Elastomere für Proflex o.Ä. - wer braucht welche?

  • Ersteller Ersteller Deleted 247125
  • Erstellt am Erstellt am
Schöner Thread. Gleiches wollte ich vor geraumer Zeit auch schon einmal fragen. Doch suche ich Elastomere für eine STM Gabel. Durchmesser sollte 26mm, die Bohrung 6,5mm und Länge 38mm betragen. Bräuchte davon 8 Stück. Mein Kampfgewicht: 75kg.

Gruß Mario
 
Hallo mackus 247,

Katalog geblättert und folgende Fragen nach dem Preis für

Stange mit Bohrung OU025250 XX in Shore 80
dito OU 025250 XX in Shore 90

Wenn Du das in der Preisliste findest, bitte schreib's mir.

Die würde ich auch gerne bestellen, wenn es zu einer Sammelbestellung von Dir kommt.
Die 70er Shore könnte ich dann bei dem anderen Laden bestellen.
Die Längen schneid ich mir dann selbst zurecht.
Eventuell kann man die Führungsbohrungen (die bei den Gabeln oft bei 6mm liegen)
mit einer kleinen Hülse aus Teflon oder Hart PVC (Rohre gibt's im Handwerkerbedarf) verkleinern.
(Die macht man dann auf den berechneten Federweg kürzer, damit nix klemmt)

Danke für alles!
Grüße

Gert
 
Hallo Matze,

was die mittelharten RS oder Manitou für eine Härte haben, weiss ich leider auch nicht. Aber: ich hab die Federraten in der Tabelle des Katalogs einfach verglichen. Da siehst Du dann, dass z.B. ein Elasto mit 80 Shore 25 Durchmesser und 20 Höhe bei 113 N Belastung 5 mm nachgibt.
Also: Federweg z.B. 63 mm Fahrergewicht geteilt durch zweimal das ganze (sind ja zwei Federbeine) und dann einfach Erfahrungswerte.
Ich nehm einfach mal dynamische 200 kN an bei Volleinfederung.
Und dann sind die Dinger ja so günstig, dass man mit ein bisschen Experimentieren und Elastos kombinieren dem Ideal sehr nahe kommen wird.
RS und Manitou und Konsorten haben bestimmt auch nur ins Regal der Lieferanten gegriffen und 70 Shore Gummi hab ich hier, der ist gefühlt schon weich. D.h.. ich gehe davon aus, dass weich bei RS und Mani 70 Shore, mittel 80 Shore und hart 90 Shore sind.
Und als Endanschlag dann noch einen Gummipuffer aus der Motorradschraubenkiste. Was soll da noch passieren?

Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Performance von Federgabeln
zumindest für CC und Marathon und Otto Durchschnittsfahrer überbewertet ist. Will heissen, ein guter Fahrer fährt mit einem starren Bock Kreise um Dich.

So.

Grüße

Gert
 
Hallo Gert,

Die 25cm-Stangen mit Bohrung kosten je 14,95, unabhängig von der Härte.

Was du über die Shoreangaben schreibst hört sich ja sehr vernünftig an - ich brauche einen Elastomer für den Hinterbau und werde ebenfalls bei 32mm Durchmesser sowohl 80 als auch 90 versuchen, ich glaube 95 ist für mich bei 75kg zu hart und außerdem kann dich die braunen Dinger ja nicht in der Federgabel verstecken und muss daher auch ein wenig nach Aussehen entscheiden ;).

Wenn du gerne mitbestellen würdest, würde ich 'ne Auflistung machen hier im Thread, noch ein paar Tage warten und dann starten. Ich muss die Bestellung per Vorkasse bezahlen, daher bräuchte ich ebenfalls Vorkasse von allen Mitbestellern wenn klar ist wer dabei ist.

Schöne Grüße
Markus
 
Servus,

ich habe nochmal die von Gert angestellte Rechnung bzgl. Fahrergewicht/Härte überdacht.
Von Fahrergewicht aufgeteilt auf die 2 Gabelbeine kann man nicht ganz ausgehen, da hier nie das ganze Fahrergewicht, sondern immer nur ein Bruchteil dessen ankommt. Einiges geht ja auf das Hinterrad und einiges wird noch von Reifen, Armen und Knien abgefangen. Ich schätze mal großzügig, dass vielleicht noch zwischen 50 und 70% des Fahrergewichtes bei den Federelementen ankommen, sprich 25-35% pro Gabelbein.

