Ergon GDH Team Griffe im Test: Optimaler Grip & Dämpfung für die Abfahrt

Ergon GDH Team Griffe im Test: Optimaler Grip & Dämpfung für die Abfahrt

Die Ergon GDH Team-Griffe haben Vali Höll bei zahlreichen World Cup- und WM-Siegen begleitet. Um herauszufinden, ob die Gummis nicht nur für Downhill-Profis, sondern auch für den Otto Normal-Mountainbiker geeignet sind, haben wir die Griffe für euch getestet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Ergon GDH Team Griffe im Test: Optimaler Grip & Dämpfung für die Abfahrt

Welche Griffe sind eure persönlichen Favoriten?
 

Anzeige

Re: Ergon GDH Team Griffe im Test: Optimaler Grip & Dämpfung für die Abfahrt
Der ist aktuell auch mein Favorit 👍🏻
+1

Habe beide Griffe. Der Ergon ist nach einem halben Tag wieder runtergeflogen. Die Sqlab sind deutlichst komfortabler und liegen "runder" in der Hand. Diese Waffelstruktur an den Ergongriffen finde ich auch schrecklich.

Ich habe allerdings recht große Hände, und fahre die Sqlab deshalb in der größeren Variante.
Die Ergon waren mir zu klein und hatten deutlich weniger Dämpfung.
 
Ich frage mich immer noch, warum ständig versucht wird Lock-On Griffe als "gut gedämpft" zu verkaufen, wenn man mit einfachen (und günstigeren) Push-On Griffen um Welten mehr Dämpfung hat. Heutzutage können Brems-/Schalthebel doch meist ohne Demontage der Griffe abgenommen werden, da gibts doch keinen Grund mehr Griffe zu demontieren wenn sie nicht verschlissen sind.

ODI Longneck, Chromag Wax, Oury oder die ganz leichten Silikonteile von ESI/Ritchy/Wolftooth sind doch alle top, leicht zu montieren und wenn man nen Klecks Kleber drunterpackt verdrehen und verrutschen die selbst im dicksten Schmodder nicht mehr.
 
Ich frage mich immer noch, warum ständig versucht wird Lock-On Griffe als "gut gedämpft" zu verkaufen, wenn man mit einfachen (und günstigeren) Push-On Griffen um Welten mehr Dämpfung hat. Heutzutage können Brems-/Schalthebel doch meist ohne Demontage der Griffe abgenommen werden, da gibts doch keinen Grund mehr Griffe zu demontieren wenn sie nicht verschlissen sind.

ODI Longneck, Chromag Wax, Oury oder die ganz leichten Silikonteile von ESI/Ritchy/Wolftooth sind doch alle top, leicht zu montieren und wenn man nen Klecks Kleber drunterpackt verdrehen und verrutschen die selbst im dicksten Schmodder nicht mehr.

Sehe ich genauso. Alle möglichen Lock-on Griffe ausprobiert bis ich meine Skepsis überwunden habe und mal ESI Chunky draufgemacht habe. Seit dem fahre ich die an allen Rädern. Super Grip, super Dämpfung, lange Haltbarkeit und das für 20€. (fahre Trail und kein DH).
 
Hab die auch. Finde die auch ganz gut, was aber wirklich kacke ist, dass die Endstopfen einmal benutzt danach keinen guten Grip haben wenn man z.B. den Lenker wechselt oder die Griffe abmontiert weil man was am Setup ändert. Die Widerstandsrillen Klappen einfach ein. Ich hab sie mühsam wieder umgebogen, sodass die wie Greifen können, aber hält halt nicht so wie vorher.

Für 40 Euro ist das schon teuer. Hatte vorher ODI Griffe, die waren auch sehr gut.
 
Bei jedem noch so kleinen Baumkontakt brechen die Plastikhülsen in den Griffen, was die eh schon geringe Lebensdauer auf ein Minimum reduziert.
Nach Jahren Egon und dem immer gleichen Problem wieder auf Odi und „keine Probleme“ mehr. Weiß echt nicht wie man sowas als Deutscher Ingenieur konstruieren kann, dass der Stopfen Druck in die Hülse des Griffs einleitet. Außer es ist „gewollt“.
Ist das bei Problem den gdh gelöst?
 
Ich bin die Griffe jetzt eine Saison gefahren. 40€ habe ich natürlich nicht gezahlt ehr knapp unter 30€.
Verschleiß hält sich soweit in grenzen. Ist jedenfalls nicht schlechter als bei anderen griffen.
Auch sonst komme ich gut mit den griffen zurecht. Die form Passt mir sehr gut.

Einen kleinen Kritikpunkt habe ich aber doch.
Der eigentliche griff scheint nicht super Steif mit der Hülse und der Lenker Klemmung verbunden. Man kann den fest geschraubten griff minimal nach vorne und hinten drehen. Ungefähr so wie bei nem Rev grip aber nicht so extrem.

Ich fände es besser wenn dies nicht der fall wäre.
 
IODI Longneck, Chromag Wax, Oury oder die ganz leichten Silikonteile von ESI/Ritchy/Wolftooth sind doch alle top, leicht zu montieren und wenn man nen Klecks Kleber drunterpackt verdrehen und verrutschen die selbst im dicksten Schmodder nicht mehr.
Hast Du die Erfahrungswerte mit den unterschiedlichen Griffen? Ich bin bis jetzt nur die ODI gefahren
 
Sehe ich genauso. Alle möglichen Lock-on Griffe ausprobiert bis ich meine Skepsis überwunden habe und mal ESI Chunky draufgemacht habe. Seit dem fahre ich die an allen Rädern. Super Grip, super Dämpfung, lange Haltbarkeit und das für 20€. (fahre Trail und kein DH).
Ich scheine häufiger zu stürzen als Du :D Denn gerade die Haltbarbkeit ist bei den ODIs bei Stürzen bei mir nicht gegeben. Zudem zweifle ich immer wieder, ob sie nicht doch zu groß sind für meine (eher kleinen) Hände.
 
Sehe ich genauso. Alle möglichen Lock-on Griffe ausprobiert bis ich meine Skepsis überwunden habe und mal ESI Chunky draufgemacht habe. Seit dem fahre ich die an allen Rädern. Super Grip, super Dämpfung, lange Haltbarkeit und das für 20€. (fahre Trail und kein DH).
Ich frage mich immer noch, warum ständig versucht wird Lock-On Griffe als "gut gedämpft" zu verkaufen, wenn man mit einfachen (und günstigeren) Push-On Griffen um Welten mehr Dämpfung hat. Heutzutage können Brems-/Schalthebel doch meist ohne Demontage der Griffe abgenommen werden, da gibts doch keinen Grund mehr Griffe zu demontieren wenn sie nicht verschlissen sind.

ODI Longneck, Chromag Wax, Oury oder die ganz leichten Silikonteile von ESI/Ritchy/Wolftooth sind doch alle top, leicht zu montieren und wenn man nen Klecks Kleber drunterpackt verdrehen und verrutschen die selbst im dicksten Schmodder nicht mehr.
So unterschiedlich sind die individuellen Geschmäcker: Die ESIs hab ich direkt runter geschmissen an einem meiner Bikes, fürchtlich-undefiniertes Griffgefühl, unkomfortabel und Optik wie in den 90igern (OK, letzteres ist eher sekundär).
Liegen daheim im Keller. Wer will?😄

Ergon GD1 ersetzt schrittweise alle weiteren Griffe an meinen Bikes. Günstigere Alternative sind die Race Face Getta Grip.

Die hier vorgestellten Griffe werde ich mal Testen, aber eigentlich mag ich diese Gummikanten nicht so gerne, die sind meist auch zuerst weg bzw lösen sich. Zumindest meine Erfahrung bei ähnlichen Griffen.
 
Pilgrips sind schön weich, haben Höllengrip, verschleißen innerhalb von zwei Jahren komplett und sind billich.
Kannichnichmeckern...
 
Mir ist der GDH Team tatsächlich zu viel Griff.
Zu weich und zu undefiniert.
Er wird vielen gefallen, mir jedoch leider nicht.
Ich bevorzuge doch eher einen straffen Griff.
 
