(Erfahrungs-)Berichte über Hope Floatings

Registriert
26. Dezember 2005
Reaktionspunkte
556
Hi, ich bin bei der Suche nach technisch und gleichzeitig optisch interessanten Bremsscheiben für meine Marta SL auf die von Hope gestoßen...

nun habe ich noch ein paar Fragen:
1) schlagen die Nietverbindungen nach bespielsweise häufigen Dreckfahrten aus oder sind andere Bremsnachteile festzustellen
2) kann ich die Scheibe broblemlos in meiner 180/160 Marta unterbringen
3) ergeben sich sinnvolle Vorteile

und zu guter letzt noch - ist die neue Saw-Version ebenfalls kompatibel oder vielleicht besser und hat zufällig jemand ein günstiges Angebot mit rotem oder goldenem Spider...

achso über alle weiteren Erfahrungsberichte freue ich mich auch...

Gruß Till
 
Die floating disc ist mit der marta nicht gerade kompatibel !
Da streifen die nieten am Bremssattel !
Habs selber probiert !
Da müßte man den sattel betremmeln , was ich aber dann gelassen habe .
 
Die floating disc ist mit der marta nicht gerade kompatibel !
Da streifen die nieten am Bremssattel !
Habs selber probiert !
Da müßte man den sattel betremmeln , was ich aber dann gelassen habe .

kann ich so nicht bestätigen

fahre meine marta seit zwei jahren mit den floatings und sind absolut problemlos.
ist beim ausrichten etwas kniffliger, als mit den normalen scheiben, das stimmt schon.
aber das macht man ja auch nicht jeden tag ;)
 
Also ich fahre die Marath nun ein jahr mit einer hope floation scheibe ( hinten 160). Das die scheibe irgendwo am sattel schleift, kann schon vorkommen aber nicht wenn man den stattel vernünftig ausrichtet - ich zumindest hatte da noch nie probleme.

Das einzige problem das ich hatte war, das die erste floating scheibe nach 10.000Hm angefangen hat zu knacken. Ich hab sie dann eingeschickt und nach lächerlichen 2 Monaten hatte ich schon eine neue scheibe. War nicht so der ht die Wartezeit, naja was solls.
Seit dem fahre ich problemlos damit :daumen:
 
3) ergeben sich sinnvolle Vorteile

Bei der 180er Floating ergibt sich - anders als bei der 160er - mutmaßlich ein Gewichtsnachteil.

Die Vollstahlscheiben meiner Hope Mono Mini 2006 wiegen z.B. 104 g (160 mm) und 119 g (180 mm). Die aktuellen Floating Discs (Normalversion, nicht "Pro"-Version) bringen mir ca. 12 g Mindergewicht bei der 160er, aber rund 30 g Mehrgewicht bei der 180er.

Vergleich mit Marta-Scheiben musst Du selbst recherchieren.
 
hmm ich habe jetzt schon mehrmals gelesen, dass manche ihre Bremssättel auffeilen müssen und manche nicht - gibt es da so große Produktionsdifferenzen?
das mit dem Knacken hatte ich mir schon vorstellen können - wegen der Vernietung... ist also nicht bei jeder Scheibe so?
gibt es jemanden, der eine 180er fährt und nicht feilen musste?
was ist die neue "pro" Version?
 
Von meinen acht 160mm Floatings waren 7 Stück Schrott.
Suchfunktion. Dazu gibt es satt & genug Problemberichte.
 
@ tune: das mit dem knacken ist bei den hope floatings ganz normal. das kommt wenn die scheiben heiß sind und der spider nicht. durch die vernietung knackt es dann, weil spannung auf die nieten kommt. das ist ja aber der sinn der vernieteten scheiben, dadurch verzieht sie sich nämlich nicht und es gibt keine oder zumindest weniger schleifgeräusche.
mfg. jonathan lorenz
 
Von 160er Marta auf 160er Float im Sägedesign gewechselt. Alte Scheibe raus, neue Scheibe drauf, losgefahren, fertig. Hat bei mir wunderbar geklappt und ist seitdem problemlos. Hatte allerdings auch nie Probleme mit den Marta Wave Scheiben.
 
Hm, ich fahr auch die Swissstop (Marta) aber die Performence find ich nicht wirklich gut.
Kumpel fährt normale Serien-Marta und dessen Bremse funktioniert eindeutig besser. Ich überleg, ob ich mal die "Wunderbeläge" EBC Gold probiere!?
 
Hallo,
Habe Positives zu berichten.

