Erfahrungen Metallentfernung nach Knochenbruch

Registriert
24. Juni 2021
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich habe mir beim Biken den Vorderarm gebrochen. Nun stellt sich die Frage ob ich mir die Titanplatten entfernen lassen soll oder nicht. Hab mich schon bei mehreren Ärzten erkundigt einer hat gesagt, dass die Entfernung an der Elle einfach sei, er jedoch von der Entfernung der Platte an der Speiche abrät wegen des Risikos einen Nerv zu verletzen (Nervus radalis am proximalen Radius) . Der zweite sagte, dass man beides entfernen kann auch wenn ein gewisses Risiko bestehe. Bin erst 20 Jahre alt, Probleme habe ich durch die Platten eigentlich keine.
Hat jemand Erfahrungen/Empfehlungen?
Würde mich über Antworten freuen.
 
Ich habe div Platten drin (Hand, Knie, Unterschenkel), aber auch schon welche ausbauen lassen.

Wie zuvor gesagt, es kommt auf das Risiko an. Infektion, Nerven, usw.. Das ist je nach dem sehr unterschiedlich, das muss der Arzt bewerten.

Klar, die Vorstellung dass beim nächsten Sturz das Blech verbiegt, ist auch nicht schön.
 
Meine Ex hat sich eine Platte am Oberarm rausnehmen lassen. Dafür musste ein Nerv mit einem Haken zur Seite gezogen werden.
Der Nerv hat dieses Vorgehen mit Streik beantwortet. Konnte bald 2 Jahre ihre Hand nicht mehr gescheit nutzen. War dann dauerhaft auf einer Schiene fixiert damit sich da nichts arg verkürzt. War dann irgendwann wieder alles normal nachdem der Nerv sich "erholt" hatte und sehr viel Reha absolviert wurde. Aber da hätte ich keinen Bock drauf.
 
Das kann niemand gescheit sagen, weil nmd weiß, wo/wie genau bei dir die Metallteile angebracht sind.
Solange es nicht stört und keine Knorpel in Mitleidenschaft gezogen werden, würde ich das auch eher drin lassen.
Ne Drittmeinung von nem anderen Arzt schadet aber sicher nicht.
 
Gibt es auch jemanden, der eine Metallentfernung empfehlen würde?
Ich würde eher von einer Metallplatte am Knochen abraten, solange sie nicht dringend erforderlich ist.
Der Knochen heilt in den meisten Fälle auch so wieder zusammen. ABER so eine Matallplatte und die erforderliche Operation bringen natürlich dem Krankenhaus ein Menge mehr Knete ein als ein läppischer Gips.

Natürlich weiß ich nicht, ob in deinem Fall die Platte wirklich nötig war, aber - siehe oben.
 
Gibt es auch jemanden, der eine Metallentfernung empfehlen würde?
Hab selbst noch einen Titan-Nagel seit...2006 im Oberarm. Die Schrauben merke ich bei feucht kaltem Wetter und verdrehen des Arms.
Die Platte, die ich in nach einem Schlüsselbeinbruch hatte, wurde wieder herausgenommen. Ein Teil des Bereiches ist relativ taub.

Lass dich noch einmal vom Arzt beraten, gerade auf Sicht, wie sich die Platte über die Jahrzehnte bemerkbar machen könnte.

Die Entscheidung drin lassen/herausnehmen kann dir keiner abnehmen.
 
Bei Frakturen der Extremitäten die nicht unter die Kategorie Trümmer oder Mehrfach gehören kann die osteosynthetische Versorgung entfernt werden,im Gegensatz zu Trümmerfrakturen ist ein Verbleib jedoch idR zwingend.
Abhängig vom frakturellem Zustand, Konstitution und Alter entscheidet der Chirurg ob oder eben nicht...
WS und Schädel ist ein anderes Thema....
Kurz...lass es drin, am Flughafen piepst dann halt.
 
Gibt es auch jemanden, der eine Metallentfernung empfehlen würde?
ja ich, es kommt drauf an, wie die platte liegt.
Ich hatte meine Platte nach der Radiusfraktur nach 4 Jahren rausnehmen lassen, da diese nicht komplett anlag und sehnen kaputt machen könnte. und das risiko wolle ich nicht eingehen.
Da du erst 20 bist würde ich diese entfernen lassen, alleine damit falls nochmal was passiert die platte nicht da ist, denn dann kann es noch übler werden und das Risiko zu minimieren, dass sehnen etc kaputt gehen.
warte nur nicht zu lange, meine 4 Jahre wartezeit bereue ich ein wenig ^^
 
ja ich, es kommt drauf an, wie die platte liegt.
Ich hatte meine Platte nach der Radiusfraktur nach 4 Jahren rausnehmen lassen, da diese nicht komplett anlag und sehnen kaputt machen könnte. und das risiko wolle ich nicht eingehen.
Da du erst 20 bist würde ich diese entfernen lassen, alleine damit falls nochmal was passiert die platte nicht da ist, denn dann kann es noch übler werden und das Risiko zu minimieren, dass sehnen etc kaputt gehen.
warte nur nicht zu lange, meine 4 Jahre wartezeit bereue ich ein wenig ^^
Kannst ihn ja mal fragen, was in den zwei Jahren seit seinem Post so passiert ist.
 
14 Tage bis die Narbe wieder ordentlich verwachsen ist. Da muss man sich eigentlich keine Gedanken drüber machen. Zumindest war das die Ansage des Arztes damals und ich habe es nach der Zeit wieder krachen lassen.
 
Wie lange habt ihr nach Plattenentfernung mit Bikepark pausiert?
Kommt drauf an wo die Platte ist bzw. was der Arzt sagt.

