Erfahrung Radcomputer Sigma 14.0 STS

Registriert
22. April 2001
Reaktionspunkte
6.231
Hi,
da mein aktueller Radcomputer (wireless) Ciclo CM 4.41a mit barometrischer Höhenmessung (ohne GPS-Navigation) immer wieder mal aus unerfindlichen Gründen einen Total-Reset veranstaltet und damit zusätzlich zu den Einstellungen auch jedesmal alle Gesamtdaten weg sind, möchte ich mich mal nach etwas aktuellem umschauen.

Der Sigma 14.0 STS (wireless) hat in etwa die gleichen Funktionen, wie mein leider fehlerbehafteter jetziger.
Hat jemand Erfahrung mit diesem, bzgl. Genauigkeit, Verbindungsabbrüchen, oder auch willkürlichen Total-Resets?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von FendiMan

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Fahre das Modell seit mehreren Jahren und bin super zufrieden, sehr zuverlässig, einzig der Stromverbrauch sowohl des Senders und Empfängers ist bei täglichen Gebrauch (pendeln) relativ hoch, alle 6-8 Monate verlangt er nach Ersatz, ca zwei Monate gehen dann noch.
Hochspannungsmasten, Kälte oä beeindrucken kaum.
Bei korrekter Voreinstellungen sind die Daten ziemlich genau, eine Kaufempfehlung wäre denkbar....
 
Hochspannungsmasten, Kälte oä beeindrucken kaum.
... beeindrucken kaum, oder gar nicht? Ich möchte halt nicht vom Regen in die Traufe kommen. ;)

Einzig was mich vorab etwas stören könnte am Sigma, wäre die etwas ungenaue Radumfangeinstellung, nur über die Laufradgröße. Oder geht das doch genauer?, weil die Reifen schon unterschiedlich hoch bauen können.
 
Du kannst auch gemessene mm eingeben, für zwei verschiedene Bikes....und was Störungen angeht hatte ich soweit ich mich erinnere noch keine Probleme.
Der Sender unterscheidet beim Start selbst zwischen Rad 1 und 2.
Die Höhenmessung ist sehr genau....ich habe das Teil auch zur Wettervorhersage genutzt...Luftdruckerhöhung bzw Verringerung.
 
Vielen Dank. Na dann besorge ich mir den mal.
Ich habe diese Total-Resets vom Ciclo nämlich so langsam richtig satt. Schade eigentlich, weil das Teil mit der Anzeige von 3 Daten gleichzeitig richtig gut ist/wäre.
 
Hi,
da mein aktueller Radcomputer (wireless) Ciclo CM 4.41a mit barometrischer Höhenmessung (ohne GPS-Navigation) immer wieder mal aus unerfindlichen Gründen einen Total-Reset veranstaltet und damit zusätzlich zu den Einstellungen auch jedesmal alle Gesamtdaten weg sind, möchte ich mich mal nach etwas aktuellem umschauen.

Der Sigma 14.0 STS (wireless) hat in etwa die gleichen Funktionen, wie mein leider fehlerbehafteter jetziger.
Hat jemand Erfahrung mit diesem, bzgl. Genauigkeit, Verbindungsabbrüchen, oder auch willkürlichen Total-Resets?
Irgendwann ist es sicherlich mal Zeit für einen Wechsel, zumal mit neuer Hardware auch immer wieder etwas neue Freude einkehrt (wir sind ja alle irgendwie noch/wieder kleine Kinder, wenn wir auf unseren Bikes sitzen :) )

Mitunter kann man (noch) versuchen, die Batterieleitbleche neu auszurichten. Das kann Sinn machen, falls die Resets während der Fahrt auftreten und durch kurze Stromausfälle verursacht werden. Diese kurzen Ausfälle können auch schon mal einen Reset bewirken. Manchmal können auch schlechte Knopfzellen solche Phänomene erzeugen. Vor allem das an der Seite liegende Batterieblech (Plus Kontakt) leiert im Laufe der Zeit gerne mal aus.
Aber irgendwann stirbt die Elektronik, ich habe hier mittlerweile etliche Geräte (Bike Computer), die von heute auf morgen friedlich entschlafen sind.
 
Ich will nun nochmal Rückmeldung geben:

Das mit dem Aufbiegen der Kontakte beim Ciclo CM 4.41a hatte leider nicht das gewünschte Ergebnis erbracht. D.h. es gab wieder Total-Resets.

Nun der neue Sigma BC 14.0 Wireless erwies sich für mich nach einiger Erprobung als richtig gut:
  • Großes, auch bei einem schnellen flüchtigen Blick gut ablesbares Display.
  • Die Tasten und auch das Gerät allgemein vermitteln einen wertigen Eindruck, gefällt mir sehr gut.
  • Bedienung: ist mit Logik einfach handhabbar. Das Tagestourdaten rücksetzen ist ganz klar und einfach. Die Tagestourdaten sind einfach einzusehen. Nur für die Totalwerte abzurufen muss man aber das Setup-Menü bemühen, was ein bischen ungewohnt ist, geht aber auch einfach.
  • Den Radumfang kann man auf den Millimeter genau einstellen, sehr gut.
  • Der Höhenmesser (barometrisch) für die Höhenmeter der Tagestour und für die Totalwerte ist auch so genau wie man's braucht. Was absolut richtig ist, weiss ohnehin keiner so wirklich, da gibt's immer kleine Abweichungen zwischen allen Geräten.