Dann sind die Angaben nicht in N, sondern in daN (=10N).
Und darf ich noch fragen, wie du auf 200kN bei max. Einfederung kommst?
Das wären ja umgerechnet 20.000kg, die da wirken, was mir ziemlich viel erscheint, selbst wenn ich nach einem Sprung ungeschickt voll mit dem Gewicht auf dem Vorderrad lande. (will aber nicht ausschließen, dass es tatsächlich so ist. Mag mir jetzt nur nicht die Berechnung anschauen)

Grüße
Chris
 
Hey Matze,
wenn du 6 Elastomere nimmst, verteilt sich die Last aber auf alle 6, sprich dann sind es nur noch 75/6=12,5daN pro Elastomer, und da bewegt sich dann wiederum kaum etwas und die Elastomere wären als sehr hart einzustufen.

Übrigens, mehr als 16mm im Durchmesser sollten die Elastomere ohnehin nicht sein, zumindest, wenn ich von der Manitou 1/2 ausgehe.
Die 16mm Elastomere haben bei maximal zulässiger Belastung einen Durchmesser ('G' im Danly-Katalog) von 22mm.
Die 20mm Elastomere haben bei geringer Belastung schon einen Durchmesser G von 25mm, was genau den Tauchrohren der Manitous entspricht, somit würden die schon schleifen.

Was noch zu beachten ist, insbesondere im Hinblick auf die Einsatzzwecke Federgabel vs. Proflex-Rear-Suspension ( @mackus247 ;)):
Schaue ich mir die verschiedenen Elastomerarten auf der von Matze verlinkten Reiff-Seite an, dann gelange ich beim Hersteller der Elastomere (EFFBE) zu folgenden Informationen.
80 & 90 Shore Elastos sind aus Polyurethan-Kautschuk. Diese sind gut beständig gegen (Schmier-)Öle und Fette, aber eher schlecht verträglich mit Wasser, Säuren und Laugen.
Bei den 70 Shore Elastos (Chloropren-Kautschuk) verhält es sich anders herum. Sie sind gut beständig in Wasser, aber nur mäßig bei (Schmier-)Ölen und Fetten.

Sprich: wer die Elastos für sein Proflex als Heck-Dämpfer (offen liegend) sucht, der sollte auf die Chloropren-Elastos zurück greifen, denn bei Regen ist sonst nicht so günstig ;)
Wenn man diese weicheren Elastos jedoch in Federgabeln einsetzen möchte, muss man dafür auf irgendein öl- und fettfreies Schmiermittel zurückgreifen, dass die Elastos nicht angreift.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade den einen verbliebenen Elastomer aus meiner Manitou Sport / 1 vermessen:
Länge 39mm, Durchmesser 19mm, Innenloch (!) ca. 6mm.
Heißt für mich, die 6,5mm Innenlochdurchmesser der Danly-Elastomere sollten passen.
 
Hallo Leute,

ihr habt Recht!
Hab mich überschlägig in meiner Rechnung um eine Zehnerstelle verhaut.
D.h.: die 80 Shore Dinger sind einfach hart (auch wenn sich mein 70shore Teil weich anfühlt, aber das hat ja nichts mit seinen Federeigenschaften zu tun) und ich werde die als Endanschlag in einer Bergman PJ Over verwenden.
Dummerweise sind ( wie der schwarze Panther schreibt) die weicheren Teile
nicht bei Dan zu haben, sondern nur bei dem anderen Anbieter.
Meine original Elastos sind auch aus einem porösen Kunststoff und das spräche für Chloropren (auch unter Neopren zu finden).
Wenn der jetzt nicht ölbeständig ist, muss man einen ölbeständigen finden. Wäre doch gelacht!
Eventuell hilft ja schon ein Telefonat mit einem Techniker von Danflex.
Dummerweise bin ich gerade sehr eingespannt. Aber über den Winter könnte ich das mal angehen.

Grüße

Gert
 
Achtung, hier die Maße der Elastomere für eine

Answer Manitou 3

25mm x 16mm, Innenbohrung 1,6mm


So bei meiner zumindest.

Grüße, Peter
 
ogottogott, das wird ja immer komplizierter...

