Erfahrungen mit Muc Off

Registriert
29. April 2015
Reaktionspunkte
20
Servus!

In letzter Zeit stolpere ich in meinem Lokalen Bikeshop immer wieder über den Aufsteller mit den schönen bunten Muc Off Reinigungsmitteln.

Seit kurzem frage ich mich, was eigentlich den Preis des angeblich pinken Wundermittels rechtfertigt.

Ich reinige seit ich denken kann meine Räder mit einer Flasche Spülmittel von gut & günstig für 0,79€, welche mir schon seit Jahren hebt und ihren Dienst wunderbar verrichtet.


Ich meine Schlamm geht ja schon nur mit Wasser und einem Schwamm hervorragend und ohne Probleme ab.

Falls ich irgendwelche Schmierer von der Kette am Rahmen habe, nehme ich einen Tropfen Spülmittel und alles ist sauber.

Fettpampe an Schaltröllchen und Kettenblättern werden mit Reinigungsbenzin oder Bremsenreiniger entfernt.

Was kann das Zeug also besser? Für mich wäre der einzige Grund das Zeug zu kaufen, wenn ich mein Rad nur einsprühen muss und danach ohne Hand anzulegen den ganzen Dreck abspülen kann und alles ohne schrubben sauber ist.

Ich bin auf eure Antworten gespannt.
 
Überteuerte Lifestyle-Produkte. Spätestens, als die meinten, Duschgel mit Sheabutter und ähnlichem Spökes für 10 € verkaufen zu müssen, waren die bei mir unten durch.
Sprühreiniger benutze ich eh nicht, 90 % geht daneben und die verbliebenen 10 dahin, wo sie nicht hingehören. Außer Antrieb und Federelementen mache ich ohnehin nichts sauber. Warum auch? Ich habe mich doch extra gegen ein Rennrad entschieden, um das nicht machen zu müssen.
 
Es ist ein spezielles Reinigungsmittel für Fahräder ...!

Dein Profilbild! Ist das Dein Radl? Kommst Du Dir bei dem verlangten bzw. gezahlten Preis nicht ordentlich vera****t vor?


Sorry, wollte dir nicht zu nahe treten.

Ohne Rad fährt sich's schlecht, ohne Muc Off wird mein Rad allerdings trotzdem sauber... Ich würde mal behaupten, dass der Mehraufwand sogar nicht einmal allzu groß ist ;-)
 
Also ohne hier Marketinggequatsche nachzuplappern, ich finde das Zeug reinigt recht gut. Groß bürsten muss man nicht, aber wenn mein 5 Liter-Kanister leer ist werde ich vermutlich auch erstmal kein neues kaufen und es anders probieren.
Ob ich jetzt 1-2 Bikebravo kaufe oder mal nen Liter Muc Off zum ausprobieren macht ja nu keinen großen Unterschied, oder ;)
 
Wüsste jetzt nicht welcher Dreck am Rahmen sitzen könnte den nicht auch warmes Wasser mit ein bisschen Spüli abbekäme. An die Federelemente kommt nach Möglichkeit nur Wasser und für den Antrieb eine Bürste mit festen Borsten und Bref Fettlöser. Zusätzlich werden Kassette und KB 2x im Jahr demontiert und mit Bremsenreiniger gereinigt.
 
Für mich schon und zwar einen großen :wut:

Immer locker durch die Hose atmen lieber Memphis, ich schütte angeblich biologisch abbaubaren Reiniger in die Kanalisation, Du liest ne Bike-Bravo aus angeblich recyceltem Papier, äh Holz, äh Baum.
Ich wollte damit sagen das man mal eben so schnell sinnlos nen Zehner verbraten hat, da kann man auch mal den Reiniger versuchen. Einmal morgens beim Tanken auf Zeitung, Brötchen, Schokoriegel und Kaffee To-go verzichten, da findet sich sicher auch ein auf dich anwendbares Beispiel.
Wer es nicht ausprobieren will muss es ja nicht, aber gerade bei so nem Kleinkram Probier ich es einfach selber aus statt mir von 10 Leuten 15 Meinungen anzuhören von denen nachher keine auf meine danach gemachte Erfahrung zutrifft. Nur meine Meinung, tut mir leid wenn Sie dich kränkt, soll ich Dir ne Schoko-Flasche MucOff schicken :bier:
 
Ich oute mich auch mal als Muc Off-Nutzer. Das Zeug funktioniert IMHO ganz ordentlich für die schnelle Reinigung zwischendurch. Wenn's Rad mal wieder komplett eingesaut ist, spüle ich erst den groben Dreck mit dem Schlauch weg. Dann Muc Off drauf. 2-3 Minuten einwirken lassen und wieder abspülen. Das holt 95 % runter. Klar, mit Bürste und Schwann werden es dann 99 %. Aber das dauert deutlich länger.
Ja, umwelttechnisch wäre klares Wasser unbedenklicher. Dafür bin ich aber gerade nicht mit dem Auto zum Fitnessstudio gefahren :lol:
 
Also ich nutz auch das Muc-Off zeug. Aber viel wichtiger (und vor allem besser) ist das Bürstenset. Schlamm (selbst angetrocknet) geht damit auch ohne reiniger ab. Seit ich das Set hab, sieht mein Rad nach dem Putzen immer aus wie neu.
Also das Pinke zeugt geht schon... ohne Bürste, Schwamm o.Ä. wird dir der angetrocknete Dreck nicht restlos runter gehn.
Aber das Gelbe zeug für die Kette hat m.M.n. kein taugt... da gibts was besseres
 
Ich nutze den biologisch abbaubaren Motorradreiniger von Polo/Louis/Hein Gericke (5 Liter für unter € 15,-) und einen Handfeger als Bürste. Wenn man dann noch im Abschluss mit einem Microfasertuch abtrocknet, schaut's aus wie neu. :)
 
Also ich nutz auch das Muc-Off zeug. Aber viel wichtiger (und vor allem besser) ist das Bürstenset. Schlamm (selbst angetrocknet) geht damit auch ohne reiniger ab. [...]
Für durchgetrockneten Schlamm, der bei kleiner Krafteinwirkung zu Staub zerfällt, braucht man nicht mal eine Bürste. Einfach warten, irgendwann kommt immer trockenes Wetter.
"Wie neu aussehen" ist eine Funktion, die ich von meinen Bikes nicht erwarte.
 
Für durchgetrockneten Schlamm, der bei kleiner Krafteinwirkung zu Staub zerfällt, braucht man nicht mal eine Bürste. Einfach warten, irgendwann kommt immer trockenes Wetter.
"Wie neu aussehen" ist eine Funktion, die ich von meinen Bikes nicht erwarte.
Naja kommt auf das Rad an. Aber ganz im Ernst, mit einem sauberen Rad zu starten, macht mehr Bock wie mit nem versüfften .
Ich Putz meins auch nicht nach jeder trail Tour. Aber wenn, dann schon richtig.


Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
 
Sorry Mißverständnis! Hab den :D vergessen. Für alles was mit sportlichem Radln zu tun hat, werden Preise aufgerufen, dass einem schwindelig wird. Auch wenn es nur ein Reiniger ist.

Ich hab erst nach Unterhosen mit Polster geschaut und dachte ich seh nicht recht, da gibts Hosen für 90€!
 
Nach Schlammfahrt: Eimer Wasser + großer Schwamm, "Öllappen" und evtl alte Spülbürste. Schwamm und Wasser genügen für frischen Dreck, den Antrieb bei Bedarf mit der Bürste behandeln. Danach die Kette durch den verölten Fuddellappen ziehen. Fertig.
Normal: Gabel, Kette, fertig.

Falls ich mal einen Putzfimmel hab kommt Spüliwasser in eine Sprühflasche.

Finde die Muc Off Produkte sind durchweg unnötig teurer Schnickschnack. Funktion ist sicherlich top. :)
 
Habe das Zeug getestet und werde es für eloxierte Rahmen nicht wieder kaufen. Der direkte Vergleich hat gezeigt, dass zwischen Benutzung MucOff und nur Wasser kein Unterschied ist. Das grüne Zeug von Hope ist etwas nützlicher. Da ich in allen Fällen eh eine Bürste benutzen musste bleibt es zukünftig bei Wasser und Bürste. Ggf noch ein bisschen billiges Spüli.
 
Zurück