Enduro-Laufrafsatz: Speichenwahl

Registriert
9. November 2010
Reaktionspunkte
11
Ort
Graz
Hi, ich will mir einen zweiten Laufradsatz für mein Enduro zusammenstellen:

75 kg ohne ausrüstung, mit mind 80kg
Auch gelegentlich Bikepark, haben Z.t auch recht grobe Fr/Dh-Strecken (Graz, schöckl).

denke an ryde Edge 26 27,5 Felgen, ev. mit dtswiss 350 Naben. Tubeless.

hab jetzt E1700 spline two, total zerbeulte hr-Felge....

Die wichtigste Frage: Manche verbauen 1,6-1,8 Speichen, ist das eine sinnvolle Variante? Vom Gewicht würde es mich reizen, aber wie sieht es mit z.b. Steifigkeit und Haltbarkeit aus? Erfahrungswerte? Macht das Sinn für mich?
 
Speichen mit 1.8 in der Mitte sind ja normaler Standard bei 32 Loch.
Es macht Sinn, dass die Speichen und damit das Laufrad halbwegs elastisch sind, daher kann man bei einer asymmetrischen Einspeichung die flacher geneigte Seite (vorn rechts, hinten links) auch mit 1.6 einspeichen. Bei Boost macht es aber idR keinen Sinn.
Ich habe das an meinem Bikepark LRS auch, und es hat sich seit 4 Jahren bewährt. Die Felge sollte halt steif genug sein.
Die Edge26 gabs doch grad bei cnc für 29.-€ oder so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah so du meinst Speichen mit 2.0/1.8 bzw 2.0/1.6 - die meine ich auch. Dachte du meinst gerade Speichen ohne Verjüngung.
 
Ah so du meinst Speichen mit 2.0/1.8 bzw 2.0/1.6 - die meine ich auch. Dachte du meinst gerade Speichen ohne Verjüngung.
Genau die meinte ich, hab oben Blödsinn geschrieben, fangen ja alle mit 2.00mm an. Auf beiden Seiten die 1,6 bzw. 1,65 wäre keine gute Idee? Hab welche gesehen, frag mich nur ob das für mich passen würde....
 
Auf der Antriebssseite hinten oder der Bremsseite vorn würde ich das für Park nicht machen.
Ich hatte mal ein Hinterrad so gebaut, da hatte ich dann immer das Gefühl, es lenkt mit. Doof in Anliegern.

Bei symmetrischer Einspeichung hab ichs jetzt auch wieder gemacht, aber so richtig geil fährt sich das nicht. Sieht halt mit Messerspeichen schick aus, aber bringt nix.

PS: du musst aber für harten Einsatz beachten, dass dünnere Speichen auch empfindlicher gegen Steinschlag usw sind. Ich hab mich mal aus Versehen beim Hinfallen auf ne 1.6er Speiche gestützt, die ist sofort geknallt.
 
Auf der Antriebssseite hinten oder der Bremsseite vorn würde ich das für Park nicht machen.

Bei symmetrischer Einspeichung hab ichs jetzt auch wieder gemacht, aber so richtig geil fährt sich das nicht. Sieht halt mit Messerspeichen schick aus, aber bringt nix.

Danke, ich glaub ich werd maximal die Variante mit den dünnen auf einer Seite nehmen, danke für die rm....
 
Hi, ich will mir einen zweiten Laufradsatz für mein Enduro zusammenstellen:

75 kg ohne ausrüstung, mit mind 80kg
Auch gelegentlich Bikepark, haben Z.t auch recht grobe Fr/Dh-Strecken (Graz, schöckl).

denke an ryde Edge 26 27,5 Felgen, ev. mit dtswiss 350 Naben. Tubeless.

hab jetzt E1700 spline two, total zerbeulte hr-Felge....

Die wichtigste Frage: Manche verbauen 1,6-1,8 Speichen, ist das eine sinnvolle Variante? Vom Gewicht würde es mich reizen, aber wie sieht es mit z.b. Steifigkeit und Haltbarkeit aus? Erfahrungswerte? Macht das Sinn für mich?

Die Edge würde ich mal aussortieren. Ansonsten sind die nächsten Beulen vorprogrammiert.

1.8-1.6-1.8 Speichen komplett gehen wunderbar. Evtl. U-Scheiben am Bogen rein.
 
Hmm....gibts a haltbarere bei gleichem Gewicht? Will auch kein zu kleines innenmass....

Alle konifizierten Speichen sind sehr haltbar. Es kommt in erster Linie auf den Aufbau und auch die entsprechende Dimensionierung an.
Die Haltbarkeit der 1.8-1.6-1.8 Comp ist praktisch unbegrenzt. Ich schätze die noch etwas höher als die klassischen 2.0-1.8-2.0 ein. Das 1.8mm Gewinde ist stabiler als 2.0 Gewinde weil der Nippel mehr Fleisch hat. Am Bogen mit U-Scheibe kommt von Schraner und hält perfekt.

DT Supercomp 2.0-1.7-1.8 gibs auch noch. Dann Sapim D-Light 2.0-1.65-2.0 oder CompRace 2.0-1.6-2.0
Diese drei haben ähnliche Gewichte, aber alle schwerer als die o.g.
Leichter wären dann:
Sapim Superspoke ist dann 1.8-1.4-1.8 oder Revo 1.8-1.5-1.8 bzw. 2.0-1.5-2.0 (auch Laser)
Von Remerx gibs 2.0-1.7-2.0 Speichen von selben Stahlhersteller wie DT&Sapim (Sandvik)


Gewichte pro Speiche

Comp 2.0-1.8-2.0 ~ 5,97g
SComp 2.0-1.7-1.8 ~ 4,97g
CRace 2.0-1.6-2.0 ~ 4,88g
Comp 1.8-1.6-1.8 ~ 4,67g
Revo 2.0-1.5-2.0 ~ 4,42g
Revo 1.8-1.5-1.8 ~ 4,27g

Je dünner, desto anspruchsvoller wird der Aufbau bei hoher Spannung wobei die mit dünneren Gewinde (1.8mm) gutmütiger sind.


Die bewährte EX471 ist zwei Level robuster als Edge 26.
Ansonsten ist die EX511 mit 30mm und recht neu auf dem Markt.
Preiswert ist die FR570 mit 27,5mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle konifizierten Speichen sind sehr haltbar. Es kommt in erster Linie auf den Aufbau und auch die entsprechende Dimensionierung an.
Die Haltbarkeit der 1.8-1.6-1.8 Comp ist praktisch unbegrenzt. Ich schätze die noch etwas höher als die klassischen 2.0-1.8-2.0 ein. Das 1.8mm Gewinde ist stabiler als 2.0 Gewinde weil der Nippel mehr Fleisch hat. Am Bogen mit U-Scheibe kommt von Schraner und hält perfekt.

DT Supercomp 2.0-1.7-1.8 gibs auch noch. Dann Sapim D-Light 2.0-1.65-2.0 oder CompRace 2.0-1.6-2.0
Diese drei haben ähnliche Gewichte, aber alle schwerer als die o.g.
Leichter wären dann:
Sapim Superspoke ist dann 1.8-1.4-1.8 oder Revo 1.8-1.5-1.8 bzw. 2.0-1.5-2.0 (auch Laser)
Von Remerx gibs 2.0-1.7-2.0 Speichen von selben Stahlhersteller wie DT&Sapim (Sandvik)


Gewichte pro Speiche

Comp 2.0-1.8-2.0 ~ 5,97g
SComp 2.0-1.7-1.8 ~ 4,97g
CRace 2.0-1.6-2.0 ~ 4,88g
Comp 1.8-1.6-1.8 ~ 4,67g
Revo 2.0-1.5-2.0 ~ 4,42g
Revo 1.8-1.5-1.8 ~ 4,27g

Je dünner, desto anspruchsvoller wird der Aufbau bei hoher Spannung wobei die mit dünneren Gewinde (1.8mm) gutmütiger sind.
Er meinte wohl eine Alternative als Bikeparkfelge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte diese Felge (Ryde Edge 26, 490g in 650B) http://www.ryde.nl/edge-26

Die meintet ihr nicht mit "alter edge", die nicht sehr haltbar sein soll?

Ich suche keine ausgewiesene Bikepark-Felge, sondern einen guten Kompromiss zwischen Gewicht und Stabilität. Und wenn >=25mm innenweite, dann muss ich wohl knapp an die 500g ran (?). Die Subrosa 30 ist echt schon schwer, die EX471 wäre auch ok.

Betreffend Speichen weiß ich jetzt betreffend sinnvoller Möglichkeiten Bescheid, muss ich mir jetzt nur selbst überlegen, rein vom praktischen Gesichtspunkt hat sich ja die Generallösung "2,0-1,8" bewährt bei mir.
 
Zurück