungsabbrüche.

Wie wärs, wenn du den Sensor und den Magneten einfach weiter oben auf dem Gabelholm montierst und dann den Sensor einfach ein schräg nach innen stellst. Hast du den genau in Fahrtrichtung ausgerichtet? :lol:
vielleicht ist auch die Batterie des Senders leer, das kannst du überprüfen, indem du auf die Taste auf dem Sender drückst, blinkt die LED ist die Batterie noch voll.

-> hab den Tacho auf der Lenkstange stark nach vorne gedreht, so kann ich zwar fast nix mehr lesen, aber wenistens werden >90% meiner gefahrenen Kilometer gezählt

dann dreh den Tacho und die Tachohalterung einfach so hin, dass du das Display lesen kannst. Merkwürdig, dass der Tacho zu 90% funktioniert, wenn man ihn nach vorne dreht, obwohl sich der Abstand zum Sender um vlt. 1-2cm verringert :eek:

- Warum muss ich das Scheißding jedesmal aktivieren, wenn ich losfahre?

Energie sparen? die Tageskilometer vom Vortag musst du eh löschen



Kurzfassung:
Sind andere Hersteller in der Lage eine anständige Funkverbindung zwischen Sensor und Tacho zustande zu bringen? Also eine die nicht nur bis 34,76 cm funktioniert, und wenn der Mond günstig steht?
Oder sollte ich mich gleich nach einem kabelgebundenen umschauen?

Mit genervten Grüßen

Versuch doch einfach mal, den Tacho richtig zu montieren, anstatt ein Produkt, welches bei mir und vielen anderen einwandfrei funktioniert, zu verteufeln!!
 
Wie wärs, wenn du den Sensor und den Magneten einfach weiter oben auf dem Gabelholm montierst und dann den Sensor einfach ein schräg nach innen stellst. Hast du den genau in Fahrtrichtung ausgerichtet? :lol:
vielleicht ist auch die Batterie des Senders leer, das kannst du überprüfen, indem du auf die Taste auf dem Sender drückst, blinkt die LED ist die Batterie noch voll.

dann dreh den Tacho und die Tachohalterung einfach so hin, dass du das Display lesen kannst. Merkwürdig, dass der Tacho zu 90% funktioniert, wenn man ihn nach vorne dreht, obwohl sich der Abstand zum Sender um vlt. 1-2cm verringert :eek:

Energie sparen? die Tageskilometer vom Vortag musst du eh löschen

Versuch doch einfach mal, den Tacho richtig zu montieren, anstatt ein Produkt, welches bei mir und vielen anderen einwandfrei funktioniert, zu verteufeln!!

- sensor steht jetzt schon total schräg, weil das teil tatsächlich erst ab ca 2mm Abstand funktioniert
- batterie ist voll, ich kenn die taste
- das Funksignal spart sich den weg durch die Lenkstange, das macht schon viel aus
- der sensor kann ja auch beim vorbeirauschen des magneten den tacho aufwecken. so sollte das sein

Warum soll ich nicht ganz ehrlich sein, wenn ich mit einem Produkt unzufrieden bin. Warum verkauft SS einen tacho, der nur unter Optimalbedingungen funktioniert? Warum funkt das teil nur genau bis 40 oder so cm und keinen cm Sicherheitsreserve weiter?

Ich will nur wissen, ob es Alternativen gibt. Wenn ja geht das Teil zurück oder in den Müll.
Wenn nicht, kann ich ja versuchen dem Hersteller noch ein wenig arbeit abzunehmen und die konstrukiven unzulänglichkeiten seines Produkts zu beheben. Dafür ist man ja als Kunde schließlich da :daumen:
 
Hallo Allianz,

ich hab einen Sigma BC2006 und hab mich auch schon grün und blau geärgert. Ich hab meinen zu Sigma eingeschickt und die haben mir den Speed Sensor gegen einen stromfressenden "Power" Sensor ausgetauscht. Mein Problem besteht aber weiterhin (http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6236372&postcount=1068)

Ich steige jetzt wieder um auf einen kabelgebundenen Tacho. Ich brauch ein Teil, dass zuverlässig die Kilometer zählt, weil wir nach Roadbook fahren.

