lpym
Flammenreiter
- Registriert
- 25. Juli 2023
- Reaktionspunkte
- 11
Hallo allerseits, ich hatte letzte Woche eine schwere Panne gehabt. Ich bin eine schöne lange Tour in die Berge gefahren. Auf einem wenig befahrenen Fahrradweg habe ich dann mein Campingstuhl raus geholt und mich schön hingesetzt. Als ich weiterfahren wollte, waren beide Reifen * platt! Es stellte sich heraus, dass sie komplett durchlöchert wurden. Hinten gab es 3 Löcher und vorne 2. Ich hatte nur 2 Flicken übrig und musste den Ersatzschlauch benutzen. Ich habe mir den (asphaltierten) Weg genauer angeguckt und da lagen Dornenzweige auf dem Boden. Es waren diese langen Dornen.
Meine Recherchen ergaben, dass es sich um Kreuzdorn/Weißdorn/Schlehdorn handeln muss.
Ein paar Tage später bin ich an einem Steinbruch entlanggefahren. Es ging dort ganz schön tief runter, da habe ich spontan einen kleinen Hügel erklommen, um eine bessere Sicht zu haben. Ich bin die Wiese auf der anderen Seite runtergefahren und hatte am Hinterrad einen Platten. Wieder ein langer Dorn. Er steckte zentimetertief im Reifen * fest.
Diesen Winter hatte ich einen Vorfall gehabt wo anscheinend im Schlamm ein Dornenzweig versteckt war. Das war zwar alles anders als angenehm, da das Vulkanisierungsmittel bei den Temperaturen nicht funktionniert hat, aber da die Magic Marry (Vorne Ultrasoft und hinten Soft, reicht im Mittelgebirge als Winterreifen vollkommen aus) sonst sehr robuste Reifen * sind, ist das auch vollkommen ok.
Als Sommerreifen benutze ich vorne die Continental * Cross King Performance und hinten die Race King Performance. Ich fahre diese Kombinationen nun seit Jahren und bin mehr als zufrieden. Ich hatte zwischendurch zwar immer wieder ein paar Pannen gehabt, es war allerdings alles noch Rahmen, solange der Reifen * nicht zu sehr abgefahren ist.
Ich denke, dass es vielleicht daran liegen könnte, dass ich meine Reifen * zu prall aufgepumpt habe. Ich hatte hinten zwei volle Gepäcktaschen, die mitsamt meinem Gewicht das Hinterrad deutlich nach unten drücken. Um ein schnelles vorankommen zu gewährleisten (ich fahre auch gerne mit vollen Gepäck offroad, was den Rollwiederstand noch weiter reduziert) habe ich deswegen meine Reifen * etwas mehr aufgepumpt. Durch die geringere Elastizität/Verformbarkeit des Reifens hatten es die Dornen wahrscheinlich leichter einzudringen. Als ich den Dorn entfernt habe, hatte ich so das Gefühl gehabt, dass der Dorn wie durch Butter gleitend in den Mantel eingedrungen ist.
Was auch möglich ist, dass die Reifen * an Qualität nachgelassen haben. Wenn ich mir die Werte bei bicyclerollingressitance anschaue, dann fällt mir auf, dass der Race King Protection in der älteren Version, einen deutlich höheren Durchstichsschutzwert haben. Im Artikel heißt es:
Continental * hat also einen sehr guten Reifen * verschlechtert (aus meiner Sicht), um ihn in Zusammenhang mit Tubeless besser vermarkten zu können. Tubeless ist ein natürlich ein hochkomplexes Thema, in das ich hier nicht einsteigen möchte, allerdings finde ich die Annahme des Herstellers, dass die potentiellen Benutzer des Reifens Tubeless benutzen (sollten) sehr fragwürdigt.
Die naheliegenste Option um die Zuverlässigkeit des Reifens zu erhöhen ist für mich ein Pannenschutzband, da keine der auf bicyclerollingresistance getestesten MTB-Reifen * einen vernünftigen Durchstichsschutzwert haben. In einem Pannenschutzbandtest hat das Pannenschutzband Mr. Tuffy nur 2 Watt mehr Rollwiederstand erzeugt, was ziemlich gut ist. Das Problem ist, dass man für dieses Produkt entweder eine Menge für den Versand bezahlen muss oder wochenlang warten muss.
Die Rillen könnten der Trick bei der ganzen Sache sein.
