Entscheidungshilfe Stevens Colorado 401 29 vs. Cube Reaction GTC SL 29

Registriert
3. Juni 2017
Reaktionspunkte
1
Hallo,
nach etlichen Testfahrten bei Händlern bin ich nun schwer am hadern, ob ich nun das

Stevens Colorado 401 29

oder das

Cube Reaction GTC SL 29

nehmen soll, finde beide klasse und da das Schwarmwissen mir eher Vor- und Nachteile des jeweiligen Bikes aufzeigen kann frage ich mal hier an
Für mich als unbelesenen und unbedarften Laien liegt der auffälligste und einzige Unterschied im Rahmenmaterial:lol:
 

Anzeige

Re: Entscheidungshilfe Stevens Colorado 401 29 vs. Cube Reaction GTC SL 29
Naja das Cube kostet 200 Euro mehr UVP, hat aber nen leichteren Carbon Rahmen. Die restliche Ausstattung ist im Prinzip gleich.
Das Stevens lohnt sich also nur wenn die Geo besser passt, du unbedingt Alu haben möchtest oder du die 200 Euro für was anderes brauchst.
Biste beide Räder mal gefahren?
Zum Vergleich für die Geo geht auch ein günstigeres Reaction GTC und von Stevens das Sentiero oder Tremalzo. Je nachdem was die Händler gerade rumstehen haben.
 
Der Preis ist im Grunde egal, da es es als Dienstwagen läuft.
Bin beide gefahren, leider gestern eins und heute das andere, bin mit beiden sofort warm gewesen.

Das Cube kommt mir nur ein wenig wendiger vor, also geht vom Fahrgefühl schon ein wenig Richtung 27,5+

Gefallen tun mir beide, hab zwar einen persönlichen Favoriten, aber es könnte ja doch sein dass genau das einen Nachteil bietet der doch das andere besser da stehen lässt
 
Wie gesagt, der Cube Rahmen ist halt etwas leichter und eben aus Carbon.

Wenn du Carbon geiler findest und Geld nur ne untergeordnete Rolle spielt, würde ich persönlich das Stevens Sonora ES dem Cube vorziehen.
Kostet noch mal etwas mehr, Ausstattung ist vergleichbar, bzw. etwas besser denke ich, zum Cube aber den Sonora Rahmen find ich viel geiler. Sieht wesentlich leckerer aus find ich.

Ansonsten ist das Alu Colorado auch nicht ganz verkehrt, hat für mich irgendwie mehr Alltagsrad Charme, wenn man das bei den Rädern so sagen kann.
 
Alltagstradcharme... schöner Ausdruck;) gefällt mir,

ich persönlich würde jetzt die Wahl tatsächlich begrenzen auf diese beiden, da ich tatsächlich alles in Frage kommende in den Läden gefahren bin.Auch Bikes, die mehr als 1000 Euro nochmal über meinem Favoriten liegen...
Ich bin ein "wenig" technikafin da ich aus dem Maschinenbau entspringe,
vom Ansatz des Materials bin ich klar dem Carbonrahmen zugeneigt, mich stört nur, dass dieser bei einem Unfall oder Sturz im zweifelsfall im Einmer ist und getauscht werden müsste, in der Leasingzeit kein Thema, da dies abgedeckt ist, danach übernehme ich das Fahrrad, wird dann ein Schuh draus und der Fall eines Schadens sehr teuer, oder kann man das ganze abmildern?
 
Ich bin ein "wenig" technikafin da ich aus dem Maschinenbau entspringe,
vom Ansatz des Materials bin ich klar dem Carbonrahmen zugeneigt, mich stört nur, dass dieser bei einem Unfall oder Sturz im zweifelsfall im Einmer ist und getauscht werden müsste, in der Leasingzeit kein Thema, da dies abgedeckt ist, danach übernehme ich das Fahrrad, wird dann ein Schuh draus und der Fall eines Schadens sehr teuer, oder kann man das ganze abmildern?
Sachen gibts, ich finde als Maschinenbauer Alu übrigens deutlich interessanter als Carbon. Würde ich nur danach gehen wäre das Colorado meins. ;)

Irgendwelche Rahmenbürche wären das letzte worüber ich mir Gedanken machen würde. Heutige Carbonrahmen dürften auch bei nicht kraftflussgerechtem Gebrauch stabil genug sein um mal nen Sturz zu verkraften.

Aber ich kann verstehen, dass die Bedenken trotzdem immer mitfahren. Einer der Gründe warum das Colorado für mich mehr Alltagsrad Charme hat. Vor allem wenn der Rahmen anodisiert und nicht lackiert ist. Mein 10 Jahre altes Manic von Stevens mit schwarz anodisiertem Rahmen hat keinen einzigen Kratzer. In der Hinsicht ist die Beschichtung jedem Lack überlegen.
 
Hauptsächlich längere Touren über Asphalt, Schotter und Waldboden, zwischendurch dann auch mal ein wenig Trail, fernab vom Weg durch den Teutoburger Wald.
So komme ich auch schneller mal an gute Spots zum fotografieren.

Ansonsten mit Frau und Kind im Anhänger kleinere Touren zu Spielplätzen etc.
 
Ansonsten mit Frau und Kind im Anhänger kleinere Touren zu Spielplätzen etc.

Wenn Du, gentlemanlike, das Ziehen des Anhängers nicht Deiner Frau überläßt, nimm das Stevens mit dem Alurahmen.

Carbonrahmen reagieren empfindlich auf Klemmungen (Anhängerkupplung !). Apropos Anhängerkupplung, beide Bikes haben auch hinten Steckachsen. Checken, ob die Anhängerkupplung montierbar ist.
 
Naja, dann haste ja freie Auswahl.
Da ja alles geklärt scheint, frage ich mich, warum Du das nicht allein entscheiden kannst, welches Bike Dir am Meisten zusagt:confused:
 
Sind halt meine beiden Favoriten, hab mich persönlich auf Grund des Rahmens aber mehr zum Cube hin gezogen gefühlt.

Obwohl dieser Falle eines Unfalls langwierige Folgen haben kann, kenne das Problem von Karbonfasern in der Haut aus dem Bogensport, wenn ein Pfeil beim Schuss die Grätsche macht, dauert es mal eben etwa 4 Wochen bis der letzte Splitter wieder raus ist.

Aber ich gehe davon aus dass wenn man einen Unfall hat bei dem das passiert ganz andere Sorgen und Verletzungen hat.

Um ehrlich zu sein hab ich bis zu deinem Post gar nicht darüber nachgedacht dass es eventuell Probleme beim Anhänger hätte geben können. Deshalb hab ich da erst danach geschaut welche Möglichkeiten es zum ankuppeln gibt.
 
Ehrlichgesagt sieht mir dein Einsatzprofil nicht danach aus, dass du den Rahmen an seine Belastungsgrenze treibst oder üble Stürze in Steinfeldern haben wirst... Von Schäden durch falsche Bedienung (Klemmung bei Fahrradanhänger, auf dem Fahrradträger oder zu fest angezogene Schrauben) mal abgesehen.
Also nimm doch ruhig das Cube, wenn es dir besser gefällt.
Für das Stevens müsstest du schon Alu Fan oder Stevens Fan sein oder den möglichen rustikaleren Umgang mit dem Alu Rahmen bevorzugen.
 
Sind halt meine beiden Favoriten, hab mich persönlich auf Grund des Rahmens aber mehr zum Cube hin gezogen gefühlt.

Na, nu isses raus :D
Wollte Dich nicht zu sehr beeinflussen. Das es mittlerweile auch Anhängerkupplungslösungen für Steckachse gibt wußte ich gar nicht, deshalb mein Denkanstoß. Als das bei uns aktuell war, waren wir mit der Weber-Kupplung am Schnellspanner des Stahlrahmens unterwegs.

Der damals "Hinterhergezogene" ist mittlerweile bei CC-Rennen aktiv. Auf einem Cube Reaction in der Aluversion;)

Also, nimm ruhig das Cube. Ist ein Klassebike und wird wohl auch unser nächstes Racebike.:daumen:
 
Danke für den Zuspruch vor zig Jahren mal und ohne Kohle, da hab ich mein Baumarkt-Fully von Ruddy Dax noch überall durch gejagt was mir vors Rad kam... Dass das gut gegangen ist... Glück oder ein Wunder, wer weiss.
Es wurde dann leider geklaut, war aber nach Jahren der schonungslosen Vergewaltigung gestohlen, ich hab dem Dieb einen Rahmenbruch gewünscht, unwahrscheinlich war es bei dem Bike sicher nicht

@ shnoopix:
Das wissen zu können wenn man wollte reicht manchmal auch aus
Falsche Bedienung halte ich aus technischer Sicht für ausgeschlossen, Drehmomentschlüssel und deren Gebrauch sind mir nicht fremd, da müsste schon die ersten 3 Jahre bei den Inspektionen beim Händler jemand nen schlechten Tag haben.
 
Naja du kannst ja auch mit beiden Rädern beachrliche Trails runterballern wenn du willst. Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch ist Carbon nicht weniger stabil als Alu. Die Rahmen sind für ihre Klasse jetzt beide keine Leichtgewichte, sind also beide vermutlich recht steif ausgeführt.

Wenn du dich doch mal irgendwo würfelst besteht halt das Risiko, dass Rahmen was ab bekommt. Bei Alu kann man das selber erkennen, bei Carbon musste den Rahmen untersuchen lassen. Carbon ist jetzt aber auch kein rohes Ei, das muss schon ordentlich krachen.

Haste dich denn schon entschieden? Könntest auch ein Alu Reaction nehmen, gibt's auch für 2000 Euro und sieht in Blau Schwarz auch nicht schlecht aus.

Müsste ich mich entscheiden, ich würde wohl aus diversen Gründen das Stevens nehmen. :D
 
Zurück