Also: PU war mir bisher nicht als wasserlöslich bekannt gewesen - hab jetzt aber mal recherchiert, will aber niemand mit chemischem Zeugs langweilen - Ergebnis daher kurz:
gutes PU (aus Polyether) = wasserfest + fett/ölverträglich
schlechtes PU (Polyester) = nicht wasserfest

Danke für den Tipp, black panther, aber ich fürchte die Neopren-Shore 70 kommt für mich nicht in Frage, weil beim Hinterbau aufgrund der Hebelwirkung noch größere Kraft als bei der Federgabel wirken dürfte. Da müsste ich höchstens lauter dünne Scheibchen aneinander reihen.

Ich werde die nächsten Tage mal Danly kontaktieren und nachfragen, ob sie die billige PU im Angebot haben oder die teure und anschließend hier bescheid sagen.

Ein möglicherweise unqualifizierter Beitrag zu den Federgabeln: die Dehnung ist ja relativ konstant bei 20-30% - wenn 6 kurze Stücke zu hart sind, wäre doch dann stattdessen ein langes eine Alternative? Die Dehnung wird gleich bleiben, und die benötigte Kraft zum Dehnen etwas geringer sein als bei einem kurzen Stück, weils ja länger ist.

Außerdem zum Hinterbaudämpfer: Wenn ich mich nicht täusche ist UV auch ein Problem, vll. muss ich den daher sowieso "einpacken". Dann wäre Wasserfestigkeit nicht mehr so wichtig.

Schönen Gruß

Markus
 
krass...

also ich würde gern versuchen, meine M-Sport mit Federn zu 'tunen'. Um da etwas rumprobieren zu können, würde ich selbst schon um die 50 Euro Bestellwert liegen...
:ka: irgendwie verrückt, oder?!
Aber nur einen Elastomer-Hohlstab für 10 Euro nehmen? Was, wenn das dann hinterher zu hart ist?
Aber erstmal abwarten, was Markus' Telefonat mit Danly bzgl. der Qualität ergibt...

Grüße
Chris
 
Ui! Wie konnte ich diesen Fred übersehen??

Ich brauch für eine Manitou comp die Elastos. Mindestens. Ich werde mich heute Abend mal hinsetzen und zusammensuchen, was ich noch so brauche, ich wäre dann bei einer Bestellung gerne dabei.

Gruss
Matthias
 
Hallo an Alle!

Der Anruf bei Danly hat ergeben, dass deren Elastomere nicht für den Ausseneinsatz geeignet sind und allgemein mit Flüssigkeiten nicht so können, der Kontakt mit Öl geht wohl so, wie's bei Fett ist hab ich nicht gefragt.

Ich bin allerdings noch auf eine andere Firma namens Veith KG gestoßen und hab bei denen auch angerufen. Die haben Elastomere auf Polyetherbasis d.h. wasserfest! in Shore A 65, 80, 90, 95, 97 sowie Shore D 40, 50, 60,... Die Maße entsprechen denen bei Danly.

Der Mitarbeiter mit dem ich gesprochen habe meinte, es hätten schon öfter Leute Elastomere für MTBs bei ihm bestellt. Er könne deshalb evtl. bei Fragen weiterhelfen.

Klingt alles gut finde ich, deshalb würde ich gerne dort bestellen und werd den 1. Eintrag nochmal ändern. Einziges Problem: Bei denen ist der Mindestbestellwert 60€+MWSt. Aber wenn ihr alle ebenfalls begeistert seid, sollte das ja kein Problem sein...

Kataloge findet ihr unter http://www.veith-kg.de/html/03produkte07.html (Eladur) - auf Seite 26 gehts mit den PU-Federn los.

Schönen Gruß
Markus
 
Hallo Chris,
danke nochmal für den Hinweis mit dem Regen...
Shore D scheint nochmal wesentlich härter zu sein. Der Elastomer mit 90 Shore A hat gleichzeitig 40 Shore D, der mit 95 Shore A hat 50 Shore D. Der Hinweis auf Shore D war vll. verwirrend, ich hab den Eindruck 90 Shore A ist für Federgabeln sowieso zu hart, aber vll. versuch ich's mal für den Hinterbau.
Übrigens: im Veith-Katalog sind die Werte in N angegeben, nicht in daN wie bei Danly - also 3000N=300daN=ca. 300kg Belastung.
Ciao
Markus
 
Okay also ich raff ja eh nix was hier so geredet wird... Ich bestelle einfach das was alle manitou Besitzer bestellen :-)

Hab heute meine manitou zerlegt... Tja elastomere waren da nicht mehr drin.. Nur noch Kunststoff batz..

9e9y9e4u.jpg


e6a3e3u2.jpg


Wie müsste das ausschauen... ?

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Zurück