Einfache Anleitung für Einstellung Sram FORCE1 1x11s

Registriert
3. Mai 2014
Reaktionspunkte
22
Servus Profis :-)

Kann mir jemand erklären oder mir eine Anleitung für das perfekte Einstellen der Sram FORCE1 1x11s an meinem neuen Gravelbike.
Hatte bisher ne XT Gruppe am Mountainbike und die lief perfekt.

Leider ist die SRAM am neuen Bike lang nicht perfekt. Sowohl beim Hoch- wie Runterschalten gibts Geräusche und Probleme. Habs versucht von Grund neu einzustellen und mich dann irgendwie noch mehr verwurschtelt.

Eine tolle einfache Anleitung scheint es nicht für Unbegabte wie mich zu geben.

Dreht ihr die Zugspannung beim Grundsetup komplett lose zuerst? Oder mittig? Wie finde ich mittig?
Hab mit dem kleinsten Ritzel und der Aussenbegrenzung auf Auge und Ohr begonnen. Dann ging er nicht aufs grösste Ritzel und ich hab versucht das über die „SRAM“ spezifische Schraube hinzukriegen. Aber auch beim kompletten reindrehen ging der Gang nicht rein, bzw blieb nicht drin. Erst beim Zugspannungs rumspielen sprang er dann hoch und sogar übers Blatt.
Die Innenbegrenzerschraube dann angepasst, dass sie nicht mehr drüber springt.
Nun versucht mit der Sram Schraube den Abstand vom Oberen Umläufer zum großen Ritzel auf 1cm Abstand zu stellen ( hab auch von 6mm bis 2cm was gelesen. Was stimmt hier?) und dann versucht die Zugspannung gegen den Uhrzeiger soweit anzuziehen, dass er wenigstens geschaltet hat. Aber das is weit weg von knackig, kurz und sauber und leise. Speziell vom kleinen auf die großen Ritzel gibts Probleme.

Verzweifel. Find aber auch keinen in der Umgebung, der mir vor allem wegen der sram, helfen kann.

Anleitung für Dummies oder jemand, der sich im Raum München bissl was verdienen will für eine perfekt eingestellte Schaltung also sehr willkommen!

Danke ;-)
 
Ich antworte mir mal selber, was mir nun geholfen hat.

1. Schritt:
Internet: Aufs kleinste Ritzel, dann mit der H-Schraube die obere Umlenkrolle unter das kleinste Ritze bringen

Laut SRAM und scheint wichtig zu sein: nicht genau drunter, sondern die Umlenkrolle bissl weiter rechts platzieren (siehe Bild):
upload_2018-8-2_13-0-33.png


2. Schritt:
Internet: Hier habe ich dann oft gelesen, dass man direkt aufs größte Ritzel schalten soll und dort mit L die Bereich nach Innen bescrhänken soll. Hier hatte ich aber schon Probleme teils auf das größte Ritze zu kommen.

Was bei mir besser funktionierte: Als erstes Zugspannung anpassen
Dazu habe ich die Stellschraube (3) komplett im Uhrzeigersinn reingedreht (also Spannung raus), dann um bissl Luft zu haben ein-zwei Umdrehungen wieder gegen den Uhrzeigersinn und mit Schraube (5) den Zug neu gespannt. Nicht zu feste, aber schon ein bissl fester als vorher und dei Schraube (5) wieder angezogen.
upload_2018-8-2_13-7-30.png


3. Schritt:
Nun habe ich die richtige Zugspannung versucht zu finden. Dazu hat bei mir funktionert, dass ich die Pedale mit der Hand bewegt und dabei die Schraube (3) wieder solange gegen den Uhrzeigersinn gedreht, bis die Kette von allein direkt aufs nächste Ritzel gesprungen ist bzw. schon geschliffen hat und kurz davor war.
Dann wier mit dem Uhrzeigersinn in viertel Umdrehungen (2-3) bis sie wieder auf dem kleinsten Ritzel war.