    Wenn's nicht noch eine Überraschung gibt, bin ich echt begeistert von dem Teil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem kann ich großteils zustimmen. Habe mir den Sigma jetzt auch gekauft und er funktioniert problemlos, bis auf eine Sache:
Ich fahre ihn auf 2 Rädern mit dem zweiten Sensorkit. Aber er bleibt immer konsequent bei Rad 1. Sprich, er funktioniert zwar bei beiden Rädern, tut aber immer so, als wäre er auf Rad 1...
Die Anleitung gibt nichts diesbezüglich her, man kann nur einen Sync Reset durchführen, ohne nähere Erklärung, was das ist. Manuelles Anwählen von Rad 1 oder 2 gibt es nur beim kabelgebundenen Modell. Hat hier jemand eine Idee, was ich falsch mache?
 
Hast du für das Rad 2 auch das vollständige Setup ausgeführt und nach den Einstellungen mal ne kleine Runde gemacht? Wenn nicht, vielleicht liegt es daran, daß das Rad 2 nicht erkannt wird.

Der Support von Sigma soll recht gut sein, falls es nicht klappt.
 
Danke für die Antwort. Ja, ich habe den Raddurchmesser und die Starthöhe auch für Rad 2 erfasst, so wie für Rad 1. Mehr an Setup gibt es ja nicht, zumindest kenne ich nichts darüber hinaus. Falls ich nichts erreiche in den nächsten Tagen, werde ich wohl Richtung Support gehen müssen. Ist mir bis dato auch noch nie passiert.
 
Zum Erkennen des Senders an Rad 2 musst du natürlich auch mal den Kontakt für Rad 2 herstellen, sodaß der Computer den 2. Sender überhaupt erst mal erkennen und sich merken kann.

Du könntest auch hier im Herstellerforum Sigma Sport mal was schreiben. Da ist der Support offenbar auch aktiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das vermute ich auch. Aber die Anleitung gibt nichts dazu her. Ich klicke den Computer in die Halterung und wenn ich wegfahre, ist es sofort Rad 1, egal auf welchem Rad er sich befindet. Eine Möglichkeit, dem Computer zu sagen: "Du bist auf Rad 2, suche und merke dir den Sensor" habe ich bis dato vergeblich gesucht...
 
Und wenn du das VR drehst, sodaß der Sender von Rad 2 Signale abgibt, bleibt der Computer dann immernoch auf 'Rad 1'? Könnte ja sein, daß der dann umspringt, weil der merkt, daß das ein anderes Sendersignal ist !?

Bin gespannt, was der Support dazu meint. Kannst ja mal hier mitteilen. ;)
 
Ja, der bleibt konsequent bei Rad 1... Werde die Tage nochmals versuchen, mich durch alle Menüs zu klicken. Falls es nicht klappt, muss ich mich wirklich an den Support wenden. Werde berichten!
 
Hallo,

Beim drahtlosen Sigma musst Du am Sender via Tastendruck (Taster ist der runde knubbel an der Innenseite)am Sender auf „Rad2“ umstellen.

Grüßle
 
So, hatte erst jetzt wieder Zugriff auf die Räder. Danke an alle, die sich beteiligt haben, aber: Nein, auch alle möglichen Rumdrückereien haben keinen Erfolg gebracht. Wir bleiben bei Rad 1... Werde mich nun an den Support wenden und berichten.
 
Danke @FendiMan und @DaTo1978 !

Ihr hattet Recht, so klappt das. Mir ist es erst mit FendiMans Erklärung gelungen, das lange Drücken war das Geheimnis...
Falls das sonst jemand auch nicht checken sollte: Bei mir ist es ein schwarzer Plastik Knopf. Ich hatte dort eher den Empfänger dahinter vermutet, als dass es tatsächlich etwas zum Drücken ist.
 
Weiss jemand, was die Anzeige 'Radservice' mit bildlicher Anzeige eines Ölkännchens auf dem BC 14.0 WL zu bedeuten hat?
Wird vielleicht damit die Schwäche der Batterie des Tachos angekündigt?

Vielleicht reiner Zufall, aber diese Anzeige erschien nach 2000 km Strecke. Und nein, ich fahre kein Mofa, daß es irgendwie was mit e-Inspektionen zu tun haben könnte.
 
Das wird so ein "Feature" sein, mit dem man dem technisch wenig bewanderten Radfahrer vermitteln will, dass er sein Rad servicieren lassen soll. Und bei Sigma werden sie beschlossen haben, dass 2.000 km ein tauglicher Intervall ist. Laut Sigma Website müsste das die Funktion "Service Intervall einstellbar (beim Händler)" sein. Das Ölkännchen ist die bildhafte Umsetzung von "Service". Mit einem anstehenden Batteriewechsel hat das m.E. nichts zu tun.
 
Ja, das ist es wohl.

Ich habe vom Sigma-Support inzwischen erfahren, daß es sich um ein Service-Intervall handelt, daß nur vom Händler einstellbar und rücksetzbar ist. Dafür wird ein spezielles Tool benötigt. Kein Zugriff darauf vom User.

Jetzt wird's natürlich erst richtig spaßig, habe das Teil online gekauft.
 
Zurück