Hab mir vor gut drei Wochen das Schlüsselbein "zertrümmert" und ne Platte bekommen.
Arzt rät 3 Monate komplett von Sport ab, 1 Jahr nur mit Bedacht, da ein banaler Sturz oder Überlastung schon einen Bruch zur Folge haben könnte.

Radiusköpchen (3 Schrauben) und Kahnbein (1x) sollte ich 6 Wochen nach OP auf Sport verzichten damals.

Ein Knochen heilt im der Regel ca. 6Wochen, bis der Kalus aber umgewandelt und die Endfestigkeit erreicht ist deutlich länger.
 
Bei mir hat das Metall nach gut 1,5 Jahren angefangen Probleme zu verursachen. Hatte dann immer wieder Schmerzen zusätzlich zur Wetterfühligkeit. Nach der Entfernung war das alles komplett weg. Auch die Hebeschwäche der großen Zehe hat nach der Entfernung begonnen deutlich besser zu werden.
Verletzung war aber auch etwas umfangreicher. Trümmerbruch Oberschenkel und Gelenkkugel abgetrennt, beides am rechten Bein.
 
Jo, hab meine Platte jetzt nach 2 Jahren rausbekommen (Schlüsselbein) und die Docs meinten 3 Monate kein MTB. Kommt mir irgendwie lange vor.
 
Wenn am Schlüsselbein eine Platte eingeschraubt wird, gibt es ja keinen den Knochen verstärkenden Kallus, sondern div Schraublöcher die erst zuwachsen müssen.
Je nachdem sind die sonst Sollbruchstellen. Du kannst es riskieren, oder bleiben lassen. Ist ja bloß Schlüsselbein.
 
Jo, hab meine Platte jetzt nach 2 Jahren rausbekommen (Schlüsselbein) und die Docs meinten 3 Monate kein MTB. Kommt mir irgendwie lange vor.
Hat er auch erwähnt warum?
Hält der Knochen die Belastung beim Fahren nicht aus oder nur als Vorsichtsmaßnahme fals man doch stürzen sollte in der Zeit 🤷🏻‍♂️

Meiner ist auch ziemlich "pessimistisch", lässt mich nicht mal auf der Rolle abstützen nach drei Wochen nach Bruch/Op 😒
 
Ich hatte ne Weber-C Fraktur am Sprunggelenk incl. abgerissener Syndesmose-Bänder.
weber c I0000000 (75%).jpg

Zuerst Stellschraube in der Ferse, später Platte. Habe diese dann aber schnellstmöglich wieder entfernen lassen. Will einfach kein Metall im Körper haben. Hatte aber 0 Probleme damit, weder davor noch danach.

Kurzum: wenn nix dafür spricht, raus damit. Ekelig fand ich auch die Vorstellung eines erneuten Bruchs an der Stelle, wo die Platte drin ist..
 
Hier Weber-B mit gerissener Syndesmose.

IMG_7140.png

Die lange Stellschraube kam nach etwa 9 Wochen raus, der Rest 1 Jahr später.
Ich hab das Metall ständig gespürt, besonders bei Warm-Kalt-Übergängen. Knöchelhohe Wanderschuhe, fest geschnürt waren ebenfalls problematisch.
Nerven wurden sowohl beim Reinschrauben, als auch beim Rausschrauben gereizt. Der Fuß zuckte einige Monate, wenn ich völlig entspannte.
Laut Chirurg hatten sich schon einige der Schrauben bereits gelöst und haben die Platte letztlich garnicht mehr gehalten.

Bei meiner Mutter blieb das Metall drin, da hat sich gut was verknöchert um das Metall und der Knöchel ist deutlich dicker geworden.

Das einzige, was ich im Nachgang bereue ist, dass ich nicht auf Physio nach der OP bestanden habe, als das Metall raus kam. Das Narbengewebe hat mir noch zu schaffen gemacht, was man hätte verhindern können. Dank viel Yoga ist aber alles wieder gut regeneriert und funktioniert im Normalbereich ohne Einschränkungen.
 
Meine Güte... die Muskulatur an dem Fuß ist wohl überproportional stärker ausgeprägt bei den 2kg Mehrgewicht. Die eine Schraube rechts unten wollte wohl nicht so richtig? :D
 
Pah... :troll:

Links das Blech ist nach 4 Jahren noch drin und bleibt es auch - Torx 25 Schrauben die sich mit dem Blech beim Eindrehen verschweissen. Braucht bestimmt ne Flex zum Ausbauen. Mir zu viel Risiko, an einer Stelle wo die Wundheilung Monate braucht.

Nachdem ich Privatpatient bin, kann ich hier anbringen, dass ne kleine Platte am Schlüsselbein 220 Euro und ne Schraube 3,5x15 17 Euro kostet.
Also wären die Teile n schönes Rad😅.

Zum Thema: ich hab am Schlüsselbein ne Platte quasi über die ganze Länge, lass ich aus den folgenden drei Gründen bald ausbauen:

-bei manchen Bewegungen, zum Beispiel Bunny Hop ziehts, weil die Platte bis in die Schultermuskulatur geht

-Wenn meine Kinder auf die Platte steigen tuts weh

-Bei mir ist ziemlich wenig Schaden entstanden, weil das Schlüsselbein einfach sauber in der Mitte gebrochen ist.
Mit mir saß einer im Krankenhaus, der hat sich am Geisskopf auch das Schlüsselbein gebrochen, aber quasi direkt an der Schulter und damit einige Bänder abgerissen.

Für mich sind also die entscheidenden Faktoren, dass die Platte doch manchmal Schmerzen verursacht und ich Bedenken habe, ohne die "Blowoff-Funktion" bei nem gleichen Sturz mehr Schaden anzurichten.

Zu mir hieß es "wenn sie keine Probleme macht, kann die drin bleiben". So seh ichs auch.
 
Zurück