einspeichen - 2 speichen fest, 2 lose

Whiteeagle

Fliegender Adler
Registriert
8. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Osnabrück
hey,

ich habe hier ein felgenpaar, welches ich gerne einspeichen möchte (RR). meine mtb laufräder habe ich allesamt eingespeicht, nie probleme dabei gehabt. nun bringen mich diese rr felgen an den wahnsinn.

speichenrechner (spokomat.exe) sagt mi, wenn ich die option "3mm aufschlagen?" aktiviere, dass ich 284,6mm brauch. ohne diese option sind es 283,08mm. da es 283mm net gibt habe ich mir nun 284mm besorgt. aber es scheint nicht zu passen.

habe mal ein bild davon gemacht um das problem zu verdeutlichen. auf dem bild sieht man, das jeweils 2 speichen durchhängen, diese sind so locker das sie sich nicht mal festziehen lassen (gewinde zuende). dann aber kommen 2 speichen die sich anziehen lassen, es ist noch genug gewinde übrig, aber sie lassen sich nicht weiter festziehen. habe die festen speichen mal mit roten punkten makiert.
beim einspeichen hatte ich teils auch prob die mit rot makierten speichen in den nippel zu bekommen, hier musste ich ein wenig kraft aufwenden.

was könnte hier der fehler sein? nächst kleinere speiche wäre 282mm, das wird wohl zu kurz sein :(

danke für die hilfe!
grüße

 
Zuletzt bearbeitet:
hi

ich würde erstmal behaupten, du bist beim einspeichen vom rechtem zum linken Flansch um ein loch verrutscht.

hast du mal eine detailierte frontaufnahme von den speichen in der Naben, dann sollte ichs erkennen.

Felix
 
Wenn mich meine Fähigkeit, die beiden Fotos dreidimensional zu interpretieren, nicht täuscht, so hast du die Speichen an den Flanschen "asymmetrische" gekreuzt. Auf dem 1. Foto gut zu erkennen; die nach außen abgewandte Speiche (der Speichenkopf zeigt nach innen) auf 12:30 kreuzt sich zu weit links mit seinem auf 03:00 liegendem Partner. Die Kreuzung sollte symmetrisch zwischen den Löchern im Flansch verteilt sein. Da hilft nur, das Rad zu 3/4 wieder zu entspeichen... Immerhin passiert dir das nicht nochmal ;)
 
danke euch beiden für die reaktion.
habe nun mal mein "weg" bebildert, der "fehler" ist wieder da. auch wenn ich noch nicht ganz fertig bin merkt man es schon. habe mich mal strikt nach anleitung verhalten, dennoch fängt es wieder an das 2 speichen festgezogen sind und die anderen beiden darauffolgend lose sind... was mache ich hier falsch?

die ersten 8 speichen




aus 8 macht 16, eine seite fertig.




nahansicht der nabe




laufrad umgedreht und weiter gehts.




nahansicht der nabe wo eine seite mit 8 speichen bestückt wurde.



wie erwähnt, es lässt sich jetzt schon feststellen, 2 speichen sind arg fest und die 2 nachfolgenden sind deutlich locker.

danke für die hilfe!
 
Man kann es nicht genau erkennen, aber ich bin nach wie vor der Meinung, dass du mit der 2. Seite im ein Loch in der Nabe verrutscht bist.

hast du denn schonmal die Speichenlänge nachgemessen, vllt sind hier einzelne Speichen anderer Länge dabei?

es ist übrigens nur unsinnig kompliziert, erst eine Seite innen und aussen zu fädeln.
Ich mache das wie folgt:
- Speichen mit Bogen innen auf der Anstriebsseite
- Speichen mit Bogen innen auf der Gegenseite
- Speichen mit Bogen aussen auf der Antriebsseite
- Speichen mit Bogen aussen auf der Gegenseite

Damit sparst du dir viel Fädelei, weil du keine Speichen mit bogen innen an bereits festen Kreuzungen vorbeiwürgen musst.
Ausserdem werden so fehler schneller sichtbar.

