Entäuschung Cannondale Prophet

Registriert
31. Dezember 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Vidauban
Hi,

ich will hier mal meinen Frust los werden:
Ich besitze seit 3 Jahren ein Cannondale Prophet 2, davon konnte ich ein Jahr aufgrund von Krankheit nicht fahren. Die anderen zwei waren nur einfache Trails und Touren auf Waldwegen in Nordhessen.
Nun nach ca. 1400 km knarzt der Rahmen ohne Ende :mad:. Habe alles ausgebaut, gefettet und wieder eingebaut. Ohne Resultat! Danach eine neue Kurbelgarnitur eingebaut. Und es knarzt! Selbst beim "schweren" Treten auf der Strasse - knarzen .... ohne Worte :heul:

Nun geht es irgendwann zum Cannondale Dealer und dann mal sehen. Im Endeffekt wäre die Saison gelaufen ... .
Daher wird nun ein anderes aufgebaut, aber auf jeden Fall kein Cannondale mehr. LEBENSLANGE Garantie hin oder her.
Bei mir war das eine Lachnummer - da musste mein Ur-Fully, Felt Sanchez, mehr herhalten.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder habt ihr Infos wie schnell Cannondale so etwas abhandelt?

bis bald ...
 
hmmm da keiner antwortet will ich dir wenigstens etwas trost spenden :D;)

was knarzt den genau sattel * (sattelgestell - selbst schon erlebt) kurbel (htII ?) sattelstütze ? du musst vllt. die geräuschquelle erstmal näher lokalisieren bevor du den rahmen verteufelst :)
 
Sag doch sowas nicht! Es gibt immer schwarze Schafe, bei jeder Marke.:heul:Auch Cannondale's sind nur Bikes. Schau erst mal, was der Dealer sagt.
Fahre ein recht altes Rennrad von Cannondale und das ist sorgenfreier als mir lieb ist, das kann doch nicht sein...:D

mfG
 
Bei meinem Scalpel knarzt die Umlenkwippe!

Gebe immer Motorradkettenöl in die Verbindungsstellen (Lager)
Das öl hat eine sehr gute kriechfähigkeit und wird dann zäh und schmiert hervorragend.

Das mache ich vieleicht alle 250km und das knarzen ist seitdem verschwunden!
 
Hi,

grundsätzlich will ich das auch nicht an der Marke fest machen. Ich habe auch noch ein Rennrad von Cannondale und habe gar keine Probleme - läuft und läuft ...:p

Beom Prophet wie gesagt habe ich bereits alles zerlegt und wieder geschmiert. Und den Ort des Schadens zu lokalisieren, ist bei Rohren immer schwer, da hier ein Resonanzkörper entsteht (wie geschwollen :rolleyes:)
Um genauer zu werden:
Ich stehe mit der Hüfte neben dem Rad und bringe nun über den Lenker eine Verwindung herein (Gegendruck zur Hüfte) - es knarzt im Rahmen, meine im unteren Bereich des Tretlagers. Selbst beim Einbau der neuen Kurbel kam es dazu, als über dem Oberrohr gelehnt habe.
Mir scheint es, dass es zum Knarzen kommt sowie in einen Torsionsimpuls in den Rahmen einleite. Somit können alle Rohre infrage kommen.

C'est la vie ...:confused:
 
Hallo!
Könnte mir vorstellen, dass es die Schwingenlagerung ist. Kenne den Rahmen so genau nicht aber da sind bestimmt Industrielager verbaut. Vieleicht ist eins trocken oder ausgeschlagen.

MfG
 
Hi,

die Zuganschläge sind es nicht.

Beim Tretlager bin ich mir nicht so sicher, da ich selbst ein knarzen erzeuge, wenn ich am Steuerrohr und Anschluß Sattelrohr/Oberrohr Kraft ausübe. Außerdem scheint dann der Ton zu wandern.

So was hatte ich bis her noch nicht :confused:
 
Hallo,

habe ebenfalls ein Prophet. Warst Du schon beim Händler deswegen? Wenn nicht, dann würde ich das als aller Erstes machen. Bei meinem Rad war ebenfalls ein Knarzen da, dachte auch natürlich erst ans Tretlager. Herausgestellt hatte sich dann aber, dass es an der Schwinge lag. Diese wurde auf Kulanz ausgetauscht, seitdem ist Ruhe. Dieser Fehler war meinem Händler bekannt, da wurde auch nicht lange rumdisskutiert, sondern direkt bei Cannondale geordert.
Allerdings sollte man ab und wann auch fetten, da bei der Konstruktion ein Verdrecken relativ leicht möglich ist. Mache das auch 2x im Jahr, keine Probs mehr.

Gruß Walu
 
Hi,

habe gerade meine Schwinge kontrolliert - sie weist exakt diese Nummer auf.
Na, dann kann ich ja nun zu meinem Händler ...

Danke für den Hinweis :daumen:
 
ich tippe mal auf die "hot-box" das ist der teil der schwinge, der am tretlager seinen gelenkpunkt hat. dort treffen ja die zwei kettenstreben auf einen cnc block...
dort hatte cannondale mal probleme und zwar kommt das knarzen von einem grad der kettenstrebe der innerhalb der schweißnaht sitzt und sich dort leicht bewegt...

das ist jedoch nur nervig und nicht gefährlich oder so... also keine bruchgefahr...
dein händler sollte sowas eigentlich wissen, da cannondale alle händler informiert hat und auf wunsche einen kostenklosen austausch der schwinge anbietet.

wenn dein händler das nicht weiss oder gar geld haben will.... wechsel den händler!


soviel dann auch zu cannondale... zeig mir mal einen hersteller der das machen würde..nur weil es knarrt...andere hersteller würden nur tauschen, wenn gefahr beständ
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

warten wir es ab.
Ich wohne inzwischen in Südfrankreich und muss mich hier mit einem Händler auseinandersetzen - mal schauen was dabei raus kommt.

Am Dienstag habe ich einen Termin ... dann sage ich mehr dazu :cool:
 
da macht aber einer aus ner mücke nen elefant...

du hast ein bike das drei jahre alt ist, ne ganze zeit rumgestanden hat und, so lese ich es raus, auch nicht übermäßig viel wartung bekommen hat in der zeit. auch cannondales sind nur fullies wo sich die lager mal über ne kleine wäsche freuen, hier und da etwas fett, spray oder sonstiges sicher nicht verkehrt ist. im endeffekt sind es meist kleinigkeiten, die zu so geräuschen führen, die aber oft durch ein klein wenig wartung problemlos behoben werden können und bei jedem bike auftauchen

also verteufel nicht gleich das ganze bike
 
Naja ganz so isses ja auch nicht.

Wenn man ein neues , nicht unerheblich kostenintensives, Bike kauft, welches gering genutzt wird und dann solche Mankos auftreten - ist das schon zu beachten und zu bewerten.
Das Fehler passieren - keine Frage. Wir reden hier dennoch von Profis und so extrem ist das Prophet in den Jahren nicht überarbeitet worden.

Außerdem finde ich es insgesamt interessant zu beobchten, wie man in Teilen gewillt ist oder sein soll, derartige Fehler zu tollerieren. Wir reden hier von Bikes von 2000 bis 3500 Euro.
Da hört für mich die Toleranz auf und zwar weil es um das Prinzip geht.
Beim Auto wäre es für mich dasselbe ...

Soll auch keine Philosophie-Stunde werden, nur jeder muss für sich selbst bewerten, wie er den Wert eines Bikes ausnutzt und respektiv wie hoch dafür seine Investiton war (in Form von Sparen und Zeit).

So das reicht nun an Schlauschwätzerei :lol:

Noch so ne Frage neben bei, gibt es noch eine Gabelalternative zur Pike * außer einer Fox ???
 
der benutzungsgrad ist hier nur ein einflussfaktor. das teil stand auch ein jahr in der gegen rum. die bikes wollen bewegt werden. wenn es steht wird fett zäher, staub setzt sich ab, feuchtigkeit macht sich breit... ist alles nicht so doll für ein bike. darum: fahren und auch mal warten


zur pike *, insbesondere der mit 150mm, wirst kaum ne vernünftige alternative finden. wozu auch? die gabel hat eigentlich alles, was man braucht, funktioniert tadellos und ist obendrein auch noch bezahlbar und robust
 
Ich geb dir im Grundsatz recht, das für sich drehende Teile die Bewegung von Nöten ist. Dazu die normale Wartung und es funzt. D'accord!
Bleibt trotzdem ärgerlich.

Das mit der Gabel hat mich nur mal so interessiert ... .
Ich hab noch die Pike * 409 und bin damit voll zufrieden auf verblockten Trails in Verbindung mit dem DT 225 als Dämpfer.

Welche Pike * hat den 150mm?
 
Also ich tippe ebenfalls auf hotbox! du hättest gleich zum Händlergehen sollen anstatt dich aufzuregen. Cannondale tausch die Schwinge anstanslos. Dauert erfahrungsgemäs auch nicht ewig. das ist kein
Wartungsproblem sondern eine Schweißnaht. der Cannondale Service ist meine ich Weltweit.
 
Also,
das Aufregen finde ich so oder so angebracht, da hier ein technischer Mangel vorliegt. Das diesem in Form einer Servicedienstleistung Rechnung getragen wird, empfinde ich als ein muss - auch wenn das bei anderen Marken nicht der Fall ist !!!

Dennoch muss ich jetzt einen Monat auf meine Schwinge warten ...:heul:

.... und dann schauen wir weiter ...
 
Hey kodi72,
ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Rush sl von 2008, nach den ersten drei Monaten (Kauf Januar 2009) hatte ich schon ein Knarzen gehört. Auch ich dachte erst an das Tretlager, dabei war es wohl der Hinterbau, der dann von Cannondale kostenlos ausgetauscht wurde. Den neuen Hinterbau habe ich nun ca. 1 Monat und es knarzt schon wieder. Ich bin wieder zum Händler, der dann bei Cannondale angerufen hatte, was man nun machen könnte.
Die Lösung sei Leinenöl, das in den Hinterbau gespritzt werden soll. Einen kleinen Film von Harz soll das Problem (Knarzen), welches zum Teil durch die Lackierung oder ähnliches entstehen soll, lösen. Ich bin mal gespannt, wie sich das dann bei mir entwickelt. Nächste Woche kommt bein Rush zum Händler, die bauen den Hinterbau ab und ölen es ein und lassen es ne Nacht einwirken.

Ich bin auch ganz entsetzt und verärgert darüber gewesen, dass sowas auch ein zweites Mal passiert (Knarzen nach Austausch) und dass man erst dann mit dem Öl kommt. Am liebsten hätte ich am Anfang auch gleich das Bike gegen ein anderes neues umgetauscht. Alleine weil ich denke, dass so etwas nicht darf sein, wenn man mit guten Rahmen/Hinterbauen seinem Image den Stempel aufdrücken will. Zudem war des Bike bis zum ersten Knarzen vielleicht 300km im mittleren Gebirge beansprucht worden, und das ist nicht gerade viel.

Wenn`s nach der Ölkur immer noch nicht besser sein soll, weiss ich auch nicht weiter. Dann würde ich von einem Rücktritt sicherlich Gebrauch machen. Das müsste Cannondale einsehen. 1800€ sind auch kein Pappenstiel und ich erwarte Qualität, was den Rahmen/Hinterbau meines Rushs angeht.

Also wende dich am besten an deinen Händler oder eben direkt an Cannondale...Peinlich sollte es denen auf jeden Fall sein...
 
Hallo,

grabe das Thema mal wieder aus, da mein Hinterbau auch geknarzt hat wie irre. Er wurde zwar getauscht, das Problem ist aber seit Juli diesen Jahres wieder da.
Die Lösung ist erschreckend einfach und trotzdem mysteriös.
Habe durch die verschiedenen Öffnungen der Hotbox Öl reingespritzt. Aufgestiegen und abrakadabra, kein Knarzen mehr.
Die Lösung also gefunden, aber was ist der Grund? Die Frage ist, wieso hilft Öl? Werde morgen mal zum Händler pilgern...

Gruß Walu
 
Hi,

es hat nun mehr 2,5 Monate gedauert, die Schwinge zu wechseln - halt Urlaubszeit in
Frankreich.
Der Einbau hat mich 12 Euronen gekostet, wirklich top und mehr als i.O.

Ergebnis:
Kein Knarzen mehr, alles gut - hurra:daumen:
Ich hoffe, es hält für die Ewigkeit ...

Das Übel des Problems ist wohl eine schadhafte bzw. konstruktiv ungünstig positionierte
Schweißnaht.
 
... ich konnte mein knarzen auch durch Brunnox (in verschiedene Öffnungen der Schwinge gespritz) lösen. Hat mich aber auch vorher viele Nerven gekosten, bis ich den Tip hier im Forum bekommen habe.
 
Hi,

ich wohne ca. 30km von St.Tropez entfernt im Hinterland.
In dieser relativen Touri freien Zone findet man so nach und
nach geniale MTB-Strecken :D

Doch eins muss man von dieser Region wissen - im Vergleich zu
good old germany ist das hier unerschlossenes Land.
Will heißen, Wege enden schon mal im nichts oder auf privaten
Grundstücken als auch mit nem freien Fall von bis zu 50m.
Dennoch finde ich es mittlerweile genial, wenn man sich ganz auf
Land und Leute einlassen kann und will.
Ist halt kein Österreich noch ein Tirol ...:cool:
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück