Effizientes Pannenschutzband

lpym

Flammenreiter
Registriert
25. Juli 2023
Reaktionspunkte
11
Hallo allerseits, ich hatte letzte Woche eine schwere Panne gehabt. Ich bin eine schöne lange Tour in die Berge gefahren. Auf einem wenig befahrenen Fahrradweg habe ich dann mein Campingstuhl raus geholt und mich schön hingesetzt. Als ich weiterfahren wollte, waren beide Reifen * platt! Es stellte sich heraus, dass sie komplett durchlöchert wurden. Hinten gab es 3 Löcher und vorne 2. Ich hatte nur 2 Flicken übrig und musste den Ersatzschlauch benutzen. Ich habe mir den (asphaltierten) Weg genauer angeguckt und da lagen Dornenzweige auf dem Boden. Es waren diese langen Dornen.

proxy-image

Meine Recherchen ergaben, dass es sich um Kreuzdorn/Weißdorn/Schlehdorn handeln muss.

Ein paar Tage später bin ich an einem Steinbruch entlanggefahren. Es ging dort ganz schön tief runter, da habe ich spontan einen kleinen Hügel erklommen, um eine bessere Sicht zu haben. Ich bin die Wiese auf der anderen Seite runtergefahren und hatte am Hinterrad einen Platten. Wieder ein langer Dorn. Er steckte zentimetertief im Reifen * fest.

Diesen Winter hatte ich einen Vorfall gehabt wo anscheinend im Schlamm ein Dornenzweig versteckt war. Das war zwar alles anders als angenehm, da das Vulkanisierungsmittel bei den Temperaturen nicht funktionniert hat, aber da die Magic Marry (Vorne Ultrasoft und hinten Soft, reicht im Mittelgebirge als Winterreifen vollkommen aus) sonst sehr robuste Reifen * sind, ist das auch vollkommen ok.

Als Sommerreifen benutze ich vorne die Continental * Cross King Performance und hinten die Race King Performance. Ich fahre diese Kombinationen nun seit Jahren und bin mehr als zufrieden. Ich hatte zwischendurch zwar immer wieder ein paar Pannen gehabt, es war allerdings alles noch Rahmen, solange der Reifen * nicht zu sehr abgefahren ist.

Ich denke, dass es vielleicht daran liegen könnte, dass ich meine Reifen * zu prall aufgepumpt habe. Ich hatte hinten zwei volle Gepäcktaschen, die mitsamt meinem Gewicht das Hinterrad deutlich nach unten drücken. Um ein schnelles vorankommen zu gewährleisten (ich fahre auch gerne mit vollen Gepäck offroad, was den Rollwiederstand noch weiter reduziert) habe ich deswegen meine Reifen * etwas mehr aufgepumpt. Durch die geringere Elastizität/Verformbarkeit des Reifens hatten es die Dornen wahrscheinlich leichter einzudringen. Als ich den Dorn entfernt habe, hatte ich so das Gefühl gehabt, dass der Dorn wie durch Butter gleitend in den Mantel eingedrungen ist.

Was auch möglich ist, dass die Reifen * an Qualität nachgelassen haben. Wenn ich mir die Werte bei bicyclerollingressitance anschaue, dann fällt mir auf, dass der Race King Protection in der älteren Version, einen deutlich höheren Durchstichsschutzwert haben. Im Artikel heißt es:

The result of the new casing design is a lighter tire that rolls faster. The downside is the tread of the new Race King Protection will be easier to puncture. Our tests back in 2015 showed us the tread of the 2015 Race King Protection was very hard to puncture, it still is one of the toughest mountain bike tires in our database. Still, when using these tires the way they are meant to be used, which is tubeless with sealant, puncture resistance of the tread shouldn't be a big issue in most circumstances as the sealant will seal most punctures.

Continental * hat also einen sehr guten Reifen * verschlechtert (aus meiner Sicht), um ihn in Zusammenhang mit Tubeless besser vermarkten zu können. Tubeless ist ein natürlich ein hochkomplexes Thema, in das ich hier nicht einsteigen möchte, allerdings finde ich die Annahme des Herstellers, dass die potentiellen Benutzer des Reifens Tubeless benutzen (sollten) sehr fragwürdigt.

Die naheliegenste Option um die Zuverlässigkeit des Reifens zu erhöhen ist für mich ein Pannenschutzband, da keine der auf bicyclerollingresistance getestesten MTB-Reifen * einen vernünftigen Durchstichsschutzwert haben. In einem Pannenschutzbandtest hat das Pannenschutzband Mr. Tuffy nur 2 Watt mehr Rollwiederstand erzeugt, was ziemlich gut ist. Das Problem ist, dass man für dieses Produkt entweder eine Menge für den Versand bezahlen muss oder wochenlang warten muss.

71mqmbscgrL.jpg

Die Rillen könnten der Trick bei der ganzen Sache sein.

Gibt es änhliche Pannenschutzbänder die geringen Einfluss auf den Rollwiederstand haben? Ich überlege mir ansosnten den Zefal Z Liner zu kaufen. Aramid bzw. Kevlar bassierte Pannenschutzbänder scheinen nicht so gut zu sein, da sie den Rollwiederstand massiv erhöhen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tubeless ist ja durchaus sinnvoll.
Z.B. um Durchstiche von Dornen mittels Dichtmilch * abzudichten. Besser als jedes Pannenband imho. Und leichter. Und weniger Rollwiderstand.
Also eigentlich genau das was du suchst.
Aber vielleicht nicht hören möchtest.
Nunja, die Sache ist wie gesagt sehr komplex. Ein Punkt ist zum Beispiel, dass ich aufgrund der fehlenden Informationen über die Inhaltsstoffe des Reifendichtmittels dessen Verträglichkeit für meinen Organismus und der Umwelt schwer einschätzen kann. Ich habe dazu diverse Sicherheitsdatenblätter durchsucht, habe aber nichts brauchbares gefunden. Ich hatte erst diesen Winter Erfahrung mit giftigen Substanzen gemacht, weswegen ich jetzt sehr vorsichtig mit solchen Dingen bin.
 
Manch einer fährt auch Schlauch * mit Milch.
Gibts glaub auch offiziell so zu kaufen.

PS
ich hatte auch schon ein Loch "neben" dem Pannenband.
Ja, es gibt alle möglichen Substanzen die man sich in die Reifen * reinziehen kann. Aber wie gesagt, ich bin kein Fan von solchen chemischen Sachen. Wenn es eine Sache ist, die man nur einmalig macht und die in einem geschlossen System stattfindet, ist das ja okay, aber diese Substanz, die eigentlich eine Emulsion ist, verdampft zwangsläufig...

Damit kann ich leben. Mein Ziel ist es solche großen Pannen zu vermeiden, wie ich sie oben beschrieben habe.
 
Es gibt ja dickere Schläuche * wie zB. "AirPlus"
Wenn Du Auftubeless verzichten möchtest (was in Deinem Pannenfall eine sehr sichere Lösung wäre), dann wäre ein Reifen * mit mehr Pannenschutz eine gute Wahl.

Zu viel Luftdruck sorgt auch dafür, dass ein Dorn leichter eindringen kann.

Wie wärs denn mit einem Radreise Reifen * wie einem Martahon Mondial? Die Faltversion hat eine Lage V-Guard als Pannenschutz und die seitenwände sind auch verstärkt.

Bin das ne ganze Zeit lang auf meinem Hardtail gefahren
 
Nunja, die Sache ist wie gesagt sehr komplex. Ein Punkt ist zum Beispiel, dass ich aufgrund der fehlenden Informationen über die Inhaltsstoffe des Reifendichtmittels dessen Verträglichkeit für meinen Organismus und der Umwelt schwer einschätzen kann. Ich habe dazu diverse Sicherheitsdatenblätter durchsucht, habe aber nichts brauchbares gefunden. Ich hatte erst diesen Winter Erfahrung mit giftigen Substanzen gemacht, weswegen ich jetzt sehr vorsichtig mit solchen Dingen bin.

Was darf Satire?

Ich hol schon mal das Popcorn, das könnte hier das nächste große Ding nach dem Wurzel-Versicherunsthema werden...
 
Vielleicht Latexschläuche probieren. Die gehen nicht wegen jedem Dorn kaputt. Wenn man Glück hat dann findet man beim Reifenwechsel Dornen im Reifen *, aber der Schlauch * ist noch ganz.
Nach langen überlegen haben ich mich entschieden weiterhin Butylschläuche zu verwenden. Den Komfort seine Reifen * nicht jedes Mal aufpumpen zu müssen gönne ich mir.

Passend dazu habe ich mir das Pannenschutzband von Zefal bestellt. Eine Menge Flickzeug * aus China kommt auch noch dazu. Und im Winter werde ich einfach ein Feuerzeug mitnehmen, falls es wieder Probleme mit dem Vulkanisierungsmittel gibt.

Es gibt ja dickere Schläuche * wie zB. "AirPlus"
Wenn Du Auftubeless verzichten möchtest (was in Deinem Pannenfall eine sehr sichere Lösung wäre), dann wäre ein Reifen * mit mehr Pannenschutz eine gute Wahl.

Zu viel Luftdruck sorgt auch dafür, dass ein Dorn leichter eindringen kann.

Wie wärs denn mit einem Radreise Reifen * wie einem Martahon Mondial? Die Faltversion hat eine Lage V-Guard als Pannenschutz und die seitenwände sind auch verstärkt.

Bin das ne ganze Zeit lang auf meinem Hardtail gefahren
Ich benutze bereits einen ziemlich dicken Schlauch *, den Continental * MTB Schlauch *, der ungefähr 1mm dick ist. Die Air Plus sind ein wenig der Overkill, das sind immerhin Downhill-Schläuche *.

Mit der Reifenkombination die ich momentan fahre bin ich wie gesagt mehr als zufrieden. Es ist nur der Punkt mit dem Pannenschutz, der mir nicht gefällt, und das habe ich jetzt behoben.

Was darf Satire?

Ich hol schon mal das Popcorn, das könnte hier das nächste große Ding nach dem Wurzel-Versicherunsthema werden...
Kannst du gerne machen, wenn's dir Spaß macht. Ich fürchte nur, dass ich da nicht mitmachen werde :).
 
Continental * hat also einen sehr guten Reifen * verschlechtert
indem sie den (wettkampf-)reifen * leichter und schneller gemacht haben?

Tubeless ist ein natürlich ein hochkomplexes Thema,
nein, ist es nicht.

die Annahme des Herstellers, dass die potentiellen Benutzer des Reifens Tubeless benutzen (sollten) sehr fragwürdigt.
der hersteller empfiehlt ein tubeless-setup für diesen reifen *. die annahme, dass man den reifen * einfach so ohne performance-einbußen "zweckentfremden" kann, ist mindestens ebenso fragwürdig.
 
Nunja, die Sache ist wie gesagt sehr komplex. Ein Punkt ist zum Beispiel, dass ich aufgrund der fehlenden Informationen über die Inhaltsstoffe des Reifendichtmittels dessen Verträglichkeit für meinen Organismus und der Umwelt schwer einschätzen kann.

Ich hatte erst diesen Winter Erfahrung mit giftigen Substanzen gemacht, weswegen ich jetzt sehr vorsichtig mit solchen Dingen bin.

