Hallo!
da meine alte Cateye-Lampe für Nightrides nur bedingt zu gebrauchen ist, denke ich, dass eine Selbstbaulampe eine kostengünstige, aber dennoch leuchtstarke Alternative wäre. Trotz Physik-LK hab ich von der Materie aber nur wenig Ahnung ... ich hab mich zwar schon den ganzen Tag hier im Forum eingelesen, bin mir bei meinen Ideen aber noch nicht wirklich sicher:
Material:
3x Seoul Z-LED P4 Star
3x Stern-Kühlkörper 51x51mm
3X Linse für Seoul P4 (2x 10° und 1x 25°, oder wäre eine Dreifachlinse besser?)
Gehäuse, Kabel und sonstige Kleinteile sollten kein Problem darstellen.
Ich glaube soweit ist die Auswahl ganz ok, ab jetzt wirds für mich schwierig:
Die primitivste Variante wäre, das ganze über eine Konstantstromquelle 700 oder 1000mA an den Akku zu hängen und mit einem Schalter zu versehen. Als Akku hätte ich an das hier gedacht: Akku *
Zwei davon in Reihe geschaltet müssten mit 14,4 Volt ausreichen. Die drei LED's plus den Drop der KSQ ergeben 3*3.8V+2,5V=13,9V. Das würde doch passen, oder hab ich da einen Denkfehler drin?
Aber die Variante "Alles oder Nichts" finde ich nicht so toll, vor allem auf dem Weg zum Wald und wieder zurück. Von daher muss das ganze irgendwie runtergeregelt werden, nur bin ich mir unschlüssig darüber, wie das geschehen soll: Würde es gehen, einfach eine zweite KSQ mit 300 mA einzubauen, sodass man per Schalter zwischen "Aus-300mA-700/1000mA" wechseln kann?
Es gibt doch bestimmt noch andere Möglichkeiten, die Leuchtstärke zu dimmen. Welche sind das, und wie funktionieren sie?
Von der Leuchtstärke her sollte das für Waldautobahnen und Mittelgebigstrails ausreichen, oder wie seht ihr das?
Wie wäre denn die Brenndauer der Lampe bei diesem Aufbau? Die Formel t=Akkukapazität/Stromstärke ergibt 6,5Ah/1A = 6,5h. Das wäre ja selbst auf höchster Stufe sehr lange, aber irgendwie kann ich das nicht glauben. Gibts da noch andere Formeln?
Vielen Dank schon mal
Robert
da meine alte Cateye-Lampe für Nightrides nur bedingt zu gebrauchen ist, denke ich, dass eine Selbstbaulampe eine kostengünstige, aber dennoch leuchtstarke Alternative wäre. Trotz Physik-LK hab ich von der Materie aber nur wenig Ahnung ... ich hab mich zwar schon den ganzen Tag hier im Forum eingelesen, bin mir bei meinen Ideen aber noch nicht wirklich sicher:
Material:
3x Seoul Z-LED P4 Star
3x Stern-Kühlkörper 51x51mm
3X Linse für Seoul P4 (2x 10° und 1x 25°, oder wäre eine Dreifachlinse besser?)
Gehäuse, Kabel und sonstige Kleinteile sollten kein Problem darstellen.
Ich glaube soweit ist die Auswahl ganz ok, ab jetzt wirds für mich schwierig:
Die primitivste Variante wäre, das ganze über eine Konstantstromquelle 700 oder 1000mA an den Akku zu hängen und mit einem Schalter zu versehen. Als Akku hätte ich an das hier gedacht: Akku *
Zwei davon in Reihe geschaltet müssten mit 14,4 Volt ausreichen. Die drei LED's plus den Drop der KSQ ergeben 3*3.8V+2,5V=13,9V. Das würde doch passen, oder hab ich da einen Denkfehler drin?
Aber die Variante "Alles oder Nichts" finde ich nicht so toll, vor allem auf dem Weg zum Wald und wieder zurück. Von daher muss das ganze irgendwie runtergeregelt werden, nur bin ich mir unschlüssig darüber, wie das geschehen soll: Würde es gehen, einfach eine zweite KSQ mit 300 mA einzubauen, sodass man per Schalter zwischen "Aus-300mA-700/1000mA" wechseln kann?
Es gibt doch bestimmt noch andere Möglichkeiten, die Leuchtstärke zu dimmen. Welche sind das, und wie funktionieren sie?
Von der Leuchtstärke her sollte das für Waldautobahnen und Mittelgebigstrails ausreichen, oder wie seht ihr das?
Wie wäre denn die Brenndauer der Lampe bei diesem Aufbau? Die Formel t=Akkukapazität/Stromstärke ergibt 6,5Ah/1A = 6,5h. Das wäre ja selbst auf höchster Stufe sehr lange, aber irgendwie kann ich das nicht glauben. Gibts da noch andere Formeln?
Vielen Dank schon mal
Robert