E mtb Frontlicht funktioniert nach Freischaltung nicht

Registriert
5. Dezember 2019
Reaktionspunkte
621
Servus!
Sorry wenn es hier um ebikes geht, aber ich besitze aktuell keinen e mtb forum Account (und auch kein ebike) und hoffe dass mir vllt hier jemand helfen kann.

Ich helfe häufig diversen Leuten beim Schrauben aus und habe kürzlich meiner Nachbarin am ebike das Licht installiert.

Es handelt sich um einen Bosch cx Gen 4 Antrieb mit purion Display. Verkabelt wurden zwei fürs bosch gen 4 ausgelegte Cube Acid Lampen.

Nach der Freischaltung beim Händler funktioniert dieAktivierung des Rücklichts, nur das Frontlicht leuchtet nicht. Die Verkabelung passt. Ich habe nochmal das gleiche Licht geordert und angeschlossen, auch dieses geht nicht.

Laut Radladen meldet das Steuergerät keinen Fehler.

Hat jemand eine Idee was hier zu tun ist? Danke
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Schanzel

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Es gibt hier im Forum eine Kategorie für Pedelecs:
https://www.mtb-news.de/forum/f/e-bikes-pedelecs-und-elektrofahrraeder.254/
  1. Welche Lampen (Modellnummer oder EAN) hast du verbaut?
  2. Wie hast du diese verkabelt (Kabel, Kabelführung, Verbindungsart etc.)?
  3. Woher weißt du dass die Verkabelung passt?
  4. Funktioniert das Frontlicht an einem Labornetzteil?
  5. Hast du das Anschlußkabel für das Frontlicht mit einem Multimeter gemessen?
 
Es gibt hier im Forum eine Kategorie für Pedelecs:
https://www.mtb-news.de/forum/f/e-bikes-pedelecs-und-elektrofahrraeder.254/
  1. Welche Lampen (Modellnummer oder EAN) hast du verbaut?
  2. Wie hast du diese verkabelt (Kabel, Kabelführung, Verbindungsart etc.)?
  3. Woher weißt du dass die Verkabelung passt?
  4. Funktioniert das Frontlicht an einem Labornetzteil?
  5. Hast du das Anschlußkabel für das Frontlicht mit einem Multimeter gemessen?
Servus und danke für die Antwort:

1. Verbaut sind: 4054571222121 sowie 4054571222145
2. Die Lampen kommen vorbereitet mit dem zweipoligen Stecker für den Bosch Motor mit Farbkodierung. Also plug & play eigentlich. Hinteres Kabel läuft im Kanal des Schutzblechs, vorderes Kabel über die integrierte Kabeldurchführung hinter dem Akku.
3. Das hintere Licht funktioniert, die Verkabelung weißt nach Überprüfung keinen Knick oder dergleichen auf. Eine identische Austauschlampe vorn funktioniert ebenso nicht, die wurde direkt angeschlossen ohne Rahmenverlegung.
4. Ich habe aktuell keine Möglichkeit das zu testen. Hatte schon überlegt einen Anschluss für eine Autobatterie zu basteln.
5. Die Anschlüsse am Motor habe ich durchgemessen. Beide liefern wenn das Licht aktiviert ist rund 12V.

Das Prüfprotokoll gibt die Einstellung der Frontlampe mit 5.6 Watt an, was der Angabe auf der Lampe entspricht. Interessanterweise gibt es zwei Prüfprotokolle von 2min Abstand zueinander. Ich dachte erst, es wäre ein Duplikat. Allerdings weißt das eine in Abweichung zum anderen den Vermerk auf "lampe dauerhaft an ja, das jüngere: lampe an/aus Ja.

Warum Spannung auf dem Anschluss anliegt aber dennoch das Frontlicht nicht angeht, kann ich mir nicht erklären. Ich weiß dass das Display bei einem Kurzschluss "Error" ausgibt, wenn man die Beleuchtung aktiviert. Auch das passiert nicht - Bei kurzem Drücken erscheint das Lampensymbol, das Rücklicht geht direkt so an wie es soll. Frontlicht sowie Austauschlicht gehen nicht an. Da die Lampeneinheit vermutlich gegossen oder geklebt ist, ist es erstmal auch nicht möglich die Lampe zu öffnen. und direkt dort zu messen. Das Kabel ist auch im Lampenkorpus direkt verbaut/geklemmt.
 