Ja, es gibt alle möglichen Substanzen die man sich in die Reifen * reinziehen kann. Aber wie gesagt, ich bin kein Fan von solchen chemischen Sachen. Wenn es eine Sache ist, die man nur einmalig macht und die in einem geschlossen System stattfindet, ist das ja okay, aber diese Substanz, die eigentlich eine Emulsion ist, verdampft zwangsläufig...

Passend dazu habe ich mir das Pannenschutzband von Zefal bestellt. Eine Menge Flickzeug * aus China kommt auch noch dazu. Und im Winter werde ich einfach ein Feuerzeug mitnehmen, falls es wieder Probleme mit dem Vulkanisierungsmittel gibt.
So komprimiert klingt das noch mehr nach Troll oder DA. 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
...Auf einem wenig befahrenen Fahrradweg habe ich dann mein Campingstuhl raus geholt und mich schön hingesetzt...

..ein bisschen 'durcheinander', was du so schreibst. Warum redest du vom Conti Protection Test, aber fährst ohnehin gerade den Performance? Campingstuhl u Performance passt einfach nicht ;)
Lies dir das hier bei der nächsten Rast mal durch:
Und nutz' einfach den Conti Protection als Ganzjahresreifen. Die sind schon nicht schlecht.
 
Nach langem Überlegen habe ich mich entschieden weiterhin Dichtmilch * zu verwenden (im Reifen *! Nicht trinken!) den Komfort seine Reifen * und Schlauch * nicht nach jeder Dorne dicken und aufpumpen zu müssen gönne ich mir.

Kapier ich nicht...fahre seit Jahren TPU Schläuche * und hab null Pannen-Probleme damit.

Das funktioniert für mich so gut dass ich meinen Tubeless Versuch nach dem ersten spontanen Totalversagen im Bike Park abgebrochen habe.

Aber gut - ich will ja die heilige Tubeless-Kuh hier nicht infrage stellen, es wird ja gerade der Threadersteller gebasht.
 
ich hatte mit tubeless in den letzten 5 jahren genau einen platten, und da hab ich mir den reifen * komplett von der flege geschralpt :ka: ich find geil, vor allem verglichen mit dem runden dutzend plaqtten mit schläuchen im selben zeitraum.

spontanen Totalversagen
lass mich raten, es war kein dorn?
 
Nein, ich hatte noch nie Probleme mit Dornen (weder bei Schlauch * noch bei Tubeless).

Bei meinem Tubeless Versuch wurde die Stelle um das Ventil spontan während der Fahrt so undicht, dass nix mehr ging. Hab dann entnervt immer wieder aufgepumpt, Rad geschüttelt, wurde nicht ansatzweise dicht. Musste den Bike Park Besuch abbrechen und hab dann am gleichen Tag wieder TPU eingezogen.

Dt Swiss * Felge (Tubeless ready) mit Dt Swiss * Tubeless Kit (Felgenband *, Ventil usf) und Tubeless Ready Reifen *...
 
damit ist diese anekdote für den anwendungsbereich des TE aber praktisch irrelevant. oder überseh ich was? wenn der TE mit race king und packtaschen inkl. campingstuhl im bikepark...?
 
Kapier ich nicht...fahre seit Jahren TPU Schläuche * und hab null Pannen-Probleme damit.
Sorry wenn's grad thematisch ned gut passt, wollte nur auf den Tubeless Kommentar antworten...
Naja... Es geht ja direkt um Dornen.
Beim letzten Reifenwechsel habe ich sogar mehrere Dornen IM Reifen * gefunden. Die hab ich mir ein- und durch gefahren ohne es zu merken. Genau das regelt die Milch.
Genau wie Durchschläge/Snakebites usw... Alles wo ein Schlauch * einfach aufgibt und der Reifen * noch benutzbar bleibt regelt normal die Milch.
Bei großen Schnitten in der Karkasse ziehe ich dann einen Schlauch * ein. Selbe Arbeit wie mit Schlauch * nur bisschen Sauerei.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück