Ersatzrahmen für ein VSF T800 Comfort?

trekkinger

fährt wieder
Registriert
11. April 2004
Reaktionspunkte
10
Ort
Wiesbaden
Hallo,

leider ist bei meinem Trekkingrad VSF Fahrradmanufaktur T800 Comfort aus dem Jahr 2002 der hintere Seitenständer abgebrochen.
Nur leider aus der hinteren Strebe, wo jetzt ein Loch klafft.

Ob eine Reparatur sinnvoll oder überhaupt möglich ist, ich weiß es nicht. Es entstehen dort doch Belastungen, die einen plötzlichen Bruch zur Folge haben könnten.

Daher überlege ich, einfach einen neuen Rahmen zu kaufen und die meisten Teile umzumontieren.


Was würdet ihr für Alu-Rahmen empfehlen?
Oder stelle ich mir das zu einfach vor?

Oder gibt es doch eine Chance den alten Rahmen zu reparieren?

Bin gespannt, was ihr dazu sagt.


Gruß Kai
 

Anhänge

  • 20220325_154831.jpg
    20220325_154831.jpg
    205,6 KB · Aufrufe: 262
  • 20220325_154813.jpg
    20220325_154813.jpg
    166,6 KB · Aufrufe: 206
1) Selbst-Reparatur:
Mess aus, welchen Umfang (Länge) Du brauchst, dann besorgst Du Dir ein Alu-Rohr entsprechenden Umfangs und Länge, drückst das etwas flach, schneidest das auf der Innenseite auseinander und klebst (Uhu Endfest 300 oder Ä.) das Gelumpe wie eine "Manschette" um die kaputte Stelle (Schlitz nach innen).
Der Schaden sieht mir sehr nach Anriß durch Dauerlast (intermittierend) und irgendwann Restbruch aus. Die Ursache für den Anriß ist wahrscheinlich durch die Schwingungen nach dem Einklappen bzw. Ausklappen des Ständers entstanden. Wenn die Ständer *-Hersteller bißchen Ahnung von den Schwingungs-Ursachen hätten, würden die irgendwo eine Dämpfung (Ein Stück Gummiplatte ca 4 [mm] Dicke ?) anbringen, damit der Ständer *-Arm nicht so lange nachschwingen kann. Aber nein, da wird lieber auf die Designer gehört, und aufwendig irgendeine Flatulenz konstruiert (Meist noch mit Gewichts-Penalty und bescheiden aussehend !).
Für die Biegemomente an der Strebe um die y-Achse (Hauptbelastung) ist der kaputte Zustand eigentlich noch ausreichend, da das Loch in der Gegend um die für diesen Lastfall neutrale Achse liegt. Die weniger große Belastung um die Z-Achse würde durch die "Manschette" ausreichend gestützt.
Wenn das nicht hält, kannst Du einen neuen Rahmen immer noch kaufen. Die Gefahr bei dieser Sachlage bei einem erneuten "Bruch" einen Unfall zu erleiden halte ich für gering. Ständig beobachten würde ich eine so reparierte Stelle allerdings schon. Besonders an der Unterseite (Größte Zugspannungen !) Wenn Du die "Manschette" in der Wanddicke anhebst gegenüber dem vorhandenem Rohr, kannst Du wahrscheinlich sogar den Ständer * dort wieder anschließen.
Es versteht sich von selbst, daß ich für meine "guten" Ratschläge keine Haftung übernehmen kann. Also das Risiko liegt 100 % bei Dir.
Andererseits bin ich kein unbedarfter Laie, der sich Etwas zusammen phantasiert, sondern kann auf langjährige Berufserfahrung in Festigkeit und Konstruktion verweisen. Da ich nun Ruheständler bin, ist z.B. die Reparatur und Konstruktion von "Sitzknoten/ Sattelstütz-Klemmung" am Faltrad von mir durchgeführt worden, ohne gleich den Rahmen zu entsorgen.

Bild: Sitzrohr-Bruch


Bild Doppelklemme (Schnellspann-Teil entfernt)


Bild : Reparierter Zustand ( Die Sitzstreben wurden getrennt, das kaputte Teil wurde rausgeschnitten, ein neues Rohrstück (ohne den dämlichen Schlitz) drüber geschoben und verlötet, die Sitzstreben wieder angeschlossen und eine Doppelklemme (4 Segmente wegen der Biegemoment-Belastung) verwendet bzw. modifiziert).


Die Reparatur hält jetzt schon 6500 [km] (länger als vorher (ca. 4500 [km]) bis zum Bruch).
2) Ob Dir ein Rahmenbauer da ein Stück Rohr (entsprechend meiner vorgeschlagenen "Manschette") einschweißt, kann ich nicht sagen. Beim Schweißen von Aluminium ist immer die Frage nach der Wärmebehandlung zu klären. Machbar ist auch das, es könnte aber zu aufwändig sein (Zeit für Auseinanderbau bzw. Kostenfrage ?). Bei meinem Sitzrohr (Alles Stahl) wurde nur gelötet, eine Wärmebehandlung war da nicht notwendig. Auseinanderbauen aber schon.
Was Du machst, ist Deine Sache. Viel Erfolg !

MfG EmilEmil
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Eure Antworten!

Ich habe mich inzwischen für ein neues Rad entschieden.
Mit E-Antrieb.

Passt zu meiner aktuellen Situation (Knie) und ich hätte dem alten Rad nicht mehr voll vertraut.

Das alte Rad werde ich entweder für Bastler oder in Einzelteilen verkaufen.
 
Hallo,
meinem T800 ist das Gleiche passiert, gestern brach der Seitenständer aus dem Rahmen. Das Schadensbild ist exakt genauso aus wie auf dem Foto oben. Es scheint mir auch ein Dauerschwingungsbruch zu sein durch das Schwingen des recht schweren Ständers an der kleinen Aufnahme während der Fahrt.
Ich denke, hier hätte das Alurohr des Rahmens vor Anschweißen des Halters verstärkt oder ein größerer Halter angeschweißt sein müssen. Auch wenn die Räder schon an die 20 Jahre als sein dürften (meins hat dieselbe Farbe), sollte das eigentlich nicht passieren. Eine vollwertige Reparatur bedeutet Zerlegen des Rads, Entlacken in dem Bereich, neu Aluschweißen und neu lackieren. Ich denke jetzt auch über ein neues Fahrrad nach.
 
Mein Mitgefühl!

Da hat man ein Fahrrad von einer guten Manufaktur gekauft und dann das. Schade.

Ich habe meines verkauft. Das Interesse war recht groß.
Es hat jemand gekauft, der es weiterhin so benutzen will. Derjenige hatte mit einem anderen Rad einen Kettenstrebenbruch und befand es für kein allzu hohes Risiko. Aber das ist natürlich Ansichtssache.


Hätte ich es unbedingt behalten wollen, dann hätte ich das rausgebrochene Stück mit einem Metallkleber eingeklebt und einen Seitenständer angebracht, der einmal darüber und an der zur Sattelklemme laufenden Kettenstrebe geklemmt wird und das etwas stabilisiert.


Aber nun habe ich ein neues Fahrrad. Auch schön! :)
 
Ja, so werde ich es wohl auch machen. Mit einer Bastellösung möchte ich nicht auf Dauer fahren, auch wenn das mit einem aufgenieteten oder geklebten Alublech auf dem Loch und einem solchen Ständer * zum Anklemmen an die beiden Streben sicherlich gehen würde. Und mal ein neues Fahrrad wäre ja auch schön! Darauf gekommen wäre ich ansonsten nicht, war eigentlich zufrieden mit dem T800. Ich habe noch den Hersteller angeschrieben, vielleicht hat man ja dort eine Idee.
Danke für die Antwort!
 
Der wird Dir nur abraten, dass Rad ab sofort nicht mehr zu fahren, so wie bei mir.
Ich habe ein Jobrad über Businessbike geholt.

Vielleicht bietet dein Arbeitgeber sowas auch an. Die Konditionen sind darüber wesentlich besser als selbst kaufen und ist dabei auch gegen Diebstahl etc. versichert.
Ich spare in meinem Fall mehrere hundert Euro.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück