Ein Campus als Reiserad - mein erster Aufbau

Registriert
18. April 2014
Reaktionspunkte
24
Ort
Berlin
Hallo miteinander,

ich freue mich, hier mein erstes komplettes Aufbauprojekt vorzustellen.

Es ist KEIN High-End Bike und auch kein Katalog-Aufbau. Es ist nichts dolles, aber mir gefällt es, und ich freue mich sehr auf den Aufbau und eure Tipps, wenn euch das Projekt interessiert.

Ich habe hier im Forum länger nach einem Rahmenset als Basis für mein Reiserad gesucht.

Einen schönen Pacer habe ich schon - den liebe ich sehr - nun wollte ich aber noch ein robustes 26er Reisefahrzeug als Zugmaschine für meinen BOB YAK.

Nun haben ich einen Rahmen gefunden, der meinen Vorstellung entsprach (ok - bis auf die Lowrider-Gewinde an der Gabel:(). Eben ein Campus - Bilder folgen gleich.

Da ich über das Rad so gut wie nichts herausfinden konnte, bin ich nun in der Findungsphase, wie ich den Aufbau machen soll.

Es soll ein robuster und zuverlässiger Aufbau sein (der auch nicht zu teuer wird). Und da ich noch eine komplette LX-Gruppe hier liegen habe, wollte ich diese verbauen. Allerdings kommt das dann mit der U-Brake nicht hin und ich müsste rumstückeln, was ich eigentlich vermeiden will. Oder ist das Wurscht für meine Zielstellung - Hauptsache alles funktioniert??

Ich bin technisch nicht unerfahren, habe schon eine Räder zusammengestellt, dabei aber in erster Linie Teile eines "Organspenders" auf andere Räder übertragen. Ein Rad von Null aufgebaut habe ich noch nicht, und so kommen bestimmt einige Anfängerfragen auf.

Ich werde natürlich die Suchfunktion im Forum nutzen, meine Fragen aber trotzdem hier posten, vielleicht hat jemand Lust, mir ein bisschen Starthilfe zu geben.

Was würdet ihr denn z.B. für Schalt- und Brems-Komponenten vorschlagen, mit denen ich mein Projekt realisieren kann?

Schöne Grüße und einen entspannten 1. Mai, Arne
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ArSt

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Und hier nun die Bilder...
IMG_20200430_172249.jpg
IMG_20200430_172330.jpg
IMG_20200430_172338.jpg
IMG_20200430_172057.jpg
IMG_20200430_172313.jpg
 
Schönes Rad! Wegen der fehlenden Lowrider-Ösen: da gibt es Schellen oder, wenn dir das zu lavede erscheint, geht auch ein Plattformträger.
U-Brake würde ich weniger auf Gruppenreinheit achten, die sieht da unten eh niemand ;) , hauptsache es funzt.
Du solltest allerdings möglichst lange Schutzbleche hinten und vor allem vorne anbauen um den Dreckbeschuss auf die Bremse zu minimieren!
 
Sicher, dass das ein 26er ist? Ich kenne Campus eher als 28 Zoll ATB.

OT: ist übrigens ein Aufkleber vom Lösch in Heidelberg dran. Beim alten Lösch in der Werkstatt hat mein Opa geschraubt, nachdem er im Ruhestand war. Später wurde der Laden von Eisenschmidt oder so ähnlich geführt. Heute existiert er leider nicht mehr. War ne Institution.
 
Schönes Rad! Wegen der fehlenden Lowrider-Ösen: da gibt es Schellen oder, wenn dir das zu lavede erscheint, geht auch ein Plattformträger.
U-Brake würde ich weniger auf Gruppenreinheit achten, die sieht da unten eh niemand ;) , hauptsache es funzt.
Du solltest allerdings möglichst lange Schutzbleche hinten und vor allem vorne anbauen um den Dreckbeschuss auf die Bremse zu minimieren!
Prima, freut mich, dass dir der Rahmen gefällt! Und danke schon mal für die Tipps und Hinweise. Ich lese mich in den Thread mal in Ruhe ein...
 
Sicher, dass das ein 26er ist? Ich kenne Campus eher als 28 Zoll ATB.

OT: ist übrigens ein Aufkleber vom Lösch in Heidelberg dran. Beim alten Lösch in der Werkstatt hat mein Opa geschraubt, nachdem er im Ruhestand war. Später wurde der Laden von Eisenschmidt oder so ähnlich geführt. Heute existiert er leider nicht mehr. War ne Institution.
Cool, ein Bisschen Historie macht die Sache gleich noch interessanter. Laut Verkäufer ist es ein 26er. Ich hatte das explizit nachgefragt, weil ich mir auch unsicher war. Ich hänge nachher mal ein Laufrad rein...

Weißt du - oder jemand anderes - etwas über die Marke Campus? Die scheinen ja heute noch aktiv zu sein. E-Bike und so etwas. Aber zu den klassischen Rädern habe ich nichts gefunden.
 
Yes! Die 90er-MTBs sind oft die perfekte Basis zum Umbau als Reiserad.

Zur Marke kann ich leider nix beitragen.

Wenn Dir die fehlenden Lowrider-Ösen Kopfzerbrechen bereiten, würde ich den hier in Erwägung ziehen:
https://www.pelagobicycles.com/shop/accessories/baskets-and-racks/pelago-commuter-front-rack.htmlDer stützt sich unten an der Gabel ab; hat aber die Zwischenstreben für tiefer hängende Lowrider-Taschen und eben die äußerst praktische Plattform, wo man noch Zeug draufpacken kann.

Ich bin gespannt, was du draus baust - tolles Projekt.
Wenn dir noch Teile fehlen, sag bescheid.
Basti
 
Yes! Die 90er-MTBs sind oft die perfekte Basis zum Umbau als Reiserad.

Zur Marke kann ich leider nix beitragen.

Wenn Dir die fehlenden Lowrider-Ösen Kopfzerbrechen bereiten, würde ich den hier in Erwägung ziehen:
https://www.pelagobicycles.com/shop/accessories/baskets-and-racks/pelago-commuter-front-rack.htmlDer stützt sich unten an der Gabel ab; hat aber die Zwischenstreben für tiefer hängende Lowrider-Taschen und eben die äußerst praktische Plattform, wo man noch Zeug draufpacken kann.

Ich bin gespannt, was du draus baust - tolles Projekt.
Wenn dir noch Teile fehlen, sag bescheid.
Basti
Hi Basti, danke, freut mich. Ich hab auch richtig Bock auf den Aufbau!

Der Frontträger sieht schick und praktisch aus. Das behalte ich auf dem Schirm.

Und danke für dein Angebot. Ich komme bestimmt bald mit einer Teile-Liste auf dich zu?.

Gruß Arne
 
Das Rad kommt ursprünglich von mir!
Hab ich vor nicht allzu langer Zeit als Komplettrad nach Berlin verkauft. Ist ein 1989er Modell und war mit der kompletten Deore II inkl. Steuersatz und Pedalen ausgestattet...
Den originalen sehr schicken roten Gepäckträger fährt heute der user schnitzeljagd an seinem roten Cannondale M300 spazieren...
 
Dann stelle ich gleich mal zwei technische Fragen:

1) Tretlager
Der Verkäufer sagte mir, in den Rahmen gehört ein 68er BSA mit 122,5 mm Welle. Für mich zum verstehen: 68 mm ist die Breite des Lagers, klar. BSA ist die Gewindeart, und die Länge der Welle richtet sich nach der verwendeten Kurbel, oder?

Momentan habe ich vor, meine 3-fach LX zu verbauen. FC-M 550.

Ist das der einzige Faktor, der die Länge der Welle bestimmt?

Wenn ich in den Teil des Rahmens schaue, der das Tretlager aufnimmt, steht von unten ein kleiner "Stift" hinein.

Ist der relevant für die Wahl des Lagers?

Sollte ich bei der Wahl des Lagers auf ein besonders hochwertiges Teil achten?

2) U-Brakes
Hier bin ich unerfahren. Gibt es bei den U-Brakes größere Qualitäts- und Effektivitätsunterschiede? Welche würdet ihr empfehlen?

Wenn hier schon jemand entsprechende Teile abzugeben hat, freue ich mich über eine Nachricht. Ansonsten sammle ich noch und frage dann im Basar nach.

Vielen Dank, Gruß Arne
 
Das Rad kommt ursprünglich von mir!
Hab ich vor nicht allzu langer Zeit als Komplettrad nach Berlin verkauft. Ist ein 1989er Modell und war mit der kompletten Deore II inkl. Steuersatz und Pedalen ausgestattet...
Den originalen sehr schicken roten Gepäckträger fährt heute der user schnitzeljagd an seinem roten Cannondale M300 spazieren...
Ach krass, wusste ichs doch. Wir beide hatten wegen des Rades auch schon Mal Kontakt. Lustig. Ich hatte den Verkäufer (eBay KA) gefragt, ob er im Forum auch aktiv ist und ob ich schon mal mit ihm wegen des Rades im Gespräch war. Aber dann warst du das. Witzig...
 
Nein, nein, ich hab es an jemanden aus Berlin verkauft, der nicht du ist...??
Nein, das meinte ich auch nicht. Hatte das schon verstanden, aber wir waren vor - ich glaube - etwa 2 Jahren wegen des Rades in Kontakt. Und nun ist es - zumindest der Rahmen - letztlich doch bei mir gelandet...
 
Schöne, solide Basis!
U-Brake habe ich auch an den Panasonic von mir und meiner Frau. Eine gute Kombination: V-brake vorn, U-brake hinten, Bremsen sehr gut mit den BL-m600 (lx) Bremshebeln. Die U-brake begrenzt meistens die Reifen Freiheit auf etwa 2.0
Das Modell: DX, XT sind gut, die aktuelle günstige Variante von XLC ist allerdings auch gut.
 
Zur 550er Gruppe: die STI finde ich unterirdisch, der Rest ist solide. Beim Schaltwerk lohnt ein Upgrade der Schaltwerksrollen, hier sind die günstigen verbaut, deren Gleitlagern sind meist völlig ausgelutscht.
 
Dann stelle ich gleich mal zwei technische Fragen:

1) Tretlager
Der Verkäufer sagte mir, in den Rahmen gehört ein 68er BSA mit 122,5 mm Welle. Für mich zum verstehen: 68 mm ist die Breite des Lagers, klar. BSA ist die Gewindeart, und die Länge der Welle richtet sich nach der verwendeten Kurbel, oder?

Ja deine Annahmen sind korrekt.

Momentan habe ich vor, meine 3-fach LX zu verbauen. FC-M 550.

Ist das der einzige Faktor, der die Länge der Welle bestimmt?
Die Länge der Welle wird bestimmt von der Kurbel und der Kettenlinie die du erreichen willst. Mit einem 122,5mm Tretlager erreichst du mit der LX-Kurbel eine Kettenlinie von 47,5mm.

Wenn ich in den Teil des Rahmens schaue, der das Tretlager aufnimmt, steht von unten ein kleiner "Stift" hinein.
Ist der relevant für die Wahl des Lagers?
Ist der Stift evtl. die Befestigung der Zugführung unterm Tretlagergehäuse? Sowas kann durchaus zu Problemen führen, da Patronenlager z.B. breite Hülsen aufweisen die mit sowas kollidieren könnten.

Sollte ich bei der Wahl des Lagers auf ein besonders hochwertiges Teil achten?
Falls du das Originallager noch hast und das noch gut ist nimm das. Ansonsten ist das Un55 preiswert und haltbar, wenns leichter sein soll: Token ist sehr gut.
 
Wow, vielen Dank für euren Input. Freut mich sehr!!! @Vaangus: ja, das scheint die Schraube von der Zuführung zu sein. Meinst du, dass es da Komplikationen geben könnte? Bzw. worauf müsste ich achten, damit es keine Komplikationen gibt? Merci an alle...
 
Ich würde einfach das Tretlager deiner Wahl nehmen und einschrauben, wenns mit der Zugführungsbefestigung kollidiert, einfach die Befestigung raus und durch kurze Schrauben ersetzen :cool:
 
So, nach ein paar arbeitsintensiven Tagen geht es nun hier mal weiter.

Eine schöne Sattelstütze hatte ich noch im Bestand. Prima.

Ein passendes Tretlager habe ich evtl. auch noch. Das prüfe ich später.

Was mir definitiv fehlt, ist eine schicke U-Brake. Da stelle ich gleich mal eine Suchanfrage in den Basar.

Falls jemand von euch eine passende Bremse (oder auch ein schickes Lager (68er BSA 122,5 mm)) abzugeben hat, freue ich mich auf Angebote.

Unsicher bin ich aktuell, dwe ich das Cockpit einrichten werde. Ich liebe ja grundsätzlich Räder mit Rennlenker. Für mich die perfekte Variabilität der Griffpositionen.

Allerdings ist das mit der Erreichbarkeit und Wirkung der Bremsen immer so eine Sache. Und wenn dann noch ein Hänger gebremst werden will... Wohl eher nicht.

Alternativ: gerader Lenker mit "Hörnchen", Bullbar, irgendein ergonomischer Trekkinglenker?...

Und die Schalthebel? Daumies oder lieber nicht???

Viele Möglichkeiten. Welches Setup mögt ihr denn für längere Touren am liebsten?

Wahrscheinlich muss ich es auch einfach ausprobieren. Aufbauen - fahren - ändern. So lange, bis es passt.

Und dann quält mich noch die Frage, ob ich den Aufbau erstmal mit den vorhandenen LX Teilen mache, intensiv teste und wenn das Rad mir grundsätzlich gefällt, später auf XT umbaue?

Oder ist LX für ein Tourenradprojekt ausreichend??

Fragen über Fragen.

Ich freue mich auf eure Einschätzung.

Gruß Arne
 
Zurück