Eloxal überlackieren?

Elobla

Schrauber
Registriert
10. Mai 2006
Reaktionspunkte
2
Ort
Hegau / FFB
Hab grade ne ganze weile gegoogelt,
aber nichts wirklich aussagekräftiges gefunden

Mein Problem:
Ich hab einen grob sandgestrahlten Rahmen, der schwarz eloxiert wurde.
Also eine sehr rauhe Oberfläche hat

Nun möchte ich diesen lackieren.
(Das warum steht nicht zur Debatte, auch pulvern kommt nicht in Frage)

reicht es aus diesen zu grundieren (wenn ja mit was?), und anschließend Lack + Klarlack drauf?
Oder noch zusätzlich mit Füller arbeiten? (wenn ja mit welchem?)
(Oberfläche sollte später schon glatt sein, wenn man aber die Schweißnähte noch erkennt,wäre das auch nicht verkehrt..)

Das Lack, Klarlack-Problem habe ich mittlerweile gelöst,
mit Grundierung und Füllern kenne ich mich nun aber gar nicht aus..

Was würdet ihr empfehlen?
 
jo müsste klappen, einfach normale grundierung drauf und grundfarbe.

filler kannste dir sparen, da keine kratzer oder unebene fläche ist, wo nicht geschliffen oder gespachtelt worden ist.

nimm die Auto K/Multona/Belton- (Kwasny) lacke ausm Baum Markt, ist das beste.


ich hatte schon seit ewigkeiten vor eine richtig schöne lackieranleitung mit detailbildern zu machen, wäre ich nur nicht so faul...
 
Kuck mal in "Der letzte allumfassende Gabel-Lackier-Thread!", da wird so ziemlich alles lackiert, auch Rahmen. Mit Fragen zum Thema Lackieren bist du dort absolut richtig, außerdem finden sich jede Menge Tips, Anregungen und Anleitungen. Ich kenne jemanden, der seinen eloxierten Rahmen lackieren lassen hat. Der Lackierer meinte sogar, dass das Eloxal ein sehr gut geeigneter Untergrund fürs Lackieren sei. Also dürfte deinem Vorhaben eigentlich nichts im Wege stehen. Sorgfältiges Entfetten nicht vergessen!
 
ich denke mal, wenn du die eloxierung leicht anschleifst, dann wird das gehen. habe auch eine elox. starrgabel mal lackiert. hab damals mit 600 oder 800er vorgeschliffen, weil mir der lack nicht gehalten hat, als ich das mal probiert habe.

viel spaß
 
ich denke mal, wenn du die eloxierung leicht anschleifst, dann wird das gehen. habe auch eine elox. starrgabel mal lackiert. hab damals mit 600 oder 800er vorgeschliffen, weil mir der lack nicht gehalten hat, als ich das mal probiert habe.

viel spaß


rauher als mit der gestrahlten fläche, kriegt er den eh nimmer.

du hattest sicherlich eine polierte eloxierte schicht.
 
@Echinopsis: Entfetten ist klar..
@Jones: Warum hat der Lack nicht gehalten?
@Kayn: Was genau nimm ich denn jetzt für eine Grundierung?
reicht da eine "normale", oder sollte das schon was besonderes sein?
Die stellt ja die komplette Haftung für alles andere dar,
so zum thema "das schwächste Glied".

Anschleifen entfällt wirklich, rauher gehts nicht mehr.. :D
 
ok, ich weiß net ob man die sache nochmal vorschleifen sollte,

weil beim eloxieren werden ja auch irgenndwie alle ultrafeinen poren geschlossen, (schutz vor weiterer oxidierung)...

ich hab nur mal einen schwarz - matt eloxierten vorbau aus faulheit, direkt ohne anschleifen lackiert und es hat super geklappt.

vorsichtshalber würd ich die sache doch lieber anschleifen.

als grundierung nimmste ganze normale standard grundierung / haftgrund.

wie immer kann ich die produkte von kwasny empfehlen, auto-k, belton, multona, spraila/racing

wenn du alles richtig machst, sollte es optisch und haltbarkeitsmässig keine großen nachteile zu einer fachgerechten werkstattlackierung geben.
 
ok, ich weiß net ob man die sache nochmal vorschleifen sollte,

weil beim eloxieren werden ja auch irgenndwie alle ultrafeinen poren geschlossen, (schutz vor weiterer oxidierung)...

da stellt sich dann die Frage wieviel?
Wenn man das blanke Alu sehen muss, dann lass ichs.
Mit nem 100er, oder 200er leicht aufrauhen ist schon okay.

Das Problem ist, der Rahmen wurde schonmal sandgestrahlt,
wenn ich jetzt wieder einen großen Batzen wegnehme,
bin ich mir nicht mehr sicher bzgl. der Wandstärke..

wenn du alles richtig machst, sollte es optisch und haltbarkeitsmässig keine großen nachteile zu einer fachgerechten werkstattlackierung geben.

vorausgesetzt man lässt sich viiiel Zeit.. :-)
nur nicht hudeln ist die device..deswegen ja im Winter..

Aber mal ne andere Sache:
Ich wollte noch meine Cantisockel weghaben..
Der Vorgang an sich stellt kein Problem dar,
aber wie verschließe ich dann die Löcher, so das es hält?
Hab da an Epoxyd-Harz gedacht, oder doch lieber einen kleinen Alu-Keil schräg einschlagen, abschleifen und spachteln?

sollte halt nach nem Monat nicht plötzlich einsacken..
 
also mit cantisockeln ist es immer so eine sache, es kommt sehr auf die konstuktion an.

normalerweise sägt (lieber nicht flexen) man die vorsichtig, nah an der schweißstelle ab, aber so das noch material hervorsteht und dann mit einer feile, alles langsam bis die fläche eben zum rahmenrohr ist, runterfeilen.

später eventuell feinspachtel (je wie gut es geworden ist) nehmen und die stelle nach der austrocknung schön, fein ausschleifen und grundieren.

am fahrrad zu spachteln funktioniert ausgesprochen gut, hab selber positive erfahrungen an meinem stadtfahrrad gemacht, welches wirklich nicht geschohnt wird und fast nur drausen steht.
dort musste ich die cantisockel umspachteln, damit sich kein dreck und wasser dahinter sammelt, das ganze ist auch optisch sehr ansprechend geworden und bis heute kein riss oder ähnliches, obwohl sich die stelle bestimmt immer beim bremsen verwindet.
 
Zurück