Gibt es änhliche Pannenschutzbänder die geringen Einfluss auf den Rollwiederstand haben? Ich überlege mir ansosnten den Zefal Z Liner zu kaufen. Aramid bzw. Kevlar bassierte Pannenschutzbänder scheinen nicht so gut zu sein, da sie den Rollwiederstand massiv erhöhen.
Meine Recherchen ergaben, dass es sich um Kreuzdorn/Weißdorn/Schlehdorn handeln muss.
Ein paar Tage später bin ich an einem Steinbruch entlanggefahren. Es ging dort ganz schön tief runter, da habe ich spontan einen kleinen Hügel erklommen, um eine bessere Sicht zu haben. Ich bin die Wiese auf der anderen Seite runtergefahren und hatte am Hinterrad einen Platten. Wieder ein langer Dorn. Er steckte zentimetertief im Reifen * fest.
Diesen Winter hatte ich einen Vorfall gehabt wo anscheinend im Schlamm ein Dornenzweig versteckt war. Das war zwar alles anders als angenehm, da das Vulkanisierungsmittel bei den Temperaturen nicht funktionniert hat, aber da die Magic Marry (Vorne Ultrasoft und hinten Soft, reicht im Mittelgebirge als Winterreifen vollkommen aus) sonst sehr robuste Reifen * sind, ist das auch vollkommen ok.
Als Sommerreifen benutze ich vorne die Continental * Cross King Performance und hinten die Race King Performance. Ich fahre diese Kombinationen nun seit Jahren und bin mehr als zufrieden. Ich hatte zwischendurch zwar immer wieder ein paar Pannen gehabt, es war allerdings alles noch Rahmen, solange der Reifen * nicht zu sehr abgefahren ist.
Ich denke, dass es vielleicht daran liegen könnte, dass ich meine Reifen * zu prall aufgepumpt habe. Ich hatte hinten zwei volle Gepäcktaschen, die mitsamt meinem Gewicht das Hinterrad deutlich nach unten drücken. Um ein schnelles vorankommen zu gewährleisten (ich fahre auch gerne mit vollen Gepäck offroad, was den Rollwiederstand noch weiter reduziert) habe ich deswegen meine Reifen * etwas mehr aufgepumpt. Durch die geringere Elastizität/Verformbarkeit des Reifens hatten es die Dornen wahrscheinlich leichter einzudringen. Als ich den Dorn entfernt habe, hatte ich so das Gefühl gehabt, dass der Dorn wie durch Butter gleitend in den Mantel eingedrungen ist.
Was auch möglich ist, dass die Reifen * an Qualität nachgelassen haben. Wenn ich mir die Werte bei bicyclerollingressitance anschaue, dann fällt mir auf, dass der Race King Protection in der älteren Version, einen deutlich höheren Durchstichsschutzwert haben. Im Artikel heißt es:
The result of the new casing design is a lighter tire that rolls faster. The downside is the tread of the new Race King Protection will be easier to puncture. Our tests back in 2015 showed us the tread of the 2015 Race King Protection was very hard to puncture, it still is one of the toughest mountain bike tires in our database. Still, when using these tires the way they are meant to be used, which is tubeless with sealant, puncture resistance of the tread shouldn't be a big issue in most circumstances as the sealant will seal most punctures.
Continental * hat also einen sehr guten Reifen * verschlechtert (aus meiner Sicht), um ihn in Zusammenhang mit Tubeless besser vermarkten zu können. Tubeless ist ein natürlich ein hochkomplexes Thema, in das ich hier nicht einsteigen möchte, allerdings finde ich die Annahme des Herstellers, dass die potentiellen Benutzer des Reifens Tubeless benutzen (sollten) sehr fragwürdigt.
Die naheliegenste Option um die Zuverlässigkeit des Reifens zu erhöhen ist für mich ein Pannenschutzband, da keine der auf bicyclerollingresistance getestesten MTB-Reifen * einen vernünftigen Durchstichsschutzwert haben. In einem Pannenschutzbandtest hat das Pannenschutzband Mr. Tuffy nur 2 Watt mehr Rollwiederstand erzeugt, was ziemlich gut ist. Das Problem ist, dass man für dieses Produkt entweder eine Menge für den Versand bezahlen muss oder wochenlang warten muss.
Die Rillen könnten der Trick bei der ganzen Sache sein.
Gibt es änhliche Pannenschutzbänder die geringen Einfluss auf den Rollwiederstand haben? Ich überlege mir ansosnten den Zefal Z Liner zu kaufen. Aramid bzw. Kevlar bassierte Pannenschutzbänder scheinen nicht so gut zu sein, da sie den Rollwiederstand massiv erhöhen.
Zuletzt bearbeitet: