Erfahrungen mit Riese & Müller's "Culture" ?

Registriert
20. Juli 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Freiburg
Hi,

Räder von Riese und Müller kommen hier sehr selten vor, und ich hoffe, meine Frage wenigstens im richtigen Forum zu stellen ;-) aber ich bin kurz davor, mir das Culture Red von Riese und Müller zuzulegen (mit Rohloff und Magura-Bremsen), bin aber von den 18 (!!) kg Gewicht und der eher mäßigen Federung etwas abgeschreckt ... Es ist zu blöd, daß bequeme Fahrräder mit aufrechter Sitzposition (eben sogenannte Citybikes) oft nur minimalen Federweg besitzen. Mich hat's während der Probefahrt auf dem Kopfsteinpflaster ganz schön durchgerüttelt ...

Hat jemand gute oder nicht so gute Erfahrungen mit dem Culture gemacht, oder seht Ihr Alternativen ?
 
Hi Bradipo,

daß der Federungskomfort auf Kopfsteinpflaster nicht besonders gut ist, ist klar. Das liegt aber kaum am Federweg, sondern am Untergund. Die kleinen Unebenheiten durch die Pflastersteine liegen so eng aneinander, daß die Räder gar keine Möglichkeit haben schnell genug ein- und auszufedern. Gegen Kopfsteinplaster hilft nur ein großvolumiger selbstdämpfender Reifen. (MTB oder Big Apple...)

Wenn du die Federung wirklich testen willst mußt du damit im Sitzen einen (abgesenkten - je nach Federweg) Bordstein hochrollen. Aber vergewissere Dich vorher, daß genügend Luft in den Reifen ist, sonst geht die Felge kaputt. ;)
 
Danke für den Tip ! Dennoch halte ich die vielleicht 4 cm Federweg vorne und hinten für nicht so besonders viel, gerade wenn man (wie ich) durchaus gerne über Bordsteine fährt, oder mal auf einen Waldweg ... Aber ein Fully, das von vornherein die Montage für Schutzbleche vorsieht, kenne ich nicht. Und meine Frage zu Riese & Müller steht auch noch offen ...
 
Bradipo schrieb:
Danke für den Tip ! Dennoch halte ich die vielleicht 4 cm Federweg vorne und hinten für nicht so besonders viel, gerade wenn man (wie ich) durchaus gerne über Bordsteine fährt, oder mal auf einen Waldweg ... Aber ein Fully, das von vornherein die Montage für Schutzbleche vorsieht, kenne ich nicht. Und meine Frage zu Riese & Müller steht auch noch offen ...


Hab leider überhaupt keine Anhnung von Riese & Müller. Kenn mich nur mit MTBs aus. Aber Du hast schon recht. 4 cm Federweg sind eigentlich nicht das Übergewicht eines gefederten Stadtrades wert. Für nicht abgesenkte Randsteine müßten es eigentlich mindestens 10 cm Federweg sein. Als Kompromiß würde ich für eine Straßenrad zwischen 65 und 85 mm vorschlagen, damit das Fahrverhalten nicht zu "schwammig" wird.
 
Zurück