Eigenbau Zentrierständer aus Aluprofilen mit Meßuhr

Registriert
23. Dezember 2010
Reaktionspunkte
206
Hallo liebes Forum,

das hier ist sicherlich nicht der "erste seiner Art", trotzdem hilft's vielleicht mal jemand bei der Ideenfindung für ein eigenes Bauprojekt. Bei Fragen einfach fragen.

Am Rande: Mir ist letzendlich erst durch Knacken am Hinterrad aufgefallen und klar geworden, wie sehr die Speichenspannung auch bei einem hochwertigen Laufrad mit der Zeit nachlässt und wie wichtig es ist, das gelegentlich mal nachzumessen und wieder nachzuspannen...

Zweite Erkenntnis: An einer artgerecht gehaltenen MTB-Felge ist das Wort "Rundlauf" nicht mehr wörtlich zu nehmen, zumindest nicht wenn man mit einer Meßuhr kommt. Die Meßuhr hilft, daß der Rundlauf nicht völlig daneben ist, wenn man die Speichenspannung auf ein gleichmäßiges und vernünftiges Level bringt... Vorne habe ich eine Abweichung vom Rundlauf von 0,5mm, hinten 0,8mm - das ist akzeptabel. Dafür ist aber die Speichenspannung rundum in einem Bereich von ca. +/- 10% Abweichung, das war mir mehr wert.

Das heißt auch, daß es am Ende auch ohne Meßuhr geht, denn für diese Abweichung braucht's keine Meßuhr. Trotzdem bin ich froh, eine zu haben, man sieht einfach sehr schön, wo man gerade liegt...

IMG_3546.JPG


IMG_3547.JPG


IMG_3548.JPG


IMG_3550.JPG


IMG_3549.JPG


IMG_3365.jpg


IMG_3551.JPG


IMG_3557.JPG


IMG_3556.JPG


IMG_3558.JPG
 

Anhänge

  • IMG_3366.jpg
    IMG_3366.jpg
    183,4 KB · Aufrufe: 419
  • IMG_3555.JPG
    IMG_3555.JPG
    200,7 KB · Aufrufe: 424
Zuletzt bearbeitet:
@.MK. Hast Du vielleicht auch eine Teileliste und Konstruktionsplan? Was hat Dich der Spaß gekostet?

Ich würde mich sehr über mehr Informationen freuen. Ich möchte mir auch endlich einen eigenen Zentrierständer anschaffen und nicht immer meinen Freundlichen um die Ecke anpumpen.
 
Teileliste und Plan gibt's nur im Kopf, sorry :spinner:.

Aber ich kann natürlich was zu sagen:
  • Aluprofile gibt's hier, auch das Zubehör zum Profilsystem: ebay-Link
  • Welche Teile man braucht, sieht man in den Fotos
  • Innenbreite zwischen den Holmen ergibt sich aus dem Max-Einbaumaß der Hinterachse, bei mir 142mm
  • Distanzringe für die Vorderachse sind in der Breite die Hälfte der Differenz zwischen Einbaumaß hinten und vorne, also 21mm
  • Durchmesser der Bohrungen und Achsen entsprechend den Achsmaßen, bei mir 12 / 15mm
  • Meßuhr mit Magnetfuß war vorhanden, also einen Flachstahl mit passender Breite (40 oder 50mm) abgefräst und angeschraubt
  • Kugellager-Kopf für Meßuhr: Auch gefräst aus einem Stück Alu, dazu ein Minikugellager. Dann eine kurze Meßuhr-Verlängerung, die wird mit der Rändelschraube geklemmt, so wird der Kopf dann drehbar zur Anpassung an die Felge. Zuerst hatte ich das Kugellager mit einem Spannstift fixiert, aber der war so stramm daß er das Kugellager in der inneren Lauffläche soweit verbogen hat, daß es nicht mehr gelaufen ist :wut:. Daher ersetzt durch eine eingeklebte M3-Gewindestrange. Insgesamt: Auch hier gibt's nix, was das Wort Zeichnung verdient. Ist aber auch kein Hexenwerk, muß halt zur Meßuhrverlängerung und zum gewählen Mini-Kugellager passen.
  • Länge der Holme lang genug für 29" (auch wenn ich 27,5" fahre)

Material-Kosten ohne Werkzeug so vielleicht 45€, wobei vom Kleinzeug auch einiges in der Bastelkiste war. Für die Bohrungen in das Profil ist eine Fräsmaschine ratsam.

Ach ja, die Achsen sollten ca. 0,1mm Untermaß haben, daß man sie gut einschieben kann. Mein erstes Rohmaterial hatte 0,15mm Übermaß. Aber ich hatte noch Edelstahl mit Untermaß in der Teilekiste, dann hab' ich das genommen. Sonst muß man halt abdrehen.

Bei weiteren Fragen einfach fragen :) ...
 
Zurück