E-WERK von Busch & Müller, Preis

Registriert
6. Mai 2008
Reaktionspunkte
0
Erfahrungsbericht zur Kombination Nabendynamo SON 20R + Busch & Müller E-Werk + Busch & Müller Pufferakku 461a + Garmin Edge 705.

http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=77279
von wildspitze

Wie teuer ist es? Die UVP steht bei 139 Euro (Akku 69 Euro) laut www.bumm.de.

Zurzeit schlage ich mich noch mit einem Zzing, aber angesichts der Abmessung und der eingeschränkten Spannung ist es sicher nicht die Zukunft, die ich an meinem Radel haben werde. (Unter anderem ist es nicht möglich etwas (z.B. Beleuchtung) parallel zu schalten ohne das sich das Zzing mit laden aufhört, http://fahrradzukunft.de/11/nabendynamo-lade-adapter/ )

Danke im Voraus
 
UVP 139E bedeutet im Laden auch 139,00-139,99E. Mit Rabatt oder Internet bleibst du immer noch über 100E, z.B. http://www.fabial.de/product_info.p...-Bike-Mobile-.html?zanpid=1388840548671955968

War das die einzige Frage?

PS: Ich wäre froh wenn das Dynamolicht auch bei dauerhaft betriebenem Ladegerät mit voller Leistung kommt. So sehr viel ist es ja nicht. 1Watt weniger wäre gar nicht gut.
Der Minimallader wäre die richtige Hardware um das Navi, Radio .. permanent zu betreiben. Leider auf Kosten des Lichts. Nokia hat einen billigen USB / Handylader (10-15E?) geplant, dann lohnt das Basteln für diesen Fall auch kaum noch (jedenfalls wenn er stabil und wasserdicht wird).
 
Ich habe mir so meine eigenen Gedanken gemacht über das Problem, wie man 5V aus dem Dynamo erzeugen kann. Meine momentane Lösung mit:
Mosfet-Gleichrichter - Schottky-Diode - Elko 2200µF - 5V-Schaltregler
funktioniert zwar und ist in der Lage, ein Auto-Navi mit durchschnittlich 1A zu versorgen, aber das ist sicher noch nicht das Optimum.

Mein Verbesserungsvorschlag:
Standard-Diodenbrücke - Mosfet-Schaltstufe (schaltet bei Spannungen >25V ab) - Elko 1000µ 25V - 5V-Schaltregler. Das Ganze ist dann 30 x 18 x 18 mm klein.

Die Mosfet-Schaltstufe vermeidet das Problem der gefährlichen Überspannungen, wenn nicht der maximale Strom gefordert wird.

Als Selbstbau käme das sicher auf weniger als 20€.

Jürgen
 
@ christianpetri: der 20R ist nicht gerade ideal, für den Job.
Bringt insgesamt deutlich weniger Leistung und vor allem erst
bei höherer Geschwindigkeit.

Mit "The Plug" von Tout Terrain brauchst Du keinen Pufferakku,
weil die eine passende Spannungskurve haben. Wird auch von
Garmin ausdrücklich empfohlen, dieses Gerät.

Thb
 
Hallo christian.

Habe etliche Test in der Richtung gemacht. Frage war hier E-Werk:

Wenn Du Dich weiterhin mit deiner Fragestellung schlägst, folgende Tips:
- Pufferakku (egal von wem) muss nicht zwingend, da

a) Edge Software 2.6: Betrieb bei Fahrt möglich, Laden im ausgeschalteten Zustand (direkt mit dem beigelegten Rund- auf Mini USB)

b) 2.9 u. höher: Hier beim E-Werk folgendes: Standard USB in E-Werk und daran den beigelegten Standard USB auf Mini USB.
Edge fragt bei Stillstand ab, ob ext. Stromversorgung aus. Startet wieder bei losfahren.

- Auch bei geringeren Geschwindigkeiten funzt dass Ganze (mit dem Edge zumindest) Wirklich nur Geräte mit deutlich gesteigertem Strombedarf machen den Einsatz eines Puffers empfehlenswert. Ich habe viele Male den Edge mit vollem Licht betrieben: kein Problem. Die Apfelteile (müssen nicht, aber meißtens) mit Telefonie sind auch solche Kameraden. Die reagieren z. T. auf die anfänglichen Spannungsschwankungen sehr empfindlich.

- Schmidtis 20R (oder neuer: SONdelux) arbeitet hervorragend.

- Lies Dir mal die FAQ bei Tout Terrain durch. Von einem geregelten Spannnungsverlauf lese ich da nix, ganz das Gegenteil. Von einem Puffer in Form eines Elko oder gar Akkus ist mir auch nix bekannt. Würde mich auch wundern bei dem Verhalten eines NaDy.

- Garmin bietet demnächst auch einen zugekauften PowerMonkey an. Sieht in etwa aus wie ein Football in klein. Preis n. n. ganz klar.

Wenn weitere Fragen: fragen!

Besten Gruss
 
Zurück