Servus!
Sorry wenn es hier um ebikes geht, aber ich besitze aktuell keinen e mtb forum Account…
Da überhaupt schon mal vorbei geschaut?
1691941035632.jpeg
 
Servus und danke für die Antwort:

1. Verbaut sind: 4054571222121 sowie 4054571222145
2. Die Lampen kommen vorbereitet mit dem zweipoligen Stecker für den Bosch Motor mit Farbkodierung. Also plug & play eigentlich. Hinteres Kabel läuft im Kanal des Schutzblechs, vorderes Kabel über die integrierte Kabeldurchführung hinter dem Akku.
3. Das hintere Licht funktioniert, die Verkabelung weißt nach Überprüfung keinen Knick oder dergleichen auf. Eine identische Austauschlampe vorn funktioniert ebenso nicht, die wurde direkt angeschlossen ohne Rahmenverlegung.
4. Ich habe aktuell keine Möglichkeit das zu testen. Hatte schon überlegt einen Anschluss für eine Autobatterie zu basteln.
5. Die Anschlüsse am Motor habe ich durchgemessen. Beide liefern wenn das Licht aktiviert ist rund 12V.

Das Prüfprotokoll gibt die Einstellung der Frontlampe mit 5.6 Watt an, was der Angabe auf der Lampe entspricht. Interessanterweise gibt es zwei Prüfprotokolle von 2min Abstand zueinander. Ich dachte erst, es wäre ein Duplikat. Allerdings weißt das eine in Abweichung zum anderen den Vermerk auf "lampe dauerhaft an ja, das jüngere: lampe an/aus Ja.

Warum Spannung auf dem Anschluss anliegt aber dennoch das Frontlicht nicht angeht, kann ich mir nicht erklären. Ich weiß dass das Display bei einem Kurzschluss "Error" ausgibt, wenn man die Beleuchtung aktiviert. Auch das passiert nicht - Bei kurzem Drücken erscheint das Lampensymbol, das Rücklicht geht direkt so an wie es soll. Frontlicht sowie Austauschlicht gehen nicht an. Da die Lampeneinheit vermutlich gegossen oder geklebt ist, ist es erstmal auch nicht möglich die Lampe zu öffnen. und direkt dort zu messen. Das Kabel ist auch im Lampenkorpus direkt verbaut/geklemmt.
Hab das ganze hier nur überflogen und evtl. Feinheiten übersehen.
Hast Du die Möglichkeit die Spannungen am Motorausgang und auch am Lampeneingang zu messen?
Bleibt die Spannung am Ausgang des Motors für die bei Dir nichtfunktionierende Lampe stabil oder bricht sie zusammen bzw. geht gegen Null, beim Einschalten der Lampe?
Steht die Spannung am Eingang der Lampe an?

Mit den Ergebnissen dieser Messungen lässt sich eigentlich schon fast die Fehlerquelle lokalisieren.

Wenn zwei Lampen nicht funktionieren scheidet im Grunde die Lampe als Fehlerquelle schon aus, vorausgesetzt es sind die richtigen und überlasten den entsprechenden Motorausgang nicht.

Polung stimmt?
 
Hab das ganze hier nur überflogen und evtl. Feinheiten übersehen.
Hast Du die Möglichkeit die Spannungen am Motorausgang und auch am Lampeneingang zu messen?
Bleibt die Spannung am Ausgang des Motors für die bei Dir nichtfunktionierende Lampe stabil oder bricht sie zusammen bzw. geht gegen Null, beim Einschalten der Lampe?
Steht die Spannung am Eingang der Lampe an?
Mit den Ergebnissen dieser Messungen lässt sich eigentlich schon fast die Fehlerquelle lokalisieren.
Ich habe ein Multimeter. Am Motorausgang habe ich schon gemessen da liegen bei eingeschalteter Lampe ca. 12-13V an an beiden Anschlüssen (Vorn wie hinten).
Um an der Lampe zu messen müsste ich die erstmal irgendwie zerstörungsfrei auf bekommen: Lampe und Kabel sind bis Anschluss Motor sind eine durchgehend Einheit und nicht zusammengesteckt irgendwo auf halber Höhe.
Es ist auch nicht ganz so einfach zu messen, die Fühler meines Multimeters sind zwar recht lang, aber die Pins im Motoranschluss sind echt filigran und ziemlich weit hinten in der Kunststoffführung.
 
