Eigenbau Zentrierständer aus Holz

Registriert
27. Mai 2014
Reaktionspunkte
3.459
Anlässlich meines jüngsten LR-Bau Projekts habe ich mir einen einfachen Zentrierständer aus Holz gebaut.
Die Idee war folgende: Ein U-förmiges Brett sollte als seitlich (um die Y-Achse) starre Basis dienen. Oben wurden C-Profile angeschraubt, darauf Fürungsstangen aus Edelstahl befestigt. Links starr, rechts verschiebbbar, so dass alle gängigen Achsbreiten von 100-150mm rein passen. Als universelle Achsaufnahme dienen kegelige Spitzen aus Aluminium. Ursprünlich war noch ein Messuhrenhalter links geplant, das brauch ich aber glaub ich nicht. Auf die Schnelle tat es ein angezwicktes Stück Holzleiste. Mittigkeit wird per Umschlag konrolliert: Ich mache je einen Bleistiftstrich am Ende der Holzleiste, wenn diese am Ventilloch einmal von rechts und einmal von links (nach 180° Drehung des Rades) an der Felge anliegt. Dazwischen liegt dann die LR-Mitte. LowTec aber absolut ausreichend ;-) Mit dieser Methode ist auch eine Zentrierlehre völlig überflüssig. Wenn ich Lust habe kommt auch noch ein C-Profil zur Befestigung der Seiten und Höhenschlagfühlers ran. (Statt der Klammer / Schraubzwinge)
Damit das Ganze auch um die senkrechte (Z-Achse) Achse steif ist, habe ich noch ein zweites (dünneres) U-förmiges Brett waagerecht angebracht. Dieses verhindert wirkungsvoll, dass sich die nach oben ragenden Brettfächen gegeneinander verwinden können. Das Versteifungsbrett ist abnehmbar, damit der ganze Summs bei Nichtgebrach platzsparend verstaut werden kann.
Der komplette Zentrierständer war an drei Abenden relativ fix gebaut. Materialkosten keine 20,- €
Ich bin mit der Konstruktion recht zufrieden. Damit konnte ich meine neuen LRer fürs Enduro perfekt spannen und zentrieren.
Gruß, Ralf
 

Anhänge

  • 20180726_001840_1532560294093_resized.jpg
    20180726_001840_1532560294093_resized.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 860
  • 20180726_001322_1532560294642_resized.jpg
    20180726_001322_1532560294642_resized.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 1.471
  • 20180726_001252_1532560295240_resized.jpg
    20180726_001252_1532560295240_resized.jpg
    84,8 KB · Aufrufe: 824
  • 20180726_001247_1532560295763_resized.jpg
    20180726_001247_1532560295763_resized.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 2.068
  • 20180726_001242_1532560296152_resized.jpg
    20180726_001242_1532560296152_resized.jpg
    73,8 KB · Aufrufe: 764
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin :).
Mal ein etwas anderer Zentrierständer :bier:. Selbst habe ich zwar ein "Fertigteil", plane aber im Herbst / Winter den Nachbau des von Roger Musson in seinem Buch "Wheel Building" beschriebenen Zentrierständer (= https://www.wheelpro.co.uk/ ) Welcher ebenfalls aus Holz bzw. MDF - Platten hergestellt wird.

Viel Spaß wünsche ich Dir bei den weiteren Aufbauten :daumen:.

MfG

Andreas
 
@Ralf_T Schöne Idee und gut gebaut.
Evtl doofe Frage: Wofür benötigst du die zweite Platte (dünnes Sperrholz?), die nicht im Schraubstock eingespannt ist, überhaupt?
Und die ist nur über die Holzkötze an der dickeren Platte geschraubt?
 
Mir wäre der (dauerhafte) Platzbedarf zu groß. So sieht meiner aus:
Hallo Helmut,
Deine Konstruktion ist auch interessant, aber leider nicht mit der von mir verwendeten Achsaufnahme kombinierbar. Wenn Du bei Deinem den Schnellspanner des eingelegten LRes schließt, wird die Sache vermutlich starr genug sein. Ansonsten hast Du sicher auch viel Verwindung durch die beiden parallelen Gewindestäbe, die ja keine verdrehsteife Verbindung der Beiden Alurohre gewährleisten. Ich habe mich ja aber für Spitzen entscheiden, weil ich damit von 5mm SSP bis 20mm Steckachse alles ohne Adapter einspannen kann. Die Spitzen wirken natürlich etwas gelenkartig, was einen verdrehsteifen Aufbau erfordert. Klein Verstaubar ist mein Zenrierständer schon, das waagerechte Brett ist natürlich abnehmbar, dann kann das Ding flach an die Wand gehängt oder unter die Werkbank geschoben werden.

zwei klappscharniere verbaut und schwuppdiewupp isser ganz schschnell zusammen geklappt. so würde er auch zwischen wand und schrank passen
Das Brett muss fest angeschraubt sein, sonst wirkt die Verstärkung nicht, ein Scharnier hat ja immer ein gewisses Spiel. Ich hab 4 Schlossschrauben drin, und hinten mit Knebeln das Verstärkunsbrett dran. Damit ist das zwar nicht ganz so superschnell wie mit einem Scharnier, aber dennoch schnell und ohne Werkzeug * zerlegt und dann auch klein genug zum Verstauen.

@Ralf_T Schöne Idee und gut gebaut.
Evtl doofe Frage: Wofür benötigst du die zweite Platte (dünnes Sperrholz?), die nicht im Schraubstock eingespannt ist, überhaupt?
Und die ist nur über die Holzkötze an der dickeren Platte geschraubt?
Es dient der Verdrehsteifigkeit. Genau unten zwischen den beiden senkrechten Brettflächen ist das LR seitlich wirklich schön starr eingespannt. Ich dachte auch erst das reicht aus. Aber wenn man sozusagen eine "Lenkbewegung" mit dem LR macht (z.B. Beim Drehen an einem fest sitzenden Nippel, oder wenn man beim Ansetzen des Nippelspanners etwas mit der Hand setlich ans LR drückt) dann passiert folgendes:
Durch das Drehen des LR wandert die eine Spitze nach hinten, die Andere nach vorne. Da man einen großen Hebel hat und die Spitzen wie ein Gelenk wirken, verdrehen sich dann nämlich die beiden Brettflächen nicht unerheblich gegeneinander, und das Ganze wirkt labberig. Das waagerechte Brett verhindert diese Relativbewegung der Spitzen zueinander. Die Oberkante(n) des senkrechten Brettes wird nämlich von dem dünnen Sperrholz in eine Linie gehalten. Das sieht freilich komisch aus, ist halt aber sehr einfach und effektiv. Die Klötzchen sind an dem dünnen Sperrholz angespaxt und verleimt, und dann quer mit Schlossschrauben am Ständer * befestigt. Alternativ hätte man ringsum ca. 80mm hohe Leisten auf dem senkrechten Brett befestigen können, und darauf dann eine zweite Platte. Dadurch wäre aus der torsinsweichen Platte eine steifer Hohlquerschnitt geworden. Wollt ich tatsächlich auch erst tun, war mir aber zu aufwändig, deshalb hab ich es erstmal auf die gezeigte Weise probiert - und siehe da, das funktioniert ;-)


P.S.: Idealerweise wäre das Gestell ein geschweißtes "U" aus Stahlrohr, schön steif in alle Richtungen, aber meine Werkstatt ist halt eher für Holzwürmer ausgelegt...

Gruß, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner sieht so aus. Die linken Gabelscheiden sind fürs Hinterrad, die rechte fürs Vorderrad. Die Messuhr ist nicht zwingend notwendig.
IMG_20180718_172059.jpg
IMG_20180724_151721_1.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20180718_172059.jpg
    IMG_20180718_172059.jpg
    600,4 KB · Aufrufe: 1.629
  • IMG_20180724_151721_1.jpg
    IMG_20180724_151721_1.jpg
    500,7 KB · Aufrufe: 2.359
Genau,
wer schweißen kann macht es eben eher so;-)
Ich bin halt mehr in Richtung Holzbearbeitung ausgerüstet.
Aber so ein Magnetstativ mit einer 10mm Messuhr besitze ich auch, die sollte da ursprünglich ebenfalls zum Einsatz kommen.
Ich muss bei Gelegenheit mal testen ob mir das beim Zentrieren zusagt oder nicht. Vermisst habe ich es zumindest bisher nicht.
Allerdings hat mir die Methode zur Kallibrierung der Mittigkeit wie sie hier bei 28:30 gezeigt wird sehr gut gefallen:

Gruß, Ralf
 
Hallo
bin auf der suche nach solch kegeligen spitzen für meinen selbstbau zentrierständer! sind die selbstgebaut oder gibts sowas zu kaufen(zb von geländerzeug zweckentfremdet?!)
danke schonmal
 
Die Spitzen sind aus Alu selbst hergestellt.
Sie haben innen ein M10 Gewinde mit dem sie auf die Stahlstangen aufgeschraubt sind. Guck doch mal im Schlossereibedarf. Da gibt es sowas als zumindest als Kugeln. Vielleicht ja auch als Spitzen.
VG Ralf
 
Spontane Idee: Gardinenstangenenden aus dem Baumarkt?

Screenshot_20190605-064338-01.jpeg
 

Anhänge

  • Screenshot_20190605-064338-01.jpeg
    Screenshot_20190605-064338-01.jpeg
    71,1 KB · Aufrufe: 1.073
Helmut hat mich inspiriert mit seiner Idee mit den Gewindestangen. Hier meine Version bestehend aus drei günstigen Aluprofilen, ein paar Schrauben und Restholz aus meinem Keller, machbar ohne Spezialwerkzeug, man benötigt nur Bohrer, Säge, Feile, Maulschlüssel, Schraubendreher.

Kostenpunkt ohne Werkzeug * ca. 20 - 30 EUR

(lasst Euch nicht von den unteren Bohrlöchern irritieren, die sind vom ersten Fehlversuch :D )
 

Anhänge

  • 20200526_233358.jpg
    20200526_233358.jpg
    198,7 KB · Aufrufe: 597
  • 20200526_233428.jpg
    20200526_233428.jpg
    203,5 KB · Aufrufe: 537
  • 20200526_233434.jpg
    20200526_233434.jpg
    193 KB · Aufrufe: 399
  • 20200526_233447.jpg
    20200526_233447.jpg
    197,1 KB · Aufrufe: 419
  • 20200526_233604.jpg
    20200526_233604.jpg
    234,3 KB · Aufrufe: 431
  • 20200526_234927.jpg
    20200526_234927.jpg
    166,4 KB · Aufrufe: 546


Schreibe deine Antwort....
Zurück