Es korrodiert...

D

Deleted 364501

Guest
Hatte gerade die Felgen von meinem im Oktober neu gekauften Rad zum zentrieren. Der Werkstattdude meinte die Speichennippel wären alle schon leicht korrodiert gewesen. Außerdem hatte ich schon Flugrost an Kette, Kassette und ein paar Schrauben vom Hinterbau. Das war nach dem ich es einmal ne ganze Weile verdreckt im Keller stehen hatte, als ich es damals runter gestellt habe war eine gewaltige Schlammpackung drauf, noch feucht.
Ansonsten versuche ich eigentlich den Bock halbwegs gepflegt zu halten. Nach der letzten Fahrt hab ich sogar kurz in der Waschbox angehalten, alles schön (vorsichtig!) abgespült, zuhause abgetrocknet und alle gefährdeten Stelen ordentlich geschmiert. Danach gab es keine Probleme. Aber gerade an solchen kleinen unauffälligen Stellen wie den Speichennippel wird das Material weiterhin angegriffen werden.
Im Keller ist aufgrund der Heizung ziemlich warme Luft. Und aus dem Natursteinmauerwerk drückt es schön Feuchtigkeit und Salpeter heraus.
Ich würde jetzt vorerst Alles an Fenstern öffnen was geht und weiterhin auf Pflege achten.
Die Frage wäre jetzt ob jemand noch einen tollen Tipp hat, um das Rad auch im Keller geschützt zu halten?
Es gibt leider kaum alternativen zum Keller. Außer das Kinderzimmer. Dann müsste aber das Kind in den Keller und da tut sich meinen Freundin bestimmt wieder schwer...
 
Materialbedingt rosten sehr (schwere) günstige Kassetten schneller.
Meist aber kein Problem. Bekommt man mit nem Lappen gut weg.
Häufig übertragen aber vor allem günstige Ketten ihren Rost auf Blätter u Ritzel.
(Wie gesagt Lappen... und auf Ritzeln und Blättern ist nichts mehr zu sehen).
Bei der Kette kann man halt mal Pech haben.
Kette abmontieren und ordentlich durch einen WD-40 (o.ä.) getränkten Lappen ziehen.
Geht auch ohne abmontieren, aber ich mach es so lieber. Dann sieht man, ob die noch zu gebrauchen ist.
Aber innerlich nicht zu lange weinen, wenn die Kette trotzdem mal gestorben ist.
Schnell und zügig wegwerfen > mit der Kette in der einen Hand und mit der Anderen an der geöffneten Mülltonne hat mich meine Frau nämlich mal erwischt und fragte: "Willste mir ne rostige Halskette bauen, die Mülltonne auspeitschen oder was überlegst Du?" :D

An den Laufrädern hat es wie sharky schon schrieb immer mit mangelnder Pflege zu tun.
Vor Herbst / Winter mache ich die Laufräder immer picobello sauber und fette anschließend die Speichennippel etwas ein (aus Sicherheitsgründen rate ich Felgenbremsern davon grundsätzlich ab; bitte zumindest Geduld aufbringen und wenn möglich mit Präzision arbeiten ;) ).
Hält bei mir bis zum nächsten Waschvorgang / ein Jahr später im nächsten Herbst. Ja, ich bin in Sachen Laufräder sehr waschfaul. Das Fett hält aber trotz zahlreicher Bachdurchfahrten auf den Hometrails erstaunlich gut. Kein Witz.
 
Bei einem dauerfeuchten Keller hilft wohl nur, alles gut in Öl, Fett oder Wachs zu packen, was korrodieren könnte.

Aber vielleicht könntest Du Dir doch noch mal eine andere Unterbringungsmöglichkeit erschliessen.
 
Also der Typ aus der Werkstatt sagte heute noch mal, dass er Streusalz als das Hauptproblem sieht. Ich hab in dem Keller drei andere Räder stehen, an denen ich bisher keine Probleme feststellen konnte. Allerdings hab ich mich da auch noch nicht an den Speichen vergriffen...
Vielleicht war es wirklich die eine Tour bei Scheißwetter, nach der ich den Bock voll eingeschlammt und nass in den Keller gestellt habe.
Auf der Kette und den Ritzeln war nur etwas Flugrost, damit hatte ich bisher keine Probleme wieder. Ist übrigens eine GX Eagle mit Originalkette, die würde ich jetzt nicht zu den günstigen einordnen.

@chris4711 : Was genau nimmst du denn für Fett um deine Nippel einzuschmieren?
(Vielleicht etwas unvorteilhaft formuliert, aber durchaus ernst gemeint.)
 
...
Vielleicht war es wirklich die eine Tour bei Scheißwetter, nach der ich den Bock voll eingeschlammt und nass in den Keller...
Das wirds sein. Aber wenn man sich der Kette direkt einen Tag später annimmt, ist mMn noch nichts verloren.
Als Fett kannste alles nehmen, was sehr zäh ist / gut hält. Fluidfilm o.ä. geht auch. Manche nehmen auch Wachs.
 
Also der Typ aus der Werkstatt sagte heute noch mal, dass er Streusalz als das Hauptproblem sieht. Ich hab in dem Keller drei andere Räder stehen, an denen ich bisher keine Probleme feststellen konnte. Allerdings hab ich mich da auch noch nicht an den Speichen vergriffen...
wenn das neue rad alunippel hat und die anderen messing... kann schon sein
 
kann mir jetzt jemand was konkretes Empfehlen zum Schutz der Nippel?
Hier wäre ja Haltbarkeit relativ wichtig. Schön wäre es wenn es sich halbwegs vernünftig auftragen lässt. Und die Optik ist auch nicht zu vernachlässigen. Hatte jetzt einen Korrosionsschutz von Brunox gesehen, der schien grundsätzlich optimal, dann hab ich aber gelesen, dass der hässlich braun auftrocknet. Das wäre dann ja auch nicht so schön.
 
Ohne es jetzt getestet zu haben würde ich spontan Bootsfett in den Ring werfen. Boote kommen ja doch ab und zu mit Feuchtigkeit in Berührung. Das würde ich dann schön mit einem Pinsel auftragen. Aber nicht über den Dreck ärgern, der dran hängen bleibt.
 
Vielleicht war es wirklich die eine Tour bei Scheißwetter, nach der ich den Bock voll eingeschlammt und nass in den Keller gestellt habe.
Ging mir auch schon so nach einer Tour durch Schnee-/Salzmatsch. Hatte den Bock danach auch einfach in den Keller gepackt und mich nicht mehr darum gekümmert (Bikequälerei mit Ansage, ich weiß), wo er dann langsam aufgetaut ist.
Einfach vorher putzen, einigermaßen trocknen und gut.
Kette hinterher nachbehandeln, neu einölen und fahren, dann lösen sich die schwergängigen Kettenglieder wieder und man sieht auch keine orangenen Stellen mehr.
Lässt sich, wie gesagt, vermeiden, indem man direkt nach dem Biken putzt, trocknet und schmiert.

Für die Alunippel kannst Du Wachs nehmen. Von Dynamic gibt es z. B. so ne 400 ml Dose für 6 €. Fluidfilm würde zwar sicher auch funktionieren, aber das Zeuge würde ich nur im Rahmen anwenden.
 
@chris4711 : Was genau nimmst du denn für Fett um deine Nippel einzuschmieren?
(Vielleicht etwas unvorteilhaft formuliert, aber durchaus ernst gemeint.)
Nippel einschmieren ist ja Overkill³.
WD-40 ist hier wunderbar geeignet. Mit einem dünnen Schraubendreher oder Zahnstocher dröbje für dröbje an den Kontaktpunkten appliziert ...

Wichtig wäre aber wahrscheinlich mal den Reifen zu demontieren damit die Hohlkammer wieder austrocknen kann.
Wenn sich da drinn die feuchtigkeit hält, dann kannst Du darauf warten daß die Felgen beizeiten auf die Übergabe an die Sekundärrohstofferfassung hin korrodieren :D
 
Viel im Salz war ich auch nicht unterwegs. Also vielleicht ein paar hundert Meter und das auch nicht im vollen Salzmatsch.
Hab jetzt das Felgenband runter gemacht und lass das ganze erstmal trocknen. Aus der Hohlkammer tropfte Wasser!
Und die Speichennippel sehen auch nicht unbedingt schön aus. Ich find das schon ganz schön krass. Ich meine, das ist ein Mountainbike. Das kann doch nicht nach 150 km fahren weggammeln.
 
Ja, das mit dem Wasser in der Felge habe ich leider auch schon mal feststellen müssen. Wenn das Wasser dann lange genug drin bleibt, dann korrodieren einfach mal ein oder mehrere Speichennippel von innen aus der Felge. Das genau war an meinem Hinterrad passiert.
Das Wasser kam wohl unbemerkt durch einfaches Abspritzen mit dem Wasserschlauch in die Felge, vermutlich über die Speichennippel oder am Ventil vorbei.

Meine bisherige Lösung des Problems ist, die Laufräder nur noch an den Reifen abspritzen, die Felgen nur mit einem feuchten Lappen säubern. Traurig für ein MTB, aber gemäß den Tatsachen leider wahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin jetzt kein Fahrradbastelgeek, aber auch nicht ganz unwissend. Ich schraube sehr viel selbst, lese seit langem viel von dem ganzen Geklugscheisse hier im Forum und hab seit zwei Jahren die Bikebravo abonniert. (Die ich natürlich auch lese)
Das man sich beim Radeln die Nippel fetten muss hab ich aber bisher noch nicht gehört. Deshalb würde ich es zumindest nicht dem Wissen für den Ottonormalbiker zuordnen.
Die Felgen haben kaum 150km auf der Uhr und ich habe mich meines Wissens nach auch keinem fahrlässigen Verhaltens schuldig gemacht. Weder beim Fahren noch beim Putzen. Das die Dinger jetzt schon angegammelt sind finde ich ganz schön übel.
Hab gesternmal Mavic angeschrieben, die Problematik geschildert und gefragt wie ich damit weiterverfahren soll.
Mal sehen was die dazu sagen.
 
Zurück