So, hat sich jetzt ergeben wo das Problem liegt.

Der Motor der da am Bike ist ist zwar ein Performance line CX aber nicht mit smart system. War beim Bosch Dienst und die haben das ganze gefixt. Warum die Stecker da passen und auch das Rücklicht ging ist mir ein Rätsel. Also selbst verkackt und wieder was gelernt.
 
So, hat sich jetzt ergeben wo das Problem liegt.

Der Motor der da am Bike ist ist zwar ein Performance line CX aber nicht mit smart system.
War beim Bosch Dienst und die haben das ganze gefixt.
Warum die Stecker da passen und auch das Rücklicht ging ist mir ein Rätsel.
Also selbst verkackt und wieder was gelernt.
Ich verstehe nicht was das mit dem Smart System zu tun hat.

Was genau war jetzt die Ursache?
Was hat der Bosch Dienst getan?

Und wie hätte das erkannt werden können?
 
Servus. Es ist wohl so, dass wohl 2021/22 der Motor geändert wurde. Da gab es Softwareupdates und etwas andere Stecker. Die Stecker waren vorher 2 Pin und sind es jetzt noch. Die Fassung war vorher beinahe rund, ist jetzt ganz rund. Es gibt andere Stecker für die Lampen. Die alten Stecker waren minimal eckiger, die neueren sind runder. Beide haben zwei Adern/Pins.

Ich war nun der Annahme nach kurzer Recherche, dass es ein neuerer Motor sei (heißen beide Bosch Performance Gen4 CX) und habe die Lampe bestellt die den Anschluss an den neueren direkt verbaut hat, siehe EAN oben. Richtig wäre gewesen eine Lampe ohne Anschluss zu nehmen und die alte Art der Steckverbindung zu verbauen.

Der Clou ist nur, die neuen Anschlüsse haben an der Seite eine Führungsnase und die Buchse ein Gegenstück, das man zumindest dafür halten könnte. so eingeführt, passen die neuen Anschlüsse in die alten Buchsen. Nachdem die je zweipolig sind, dachte ich mir nichts dazu. Die gingen ja problemlos rein und raus. Das Rücklicht ging ja damit auch. Das sind ja dumme Anschlüsse, die einfach Strom führen (soweit ich das verstehe).

Der Bosch Mitarbeiter war extrem unfreundlich und hat nichts genaueres erklärt. Er hat auf Versenderbikes geschimpft (das Rad ist von Radon) und gemeint die Stecker passen nicht. Warum das Rücklicht ging, wusste er nicht. Die Frontlampe wäre nun auch kaputt deshalb, weil Kurzschluss und man könnte froh sein, dass der Motor nicht abgefackelt wäre.

1692706613499.png

Neuer Stecker. Sind nur zwei Pins, die anderen beiden sind Plastikvertiefungen

und das ist der alte Stecker:
1692706686855.png


Was am Frontlicht nun noch anders ist, dass es nicht funktioniert wenn man den neue Stecker passend mit den beiden stromführenden Pins verbindet, versteh ich mit meinem Wissen nicht.
 
Das ich selbst der Blöde bin ist mir klar, aber so ganz schlau werde ich aus dem Ganzen nicht.
Bosch baut Steckverbindungen ein, die offensichtlich nicht ausreichend gegen das Einstecken von Steckern anderer Produkte aus dem eigenen Portfolio gesichert sind und es kann dadurch sogar zu Schäden kommen.
Wer ist jetzt hier der Blöde?
 
Ich denke mein Fehler war, dass ich angenommen habe das Radon da schon die neueren Motoren verbaut bei einem aktuellen Rad. Die Stecker sind halt mitnichten hinreichend unterschiedlich oder farblich irgendwie kodiert.
Naja, vielleicht hilft der Thread hier ja dabei ähnliche Fehler zu vermeiden.
 
Zurück