Ich befürchte, dass nicht nur Sigma Probleme mit der Funkttechnik hat.

Für was auch den Funk? Man kann auch bei einer Federgabel das Kabel problemlos verlegen. Und schon hat man den ganzen Funkmist von der Backe :D

Schade, dass es den BC2006 nicht auch in einer Kabelversion gibt. Ist nämlich ansonsten ein schickes Teil :daumen:

Übrigens: Wei Du geschrieben hast, dass der Tacho "aufwachen" soll, wenn der Magnet vorbeirauscht: Genau das ist ja das Problem. Der Tacho dreht nach 5 Minuten den Funk ab um Strom zu sparen und empfängt dann das Signal vom Speed Sensor nicht mehr.
 
(...) Versuch doch einfach mal, den Tacho richtig zu montieren, anstatt ein Produkt, welches bei mir und vielen anderen einwandfrei funktioniert, zu verteufeln!!
Haehaehae :daumen: :lol:

Aber so sind sie halt, die 'Kunden'. Erinnert mich an meine Zeit im Radladen, da kamen regelmaessig welche an, wollten ihre Tachos reklamieren, und hatten die Stahlklammer, die den Plastik-Speichen-Clipteil des Magneten sichern sollte, stattdessen ueber den Magneten selbst gestuelpt und selbigen damit natuerlich wirksam abgeschirmt :spinner:
Aber natuerlich angerannt kommen und das Teil als schlecht bezeichnen, eh klar :wut:

@TE: Nimm einen mit Kabel, dann hast Du eh keine Probleme. Ich werd nie kapieren, was an Tachos mit Kabel so schlimm ist, dass manche sich einbilden, sie braeuchten kabellos.
Dann wird alles kleiner, leichter, einfacher .... Ein einziges Kabel statt zwei extra Batterien, zwei extra Geraete (Sender und Empfaenger) ...
Die kabelgebundene Halterung von Sigma kannst Du Dir ja ohne Probleme nachkaufen, kostet so 5-7 Euro IIRC. Vll hat auch noch wer eine rumfliegen, die er Dir guenstig weiterverkauft. Man kriegt ja jedesmal eine neue.

LG ... Wolfi :)
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo mädels,

war eben nochmal im keller, um euren Vorschlag, den Sensor+Magnet näher an der Felge zu verbauen, umzusetzen.
Ergebnis:
- man kann den Tacho jetzt auch gerade monierten. Es ist nun also gleichzeitige Funkübertragung und Ablesen der Messwerte möglich! Wenn das nicht mal ein Grund zum FEIERN ist! yeah
- sobald ich mein GPS in die nähe bringe, wars das mit der feierei. Der Tacho verweigert seine arbeit.
-> schrott

In der eigentlichen Frage sind wir jetzt aber immer noch nicht weiter: Kann VDO oder sonst wer das besser?

PS: Der 'Funk oder kabel-Tacho-Thread' gleich hier in der Nähe zeigt, dass das Problem nicht bei mir zu suchen ist, sondern auch viele andere betrifft.

PSS:Wenn jemand so eine Kabelhalterung über hat, bitte PN an mich.
 
ich benutze den ciclosport cm 4.33 blackline, war ziemlich traurig als ich all die batterien und aufsätze ect gesehen hab und wollte ihn direkt wieder einschicken und gegen eine kabelversion tauschen. nunja ich hab ihm eine chance und bin bisher nicht enttäuscht worden. er läuft und läuft und läuft. das einzige was mich stört und skeptisch macht ist, dass man ihn nicht ausschalten kann, er ist einfach immer an, und die batterien sind schon nicht billig. mal sehen wie lange sie halten, sollte ich sie nur einmal im jahr tauschen müssen ist das ok, bei 2-3x gibts nen neuen oder ich rüste auf kabel um.
 
Hab noch einen HAC 5 bei mir daheim leigen (Chrome Modell).
Allerdings ist bei dem Trittfrequenzsensor die Schale kaputt und die Einheit rausgefallen. Neuer Sensor kostet in der Bucht so um die 40 Euros.

Gekauft habe ich diesen im Mai 2009 und hat noch Garantie, bei Interesse kannst Dich gerne melden. Der Batterieverbrauch bei dem ist absolut okay.
Allerdings ist Ciclo auch nicht gerade eine "problemlose" Firma und bekannt für Zicken...

Hatte mit dem schon auch meine "Gefechte"...:lol:
 
Hallo Alianz,
kann dich voll verstehen! Ich habe den 1606 zu einem bike ABO bekommen.
Genau deine Fehler habe ich auch. Obwohl ich den "Powermagnet" montiert habe muß ich den Sensor fast bis "Körperkontakt" zum Magnet stellen.
Erstaunlicherweise überbrückt mir dieser Magnet aber bei meinem alten Sigma BC1200 mehr als 10mm problemlos! Dieser Tacho erwacht auch von selbst sobald ich in Bewegung bin. Und den stört auch kein elektronisches Gerät in der Nähe. Darum bin ich auch wieder zurückgewechselt.

Ich verstehe die Probleme also auch nicht, weil das alte Modell ja zeigt, dass es eigentlich funktioniert.
 
Also ich hab hier in 2 Threads über die Probleme von den Funktachos gelesen.

Ich hab einen Sigma 1106 montiert (Tacho am Vorbau, Sender an der Gabel nach hinten)

Einen Magnetabstand von 7-8mm und das Teil hat nie Aussetzer oder sowas. Fahr mitten in der Stadt, auch neben Strassenbahn usw.

Bin begeistert von dem Teil.

Hier Bilder von der Montageart.

klick mich

klick mich
 
Ich habe mir gerade einen 1106 DTS gekauft aber leider noch nicht getestet.
Was ich nicht verstehe ist, dass Sigma angibt die Entfernung zwischen Tacho und Sender kann max. 70 cm betragen....? Und ihr habt schon bei 50 und weniger Probleme... wie das?
 
Ich habe mir gerade einen 1106 DTS gekauft aber leider noch nicht getestet.
Was ich nicht verstehe ist, dass Sigma angibt die Entfernung zwischen Tacho und Sender kann max. 70 cm betragen....? Und ihr habt schon bei 50 und weniger Probleme... wie das?

naja die jungs haben eben im Labor bei Idealbedingungen (ohne EM-Störungen und bei Sichtverbindung Sender<->Empfänger) mal 70 cm erreicht! :lol:
Wenn du diese Idealbedingungen auch an deinem Rad hast, läuft die Kiste. Ansonsten gibts eben Probleme wie bei mir und vielen anderen Usern, da Sigma die Sendeleistung eben weltfremd niedrig hält.

Kann mir jetzt mal jemand bestätigen, ob ich mit oben genanntem Kit meinen Tacho zum Kabeltacho machen kann?
 
Mir hat Sigma den normalen Speed Sensor vom BC 2006 MHR gegen einen Power Sensor ausgetauscht, der weiter als 45 cm sendet. Allerdings haben sie darauf hingewiesen, dass die Batterie nach 6 Monaten leer sein könnte und haben gleich noch eine Ersatzbatterie beigelegt. Das Problem ist also der hohe Batterieverbrauch...
 
Tach
Ich bin auch im Besitz vom BC2006 und hatte immer wieder mal Aussetzter und jetzt tut sich plötzlich von jetzt auf gleich gar nix mehr.Außer der Pulsfrequenz aber nachher keine Anzeige von Durchschnitt u. Max Puls,und Uhrzeit.
Der Abstand zwischen Sensor/Magnet stimmt.
Batterien sind auch voll (war extra beim Juwelier)
Und der sonstige Sitz des Gerätes ist wie bei meinem alten Cat Eye ??
der hat immer tadellos funktioniert hatte leider nur keinen Höhen u Pulsmesser.

Hat jetzt jemand eine Idee
Wie lief das mit Sigma,über Händler o.direkt?
GrußTT
 
Zurück