Empfehlung für einen Fahrradträger für VW T6

Registriert
31. Mai 2019
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Schaue mich gerade nach einem MTB-tauglichen Fahrradträger für einen T6 Multivan um. Es sollten mindestens 2 Räder darauf passen.
Gibt es Empfehlungen/Erfahrungen? Heckklappenträger oder eher Kupplungsträger? Welches Modell?

Würde mich über Tipps/Erfahrungsberichte freuen.

Cheers,
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Kupplungsträger!

Der Original Heckträger hat Auflagepunkte an der Klappe die mit der Zeit durch Bewegung und Dreck unschön scheuern...erst die Schutzaufkleber, dann den Lack.
Hinzu kommt dass bei einem Kupplungsträger die Räder schön im Windschatten des Autos untergebracht sind. Keine Geräusche, kaum merklicher Verbrauchsanstieg.
Welcher ist eigentlich egal. Ich hab einen Eufab für nen Hunni aus den Kleinanzeigen den ich seit Jahren auf diversen Autos malträtiere. Klappbar ist halt sinnvoll damit man an den Kofferraum kommt; oder eben Schiebetüren benutzen.
Salut.

Edit: was dei Stromversorgung angeht braucht man übrigens nix besonderes. Die "alten" Anschlüsse passen sowohl bei separatem wie beim kupplungsintegriertem Stromanschluß.
 
Für mich gibt es nix besseres als den Orginal - VW - Heckklappenträger (Thule!)! Hab noch nix stabileres gefunden und bei mir bleibt der Träger auch das ganze Jahr dran, weil man spontan mal schnell jemand mit Rad irgendwo abholen oder mit hin nehmen kann. Praktisch bei Familie..
Das von @Mitglied angesprochene Manko muss ggf. in Kauf nehmen. Wobei ich die Lachschutzfolie noch nie durchgescheuert habe..... :ka:
Hinzu kommt, dass man schon eine stattliche Erscheinung sein muss :D um Räder zu befestigen..., für Kleine ist das nix.
Aber ich konnte bisher noch bei keinem anderen Träger 4 Bikes aufladen...., bei meinem gehts :daumen:
 
Kupplungsträger!
Zustimmung. 100%ig.
Welcher ist eigentlich egal.
Da kann ich nicht zustimmen. Ein Kollege hat sich einen T6 gekauft und dafür nach einem Träger gesucht. Wenn man die Klappe bei abgekipptem Träger noch öffnen können möchte, ist die Auswahl sehr gering. So richtig gut geht wohl nur der Thule EuroClassic G6 929 mit Platz für 3 Räder. Selbst die 928-Version (für 2 Räder) funktioniert nicht, wenn ich mich richtig erinnere.
Aber ich konnte bisher noch bei keinem anderen Träger 4 Bikes aufladen
Der genannte Thule 929 mit Erweiterungsschiene kann 4 Räder aufladen. Da muss man dann nur mit der maximalen Traglast des Trägers aufpassen. 4 eBikes sind ganz sicher zuviel. Aber die dürften auf der Heckklappe und den Träger auch zu schwer sein, nehme ich an.
 
Das Öffnen der Klappe finde ich persönlich nicht wichtig, man hat ja Schiebetüren und kommt problemlos an alles im Kofferraum ran...wobei ich sagen muß ich hab' die 3. Bank nie montiert, da ich mehr den Raum nutze und mir 4-5 Sitze reichen.
Will man tatsächlich was klappbares wird die Wahl eng und man muß bereit sein einige hundert Euro zu investieren. Aber das muß man beim originalen ja auch:D
 
Nein, nicht wirklich gut. Aber wenn ichs richtig verstanden hab, hat er nur die Einzelsitze in der 2. Reihe und dann ist das kein Problem. Mit dem empfohlenen Thule 929 ists mit der Heckklappe äußerst eng, da muss man höllisch aufpassen beim öffnen und vor allen Dingen die Seile in die 2. Position umhängen. Es gibt inzwischen Träger die das deutlich besser können.
 
Von Uebler und glaub auch Thule, welche Modelle weiß ich nicht. Diese lassen sich zusätzlich noch vom Auto wegschieben.
 
Welcher ist denn aktuell am besten für dicke bikes geeignet?
Mein alter Thule Euroclassic hat nur 180mm Schienenabstand was viel zu wenig ist und die erste Schiene ist aufm Bus auch nicht nutzbar (ausser man dreht den Lenker). Aufn "Auto" hatten wir immer Schiene 1 und 3 benutzt, so konnten 2 bikes einfach geladen werden. Am VW bus / Vito ist das aber keine Option
 
wenn ich bei Thule z.B. den Easyfold XT3 ansehe ist der Abstand von Schiene 2 zu 3 auch nur 190mm also zu gering. Und zur ersten Schiene gibts keinen Aussage ob hier ein Bike draufpasst am Bus.
Wenn ich Lenkerdrehen usw. anfange kann ich zum Urlaub fahren das Bike auch ins Auto basteln
 
Zurück