Der Grip schaut sehr gut aus, obwohl er mir glaub ich zu weich ist. Ich fahre seit Jahre die GA2 und bin total begeistert von denen. Seitdem keinerlei Probleme mehr mit den Handgelenken gehabt. Ich finde Ergon eigentlich super. Aber es ist natürlich alles Geschmackssache.
 
Hast Du die Erfahrungswerte mit den unterschiedlichen Griffen? Ich bin bis jetzt nur die ODI gefahren
Ja, hab mitlerweile tatsächlich einige Griffe durch:

  • ODI Longneck (SL also die soft Variante): Dünn, dafür super Dämpfung, Grip überraschend gut dafür, dass nur Lamellen da sind. Gleichmäßige Weichheit auf ganzer Breite
  • Chromag Wax: Sehen zwar ähnlich aus wie die Longnecks, sind aber anders: Etwas dicker und die Lamellen werden zur Lenkermitte tiefer, wodurch der Griff dort weicher wird. Aufgrund der großen Breite greife zumindest ich aber eher außen, wo die nicht so weich sind. Trotzdem gut, wenn man einen etwas festerern Griff haben möchte.
  • Oury V2: Dicker als die beiden vorherigen Griffe. Aufgrund der großen Rechteckstruktur etwas fester im Griffgefühl als die Lamellengriffe. Trotzdem super Dämpfung und sehr guter Grip. Bis jetzt mein Favourit
  • Renthal Push on (Kevlar und Ultra Tacky). Sehr dünn, und mit Diamantmuster. Fester als alle Griffe oben aber am dünnsten vom Griffgefühl her. Kevlar ist etwas rau, hält aber lange. Ultra Tacky is klar weicher und insgesamt besser, nutzt aber auch schneller ab. Aufgrund des geringen Preises würde ich aber die Ultra Tacky empfehlen.
  • Esi Chunky: Sehr weich, da aufgeschäumtes Silikon. Kein Muster, bei Nässe und Schweiß sehr schlüpfrig. Reißt sehr leicht ein. Bei sehr starken Belastungen (hohe Drops etc.) meine ich den Lenker durch den Schaum hindurchzuspüren. Eher was für Leute, die wenig and den Handflächen schwitzen und einen sehr leichten und sehr weichen Griff haben wollen. Nach 2 Jahren fällt der Schaum auch etwas zusammen, selbst wenn er noch nicht verschlissen ist (hatte die dann später an nem Stadtrad drann)
Vorher hatte ich einige Lock-on Griffe durch (gut 10-15 Paare, Deathgrip, Sqlab Tech&Trail 2.0, ODI Rougue, ODI Ruffian, ....) Für mich sind alle oben genannten Push-on Griffe (vielleicht mit Ausnahme der ESIs) ein extremes Upgrade zu allen Lock-On Griffen. Die besten Lock-Ons bis jetzt waren die ODI Rogues, die sich wie ein schlechterer Oury anfühlen. Aufgrund der äußeren Klemmung, mit der ich immer Probleme habe, habe ich die aber wieder runtergeschmissen.

Jetzt kommt natürlich die Frage: Warum macht man das ganze? Bei mir ist es ein anfangendes Karpaltunnelsyndrom. Am Anfang dachte ich noch, dass ich da mit Zähnezusammenbeißen durchkäme aber wenn dann in der Mitte von nem Run die Hand einfach taub ist und die Finger sich öffnen ohne dass man es merkt, dann wirds gefährlich. Daher habe ich das alles durchgetestet.

Revgrips wären vielleicht auch noch ne Idee, sind mir aber im Vergleich zu den Push-On Griffen einfach zu teuer.

Montage von den Push-Ons geht super mit etwas Isopropylalkohol. Und wenn die Teile sich verdrehen sollten (kommt auf die Struktur vom Lenker an, glatte Lenker führen meist zu einem sichereren Sitz als raue), dann kann man mit Sekundenkleber oder Griffkleber das ganze fest bekommen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre hauptsächlich die GD1 EVO und habe mal den GDH Team getestet - soll angeblich mehr Dämpfung haben als der GD1 - sehe ich aber gerade umgekehrt. Eventuell weil sich der GDH Team eher wie ein Slim-Griff anfühlt und deshalb auch weniger Dämpfung hat? Zwei Größen wären hier von Vorteil.
 
Zurück