1) Selbst-Reparatur:
Mess aus, welchen Umfang (Länge) Du brauchst, dann besorgst Du Dir ein Alu-Rohr entsprechenden Umfangs und Länge, drückst das etwas flach, schneidest das auf der Innenseite auseinander und klebst (Uhu Endfest 300 oder Ä.) das Gelumpe wie eine "Manschette" um die kaputte Stelle (Schlitz nach innen).
Der Schaden sieht mir sehr nach Anriß durch Dauerlast (intermittierend) und irgendwann Restbruch aus. Die Ursache für den Anriß ist wahrscheinlich durch die Schwingungen nach dem Einklappen bzw. Ausklappen des Ständers entstanden. Wenn die
Ständer *-Hersteller bißchen Ahnung von den Schwingungs-Ursachen hätten, würden die irgendwo eine Dämpfung (Ein Stück Gummiplatte ca 4 [mm] Dicke ?) anbringen, damit der
Ständer *-Arm nicht so lange nachschwingen kann. Aber nein, da wird lieber auf die Designer gehört, und aufwendig irgendeine Flatulenz konstruiert (Meist noch mit Gewichts-Penalty und bescheiden aussehend !).
Für die Biegemomente an der Strebe um die y-Achse (Hauptbelastung) ist der kaputte Zustand eigentlich noch ausreichend, da das Loch in der Gegend um die für diesen Lastfall neutrale Achse liegt. Die weniger große Belastung um die Z-Achse würde durch die "Manschette" ausreichend gestützt.
Wenn das nicht hält, kannst Du einen neuen Rahmen immer noch kaufen. Die Gefahr bei dieser Sachlage bei einem erneuten "Bruch" einen Unfall zu erleiden halte ich für gering. Ständig beobachten würde ich eine so reparierte Stelle allerdings schon. Besonders an der Unterseite (Größte Zugspannungen !) Wenn Du die "Manschette" in der Wanddicke anhebst gegenüber dem vorhandenem Rohr, kannst Du wahrscheinlich sogar den
Ständer * dort wieder anschließen.
Es versteht sich von selbst, daß ich für meine "guten" Ratschläge keine Haftung übernehmen kann. Also das Risiko liegt 100 % bei Dir.
Andererseits bin ich kein unbedarfter Laie, der sich Etwas zusammen phantasiert, sondern kann auf langjährige Berufserfahrung in Festigkeit und Konstruktion verweisen. Da ich nun Ruheständler bin, ist z.B. die Reparatur und Konstruktion von "Sitzknoten/ Sattelstütz-Klemmung" am Faltrad von mir durchgeführt worden, ohne gleich den Rahmen zu entsorgen.
Bild: Sitzrohr-Bruch
Bild Doppelklemme (Schnellspann-Teil entfernt)
Bild : Reparierter Zustand ( Die Sitzstreben wurden getrennt, das kaputte Teil wurde rausgeschnitten, ein neues Rohrstück (ohne den dämlichen Schlitz) drüber geschoben und verlötet, die Sitzstreben wieder angeschlossen und eine Doppelklemme (4 Segmente wegen der Biegemoment-Belastung) verwendet bzw. modifiziert).
Die Reparatur hält jetzt schon 6500 [km] (länger als vorher (ca. 4500 [km]) bis zum Bruch).
2) Ob Dir ein Rahmenbauer da ein Stück Rohr (entsprechend meiner vorgeschlagenen "Manschette") einschweißt, kann ich nicht sagen. Beim Schweißen von Aluminium ist immer die Frage nach der Wärmebehandlung zu klären. Machbar ist auch das, es könnte aber zu aufwändig sein (Zeit für Auseinanderbau bzw. Kostenfrage ?). Bei meinem Sitzrohr (Alles Stahl) wurde nur gelötet, eine Wärmebehandlung war da nicht notwendig. Auseinanderbauen aber schon.
Was Du machst, ist Deine Sache. Viel Erfolg !
MfG EmilEmil