Ich habe heute meine Hope Floatings 160/160 montiert und probegefahren. Freude kam schon beim Wägen auf, konnte ich doch gegenüber den Original-Marta SL Scheiben genau 50 Grämmer einsparen (inkl. 12 g bei den Titan-Torx Schrauben)
Der Einbau war absolut broblemlos. Ich musste an der Marta SL überhaubt nichts ausrichten, geschweige denn zurechtfeilen. Kein Schleifen an den Belägen oder Touchieren der Bremssättel. Dann gings gleich ab auf die Probefahrt. Forststrasse mit 10 bis 12 % Steigung, gut 800 Höhenmeter. Schon nach kurzer Zeit war die Bremspower da und wurde immer besser und stand den Marta SL-Scheiben in nichts nach. Bremsbeläge sind die Magura Marta Performance. Ich bin da wie ein "Angstbremser" hinuntergefahren, denn ich wollte die Scheiben so richtig auf Temeratur bringen um das "legendäre" Knacken der Floatings zu hören. Konnte dieses allerdings nur so mehr als ein Knistern vernehmen, nachdem ich mal anhielt.
Der ultimative Test wird morgen erfolgen. Da werde ich eine schmale Asphaltstrasse mit 20 bis 22 % Steigung und gut 600 Höhenmetern unter die Räder nehmen. Hier waren die Martascheiben kurz vor dem Schmelzen. Auf diesem Strässchen kann man die Bremsen kaum loslassen, denn es ist auch sehr unübersichtlich. Als Auslaufzone wäre unten dann der See:D

Hope Floating 160/160 mit Titan-Torx Schrauben (Scheiben je 88g, Torx 12g)


War etwas skeptisch ob das Hope-Rot zum Tune-Rot passen wird. Passt fast pefekt:love:


Gruss Opa
 
......Da werde ich eine schmale Asphaltstrasse mit 20 bis 22 % Steigung und gut 600 Höhenmetern unter die Räder nehmen. Hier waren die Martascheiben kurz vor dem Schmelzen. Auf diesem Strässchen kann man die Bremsen kaum loslassen, denn es ist auch sehr unübersichtlich. Als Auslaufzone wäre unten dann der See:D
Gruss Opa

:heul: :heul: :heul:
Ihr Schweine habt so geile Berge vor der Tür!!
:heul: :heul: :heul:

äääh geile Scheiben!

Woher hast deine Torx?
 
Woher hast deine Torx?

Hallo Tretschwein

Alle Titanschrauben habe ich ausnahmsweise mal in der Schweiz gekauft. http://www.veloplus.ch/AlleProdukte/Werkstatt/SchraubenKugellager/TITANInbusschraubenfuerVorbauBremseKurbel.aspx
In dem Laden kaufe ich sonst nur meine Klamotten und Schuhe ein. Ist sonst viel zu teuer! Ausgenommen eben die Titanschrauben. Die 12 Torx kosteten umgerechnet 35.- Euros. Schien mir recht günstig. Habe unter ihren AGB gesehen, dass sie auch ins Ausland versenden, aber erst ab einem Warenwert von umgerechnet 180.- Euros. Das würden dann einige Schrauben:D

Gruss Opa
 
Bei der 180er Floating ergibt sich - anders als bei der 160er - mutmaßlich ein Gewichtsnachteil.

Die Vollstahlscheiben meiner Hope Mono Mini 2006 wiegen z.B. 104 g (160 mm) und 119 g (180 mm). Die aktuellen Floating Discs (Normalversion, nicht "Pro"-Version) bringen mir ca. 12 g Mindergewicht bei der 160er, aber rund 30 g Mehrgewicht bei der 180er.

Das stimmt so nicht !
meine 185mm Scheibe wiegt genau 110g :


die 160er sogar nur 91g :


Diese Gewichte wurden schon mehrmals hier im Forum bestätigt !
(siehe auch Bilder in meinem Foto Album )
Einzige ( Gewichts) Alternative : die schon erwähnten UNEX/ALLIGATOR.
Die bekommt man für die Hälfte des Geldes der HOPE, Gewichtsmäßig sind in der gleichen Liga.
160 + 180er UNEX mit 211g


Zu dem erwähnten Streifen :
Die MAGURA LOUISE und die HOPE harmonieren auch nicht !
Bei den Zangen streifte der Floter minimal an der Unterseite der Bremszange, hab den mal kurz die Flex hingehalten und des Problem war gelöst :D
Bei der LOUISE gabs aber vor kurzem mal ganz andere Probleme : Sind vom Hockkopf ( 1263m ) runter nach Todtmoos (850m): nach den 400 Höhenmetern und dementprechendem Bremseinsatz,hatte ich auf einmal ne Festbremse !
Angehalten, geschaut: ein Kolben der LOUISE ging nicht mehr zurück ! - wohl infolge der Hitze ! Die original LOUISE Scheiben hatten letztes Jahr bei dieser Abfahrt kapitulliert :mad:
Aber nach 15min Abkühlzeit gings wieder weiter....

Bremsleistung bei beiden erheblich besser als original Scheiben - besonders bei den FORMULA mehr als deutlich !
Bei meinen FORMULA B4 streifte nichts - passen problemlos. Ich benutze bei beiden Bremsen ALLIGATOR Beläge.

FAZIT:
Ich kann die Scheiben nach zwischenzeitlich rund 1500km rundherum empfehlen
 
Hallo,

beim durchlesen dieses Berichtes habe ich irgendwie appetit bekommen auf die Floating Discs.

Hat die schon mal jemand an einer Oro probiert. Geht das technisch und wie gut sind sie in dieser Kombination?

Grüße
kleinbiker
 
Ich kann das Gewicht der 185er irgendwie nicht glauben. Die 183er ist von Hope mit 140g angegeben glaube ich, warum ist die 185er leichter? Nicht dass ich die Waage anzweifle, aber kann es sein dass die ausschlaggebende Stahlbremsfläche kleiner ist?
 
Zurück