Felix
 
IMHO hast du statt einer 3x3 Kreuzung eine 4x2 gebaut.
Ich mach das zwar nicht beruflich, hab aber schon Wurzel bis Krähenfuss alles gespeicht.
Was du geatn hast ist sogar am Hinterrad sinnvoll, also die Speichen welche durch den Anrtieb belastet sind 4x "kreuzig" speichen und die anderen dann 2x. Ergibt insgesamt auch wieder 3 Kreuzungen und kann eben am Hinterrad stabiler sein. Nur der Fachmann sieht den unterschied an den leicht schiefen "Speichenstern".
Was ich meine siehst du hier: http://www.terminalvelocity.demon.co.uk/WheelBuild/crossed.htm
oder auch hier unter "2 cross 4 cross mix": http://www.geocities.com/spokeanwheel/lacingcl.htm#2x4x

Das nächste ist, warum du ein RR Vorderrad in 3x3 Kreuz speichst.
Vorderrräder ohne Scheibenbremsen speiche ich meistens radial. Das ista uch für Anfänger ideal geeignet, denn man kann die Speichenspannung beim zupfen perfekt "hören". Bei Speichungen mit Kreuzungen geht das weniger, da brauchts dann ein Tensiometer. Des Weiteren kann man alles super putzen und hat nicht Dreck in den Kreuzungen. Mein CC Bike das auch mal härter rangenommen wird hält nun schon ewig mit radial vorne:
img.php

nebenbei ist das auch steifer, wird durch die federgabel allerdings bedeutungslos ;) Bei RR mit Starrgabel kann das aber wieder Vorteile bringen...ka.

Grade am Vorderrad kann man sich doch schön spielen gerade für Prollfaktor an der Eisdiele (:cool::cool::cool::cool::cool::cool::cool:), siehe:

2852408814_ef8ca1d042.jpg


3239836665_9e9c1d58db.jpg


Und noch mehr:
http://www.flickr.com/photos/30060255@N02/sets/72157607930500507/

Gruß, Simon
 
und ich dachte, hier gehts um snnvollen, funktionellen Laufradbau.
Und dann gleich 2 Beispiele, we man es nicht macht.

Shimano-Naben dürfen nicht Radial gespeicht werden, das "Fleisch" zwischen den Speichenlöchern ist nicht genug für radialen zu. Es ist nur 3fach kreuzung erlaubt.

Wurzelspeichung mag zwar witzig aussehen, macht aber technisch keinen Sinn. man belastet Speichen durch zusätzliche Verformungen und sorgt für einen extrem ungünstigen Speichenwinkel am Nippel.

in beiden Fällen was zum angucken, aber eher nicht zu fahren.
Mit den eigentlichen Thema hats aber nix zu tun

Felix
 
Ich mache das wie folgt:
- Speichen mit Bogen innen auf der Anstriebsseite
- Speichen mit Bogen innen auf der Gegenseite
- Speichen mit Bogen aussen auf der Antriebsseite
- Speichen mit Bogen aussen auf der Gegenseite

habe es nun mal genau so gemacht, und nun ist alles bestens, korrekt eingespeicht :)

vielen dank für deine (eure) hilfe!

hab zwar noch ein anderes problem nun bei dem hr, aber dafür werd ich mal ein neuen tread machen, hat erstmal nichts mit einspeichen zu tuen ;)
 
HI

Und? ging einfach so, ohne würgen und fädeln?

Leider stehts in den meisten anleitungen so, wie du angefangen hast, was dann oft bei den letzten 8 Speichen echt fummelig wird bzw. eben solche Fehler zulässt, wie du sie gemacht hattest.

Gruss, Felix
 
Ja, ich habe einen deutlichen Unterschied gemerkt. Bei den beiden erfloglosen Vorgängen muste ich die letzten Speichen mit Ziehen und Biegen einspeichen. Bei dem nun erfolgreichen Vorgang ging alles ohne Ziehen und Würgen, passte Gut von anfang an :daumen:
 
Zurück