ERD messen und was machen Speichenrechner damit

morph027

Blutgruppe MTB positiv
Registriert
11. April 2007
Reaktionspunkte
32.523
Ort
Leipzig
Wollte jetzt erst mal nicht den Fragenkatalog zu spammen, daher mal ein neues Thema.

Hab mir jetzt mal das SON Nippelsitz Messgerät geholt, da mit das Gefummel mit 2 Speichen als ERD Sticks auf die Nerven geht. Die Augen werden ja auch nicht jünger. Aber gut, darum soll es nicht gehen.

Jetzt misst das Teil laut Anleitung und Namen ja bis zum Nippelsitz. Also müsste bei der etwas uneinheitlichen "Definiton" ERD ja noch der Nippelkopf oben drauf. Korrigiert mich gern.

  • DT-Swiss Rechner: Nippelsitz mit Kopf
  • Whizz Wheels Rechner: Nippelsitz mit Kopf
  • speichenrechner.de: Nippelsitz ohne Kopf
  • SON Rechner: Nippelsitz ohne Kopf

Seh ich das richtig so?

Jetzt hab ich hier gerade mal eine DT-Swiss 466d und irgendeine No-Name Nabe von CNC herumliegen und vermessen. Laut dem Messgerät 600mm. Passt dann mit Nippelkopf 2 x 2mm gut mit der Angabe 604mm.

Jetzt krieg ich hier verschiedene Werte, weil vermutlich alle irgendwie anders rechnen.

1738263614354.png

1738263634479.png

1738263661738.png

1738263683391.png

So richtig kann ich mir jetzt noch keinen Reim draus machen. Tendenz eher zum aufrunden, damit der Nippelkopf gut gestützt wird.

Mit dem DT Swiss Rechner bin ich bis jetzt eigentlich immer ganz gut gefahren, aber da hab ich auch immer blind drauf vertraut und nie gemessen 😂

Mag mich jemand erhellen? 🙈
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Knusperhexe

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Danke. Das ist mir klar soweit und hab ich denke ich bei den Rechnern so gemacht. Trotzdem krieg ich da ja wirklich große Unterschiede raus. Bis zu 3mm ist ja nicht ohne.
 
Grüß dich,

das Hauptproblem, wie du ja schon erkannt hast, ist eigentlich immer die Frage - was ist der ERD für den jeweiligen Rechner?

Es hilft deshalb häufig nicht, mehrere Ergebnisse unterschiedlicher Rechner miteinander zu vergleichen, da man eben nur durch Austesten erfahren kann, wie gut oder schlecht der eigene angenomme ERD Wert zum jeweiligen Speichenrechner passt.

Es ist deshalb entweder gut, sich einen einzigen Rechner rauszusuchen und alle seine Berechnung mit diesem durchzuführen - dann hat man durch Wiederholung immerhin die Möglichkeit eine Art Gefühl und Falsifizierung dieser Berechnungen zu bekommen - oder man macht es selbst. Es gibt ja auch eine echte Formel dafür.

formula.gif


(Der Rechenweg wird hier erklärt)

Ich für meinen Teil würde sagen, dass der DT Swiss Rechner für die meisten Menschen, die es nur mal eben ausrechnen wollen, mit am besten geeignet ist. Der ERD entspricht hier wirklich dem effektiven Durchmesser von Speichenende bis Speichenende im eingebauten Zustand, also bis zum Ende vom Gewinde im Nippel (bei "normalen" Varianten, bei Squorx bzw. DoubleSquare Nippeln sollten die Speichen dann ca. 2mm unterhalb des Nippelendes aufhören)

Ich nutze für mich selbst stets die eigentliche Formel, um die Speichenlänge zu berechnen, und komme hier mit deinen angegebenen Werten von 604mm ERD und den Nabenwerten Speichenlängen von 292,1mm | 290,6mm

Dementsprechend würde ich dir empfehlen 292/290 zu verbauen, es sei denn du nutzt DoubleSquare/Squorx Nippel, dann kannst du auch 292/292 wählen, sollte auch gut reinpassen.
Vg
Hexe
 
Top, danke. Die Formel hab ich sogar schon mal irgendwo gesehen. Dann schau ich mir die nochmal in Ruhe an.

Dann passen deine Empfehlungen zumindest gut zu dem Son Rechner, interessant.

Hab bisher fast immer nur DT Naben/Felgen verbaut, daher war deren Rechner natürlich sowieso immer das einfachste und passend.
 
Jetzt krieg ich hier verschiedene Werte, weil vermutlich alle irgendwie anders rechnen.

Das spielt keine Rolle. Alle Speichenlängenberechnungsprogramme rechnen die Raumdiagonale aus, und da diese Formel nicht sonderlich schwer aufzustellen und das Ergebnis auch einfach zu berechnen ist, liefern die unterschiedlichen Programe alle ein "korrektes" Ergebnis. Die eigentliche "Kunst" ist jetzt nur dieses Ergebnis zu interpretieren und daraus die geeignete Speichenlänge abzuleiten.

Ein Punkt, der mir bei deiner Berechnung noch aufgefallen ist, beim DT Rechner muss man Fließkommazahlen mit einem Punkt eingeben, nicht mit einem Komma. Der Fehler liegt zwar nur im Zehntelbereich, aber im Grenzfall könnte das zu einer falschen Speichenlänge führen.


und komme hier mit deinen angegebenen Werten von 604mm ERD und den Nabenwerten Speichenlängen von 292,1mm | 290,6mm
Ich erhalte hier 292,59mm und 290,81mm inkl. Berücksichtigung der Dehnung.

1738314860161.png
 
Zurück