Erfahrungen Osram OSRAM OSTAR® LE UW E3B

fastrosi

Referenz Hirni
Registriert
27. Februar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Erftkreis
sorry ich habe die mitteoilung bekommen das der fred nicht erstellt wurde und ich sollte es später nochmals versuchen!

Wollte nur einen fred!:mad:
 
um es zu vereinfachen:
OSRAM OSTAR® LE UW E3B PZQZ 4C8F - max.1120 Lumen
ich hab Dir die entscheidenden Teile markiert
(wenn ich mich auch über den hohen unteren Wert wundere)

d.h. Du kaufst eine (sehr teure) Led, die alles von 600 bis 1100 Lumen und jede Lichtfarbe haben kann,
es gibt nämlich KEINE AUSWAHL VON IRGENDWAS
kein bin (helligkeit), kein tint (Farbton)
... solange das nicht geändert wird, sinnlos

dazu kommt dass die Dinger brutal Hitze erzeugen, so wie alle Mehrfachled.
Meine Erfahrungen betreffen das Vormodell, hier wird ein wenig besser sein: bei "nur" ca. 300-400 mAh wird der riesige Pentium II Kühlkörper auf den es testhalber montiert ist innerhalb von wenigen Minuten zu heiß um ihn noch anzugreifen.
Wer sowas mit vollem Strom betreibt --> viel Spaß
(deswegen wundere ich mich auch immer über die nicht warm werdenden P7 Lämpchen)
 
(deswegen wundere ich mich auch immer über die nicht warm werdenden P7 Lämpchen)

naja, wenn sie gut thermisch gekoppelt und mechanisch richtig gemacht wurden und die Ansteuerlektronik etwas taugt, werden die recht schnell sehr heiss (was ja auch gut so ist, um die entstehende Wärme loszuwerden). Bei den nicht heiss werdenden P7 Lampengehäusen wird die Leistung der LED im besten Fall soweit heruntergeregelt, wie es die begrenze Wärmeabfuhr eben zulässt (zB. Lupine Tesla). Die schlecht gemachten P7 Funzeln laufen unter der Helligkeitsmöglichkeit der P7 LED und erleiden dann irgendwann auch frühzeitig den Hitzetod.
 
um es zu vereinfachen:
ich hab Dir die entscheidenden Teile markiert
(wenn ich mich auch über den hohen unteren Wert wundere)

d.h. Du kaufst eine (sehr teure) Led, die alles von 600 bis 1100 Lumen und jede Lichtfarbe haben kann,
es gibt nämlich KEINE AUSWAHL VON IRGENDWAS
kein bin (helligkeit), kein tint (Farbton)
... solange das nicht geändert wird, sinnlos

dazu kommt dass die Dinger brutal Hitze erzeugen, so wie alle Mehrfachled.
Meine Erfahrungen betreffen das Vormodell, hier wird ein wenig besser sein: bei "nur" ca. 300-400 mAh wird der riesige Pentium II Kühlkörper auf den es testhalber montiert ist innerhalb von wenigen Minuten zu heiß um ihn noch anzugreifen.
Wer sowas mit vollem Strom betreibt --> viel Spaß
(deswegen wundere ich mich auch immer über die nicht warm werdenden P7 Lämpchen)

Danke!

Aber das ist genau der Punkt! Das ding kostet ca. 60 euronen!
und wenn ich das dann nicht gekühlt bekomme und es raucht mir ab :mad::mad:

Und akkutechnisch ist es ja auch nicht so easy die Spannung bereitzustellen! Alles nicht so easy! Hatte gehofft jemand hätte das schon mal aufgebaut!

Gruss fastrosi
 
keine sorge,

da läuft schon

les mal die artikel auf tauchfunzel.de

betreibe 2 ostars im lupine nightmare gehäuse (seit fast 2 jahren jetzt, da war von der tesla noch nix zu sehen) mit maxflex bei 700mA.

1000mA geht auch ist thermisch aber das limit und bringt nur 20% licht bei 50% mehrverbrauch.

die erwähnte linse bringt 15% bei mir und nimm ein gutes frontglas bringt auch 20%

das entfernen der silikonlinse erhöht die helligkeit um ca, 50% bei einem etwas kleineren und schärferen spot-mit kappe ists dafür angenehm weich auslaufend (fürs laufen und tourengehen nehm ich die weichere mit kappe ) für den helm oder rr lanker die engere

die mce leuchtet (baue gerade eine um) ähnlich wie die ostar ohne kappe dafür mit einer spur weniger leistung (vermutlich sind 10W der mce so hell wie 14 der ostar) dafür liegt eine 4 fach lampe mit maxflex genau blöd zwischen den akkukonfigurationen.
 
Die Ostar war von Anfang an eine Totgeburt. Schon zum Zeitpunkt der Erscheinung nicht mehr aktuell, hat die mit dem Erscheinen der MC-E und P7 völlig die Daseinsberechtigung verloren. Osram sollte eben bei Glühlampen und Gasentladungslampen bleiben, das können die Jungs. Aber die haben nicht die Spur einer Ahnung wie man gute LEDs baut...

Selbst wenn ich eine Ostar geschenkt bekäme würde die in den Müll wandern...


Gruß
Thomas
 
wie vtr schon getippt hat: die quad-emitter liegen leider spannungsmäßig ungünstig, gerade weil wir alle 14.4er Li-Ion verwenden.

Da ist die 6-fach sowas von easy und gar nicht schwierig: Sandwich Shoppe SHARK oder Taskled MaxFlex.
Sind beide seit Jahren tested and proven
Einfacher gehts nun wirklich nicht mehr :D


trotzdem keine Option, aus genannten Gründen
(die sich eigentlich nur auf die auswahllose "Katze im Sack" reduzieren. Würde man das bekommen was man möchte, ...)
 
Zurück