4. Schritt:
Nun konnte ich schön hochschalten und auch runterschalten und habe nun aufs größte Ritzel geschaltet und dort die obere Umlenkrolle genau unter das große Ritzel mit der L Schraube positioniert. (diesmal genau drunter und nicht am äußeren Rand wie beim kleinsten Ritzel)
upload_2018-8-2_13-12-34.png


5. Schritt:
Kettenabstand einstellen.
Nun wieder aufs größte Ritzel und den Abstand der oberen Umlenkrolle zum Zahn des großen Ritzels auf genau 15mm einstellen.

Dazu habe ich mir dieses Hilfstool bestellt. (https://www.bike-components.de/de/S...ntagewerkzeug-fuer-1x7-1x10-1x11-1x12-p52614/ ). Davor mit Zollstock war das so genau nicht möglich.

upload_2018-8-2_13-18-9.png



Alles auf die ein oder andere Weise schon im Internet gewesen. Aber die Zugspannung hatte mir immer am meisten Probleme gemacht. Dazu war ja immer nur zu lesen: wenn er nicht hochschaltet gegen den Uhrzeigersinn und wenn nicht runter, dann im Uhrzeigersinn. Ich hatte aber gefühlt immer in beide Richtugngen Probleme :-D

Vielleicht hilfts ja jemanden, der sich auch so anstellt wie ich ;-)

P.S. Bilder sind alle aus der SRAM Anleitung, die man hier findet: https://www.sram.com/sites/default/...-007-000_rev_a_1x_road_system_user_manual.pdf
 

Anhänge

  • upload_2018-8-2_13-0-33.png
    upload_2018-8-2_13-0-33.png
    143,8 KB · Aufrufe: 8.526
  • upload_2018-8-2_13-7-30.png
    upload_2018-8-2_13-7-30.png
    183,6 KB · Aufrufe: 6.177
  • upload_2018-8-2_13-12-34.png
    upload_2018-8-2_13-12-34.png
    166 KB · Aufrufe: 6.017
  • upload_2018-8-2_13-18-9.png
    upload_2018-8-2_13-18-9.png
    212,6 KB · Aufrufe: 6.671
Zum gezeigten Schritt 5:
Der Abstand ist bei diesem Schaltwerk nie und nimmer auf 15 mm einzustellen - es sind 6 mm!
 
Also ich finde die „15 mm“ aus der SRAM-Anleitung auch zu viel. Mein Ziel war immer, möglichst viel „Anschmiegung“ der Kette an die Ritzel zu haben, m.a.W.: Je mehr Zähne in die Kette greifen, desto besser für den Kraftfluss und desto weniger Verschleiss der Ritzel. Ein Größerer Abstand von Kette zu Ritzel bedeutet daher das Gegenteil. Es gibt aber eine Grenze, die Kette muss noch einen gewissen Abstand haben, sonst klappt das Hochschalten nicht mehr gut - dann sind die Zähne des größeren Ritzels quasi der sich seitlich bewegenden Kette „im Weg“. Die erwähnten 6 mm sind ziemlich genau diese Grenze. So ist das auch bei meinem Rival-Schaltwerk. Als Kompromiss habe ich jetzt so knapp 10 mm Abstand eingestellt. Es könnte sich in der Anleitung tatsächlich um einen Übersetzungs- bzw. Schreibfehler handeln. Überhaupt ist diese mit Vorsicht zu genießen: Die Empfehlung dort wie man die Kette richtig abzulängen hat führt m.E. zu einer viel zu kurzen Kette im Ergebnis, wenn man nämlich wie ich nur ein 28er Ritzel (am Rennrad) als größtes benutzt. Die übrigen Anleitungen (zB zum Einstellen des oberen und unteren Anschlages und der Zugspannung) sind aber richtig und damit funktioniert es. Die eingangs geschilderten Probleme in diesem Thread kann ich daher nicht nachvollziehen.
 
Zurück